Helvetic Care
  • Krankenkasse
  • Gesundheit
    Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
  • Wohnen im Alter
    HypothekBetreutes Wohnen
  • Digitalisierung
  • Mehr
    LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
AngeboteJetzt folgen
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz

    Selbstbestimmtes Leben im Alter als oberste Maxime

    Helvetic Care ist eine digitale Plattform, welche die Vielfalt der Themen für ein selbstbestimmtes Leben im Alter aufgreift. Was sonst noch unsere Ziele sind, verrät Präsident Otto Bitterli in einer Sonderbeilage von Tamedia.

    Selbstbestimmtes Leben im Alter als oberste Maxime
    Maja SommerhalderMaja Sommerhalder 15.09.2021

    Herr Bitterli, Sie sind Verwaltungsratspräsident von Helvetic Care. Was ist Ihre Vision für Helvetic Care?
    Der Markt für die 3. und 4. Lebensphase ist enorm gross und wird einen weiteren, gewaltigen Wachstumsschub erhalten. Er wird in vielerlei Hinsicht stiefmütterlich behandelt und ist in zahlreichen Aspekten intransparent. Zudem tritt die aktuelle Generation, die an der Schwelle zum dritten und vierten Lebensabschnitt steht, mit ganz anderen Erwartungshaltungen an ein «selbstbestimmtes Leben im Alter» an, als dies die Vorgängergenerationen getan haben. Ich bin der festen Überzeugung, dass wir die Erwartungshaltungen in Bezug auf ein «selbstbestimmtes Leben im Alter» klarer aus der Community heraus artikulieren müssen. Meine Vision ist es deshalb, einen Beitrag zu leisten und eine digitale Plattform für eine Bewegung aus der Community heraus zu schaffen. Über diese Bewegung soll sich über die Zeit eine konsumentenorientierte Stimme aufbauen, die steten Druck auf die nach wie vor allzu starre Angebotswelt ausübt.

    Haben Sie nicht das Gefühl, dass eine digitale Plattform noch zu früh ist für die angesprochene Personengruppe?
    Ich gehöre selbst zur Zielgruppe von Helvetic Care und ich sage Ihnen: Meine Generation ist digital vielleicht nicht so gut und so schnell wie die Millennials – aber wir wissen sehr wohl, wie wir gute digitale Angebote für uns erschliessen können. Wir sind nicht digital handicapiert, darum ist diese Plattform genau das Richtige. Zudem sprechen wir auch Angehörige an. Die Komplexität und Vielfältigkeit der Themen, welche die Menschen beschäftigen und die Vielfalt der Angebote können nur digital umfassend abgebildet werden.

    Wie funktioniert Helvetic Care?
    Auf Helvetic Care kann man sich einfach und kostenlos informieren. Möchte man von den Angeboten der Partner profitieren, sein Profil personalisieren oder sich mit der Community vernetzen, kann man sich gratis registrieren. Mit Groupe Mutuel, Bonacasa, Limmex, Alcare, Spitex 24 oder reha@home konnten wir bereits wichtige Partner gewinnen, die ihre Dienste und Expertise via Helvetic Care anbieten. Zudem sind wir aktuell mit weiteren namhaften Partnern in positiven Gesprächen. Die Mitglieder von Helvetic Care können von unterschiedlichen Partner-An-geboten profitieren.

    Dieses Interview erschien in der Tamedia-Verlagsbeilage SeniorInnen vom 11. September 2021. Klicken Sie auf den blauen Balken, um es zu lesen.

    Welches sind die Themenschwerpunkte von Helvetic Care?
    Auf Helvetic Care kommen einerseits spannende Persönlichkeiten zu Wort, die ihre Sicht für selbstbestimmtes Leben im Alter beleuchten wie zum Beispiel der Mediziner Felix Gutzwiller, die ehemaligen Politiker Toni Bortoluzzi und Vreni Spoerry, die ehemalige Swissair-Sprecherin Beatrice Tschanz oder Fernsehlegende Beni Thurnheer. Andererseits findet man Alltagsgeschichten über die Erlebnisse einer Grossmutter oder Erfahrungen mit an Alzheimer erkrankten Eltern. Experten erläutern zudem Aspekte aus den Themenbereichen Gesundheit, Alltagshelfer, Pflege, Finanzen, Reisen oder Gesellschaft, die zu einem langen, selbstbestimmten Leben im Alter beitragen. Zahlreiche Ratgeber-Artikel vermitteln vertiefte Einblicke und Informationen. Mittels Videos erhält man Anleitungen zum Kochen einfacher Rezepte oder man kann an zielgruppengerechten Yoga-Lektionen teilnehmen. Eine weitere Dienstleistung auf Helvetic Care ist der Guide zum Wohnen im Alter, der den überwiegenden Teil möglicher Institutionen und Spitex-Organisation in der Schweiz aufführt und sehr rege besucht wird.

    Ist der Start von Helvetic Care geglückt?
    Ja, das kann ich mit voller Überzeugung und Stolz sagen. Seit der Lancierung von Helvetic Care vor rund drei Monaten, sind die Besucherzahlen auf der Website jeden Monat gestiegen und wir haben im August über 20‘000 visits. Zudem bekommen wir extrem viele positive und aufbauende Reaktionen. Wir sehen, dass sich die älteren Leute nicht mehr bevormunden lassen wollen und sich selbständig informieren. Hier setzen wir an, indem wir informieren, Hilfestellung geben und immer mal wieder auch aufrütteln. Wir stellen fest, dass sich die Menschen gerne und immer wieder auf www.helveticcare.ch begeben und bewegen. Das erreichen wir mit interessanten, informativen und unterhaltsamen Beiträgen mit Mehrwert.

    Otto Bitterli war u.a. CEO und VRP bei Sanitas Krankenversicherung. Mit seiner Firma bi-digital berät und begleitet er verschiedene Unternehmen in strategischen Fragestellungen. www.helveticcare.ch

    Welches sind Ihre weiteren Ideen?
    In einem weiteren Schritt möchten wir der Community immer mehr Interaktion ermöglichen. Wir möchten, dass sie in sich und durch sich selbst aktiv wird und sich die Mitglieder untereinander vernetzen. Zudem sollen immer mehr Angebote hinzukommen. Ich wünsche mir, dass sich Helvetic Care zu einer Art Knowledge-Company entwickelt und beispielsweise Zusammenhänge über verschiedene Industrien hinweg nach und nach besser versteht. Dahin ist allerdings noch ein weiter Weg.

    • Lifestyle im Alter

    Tags

    Community

    Gesellschaft

    Für dich empfohlen
    Maja Sommerhalder

    Brustkrebs bei Männern: «Ich hatte grosses Glück»

    Martin Kiefer (65) hatte zweimal Krebs – zuerst traf es die Prostata und dann die Brust. Doch dank regelmässiger Vorsorgeuntersuchungen wurde die Krankheit frühzeitig entdeckt. Heute fühlt er sich topfit und geniesst jeden Tag.

    Markus Frutig

    Meine Mutter hat Demenz (9): Diese Hilfsmittel erleichtern den Alltag

    Markus Frutig betreut seit vielen Jahren seine demente Mutter – eine Aufgabe, die ihn sehr fordert. Deshalb ist er froh, dass es Hilfsmittel gibt, die den Alltag erleichtern. Seine Tipps sind nicht nur für Demenzbetroffene Gold wert.

    Maja Sommerhalder

    Schenken: Darum sind Frauen häufiger grosszügiger

    Schenken macht glücklicher, als beschenkt zu werden, weiss der Glücksforscher Philippe Tobler. Ist das der Grund, warum Frauen in der Regel spendabler sind? Antworten gibt es im Interview.

    Otto Bitterli Helvetic Care

    Spitalzusatzversicherung: ein finanzieller Albtraum im Alter?

    Haben Sie eine Spitalzusatzversicherung Halbprivat oder Privat? Dann können die Prämien im Alter stark ansteigen. Dies kann zu einer Belastung von über 1000 Franken pro Monat führen. Es lohnt sich, sich in jungen Jahren bereits damit zu beschäftigen.

    Robert Peterhans

    Diese Ferientipps schonen das Portemonnaie

    Ferien müssen nicht immer teuer sein. Es gibt Möglichkeiten, um quasi kostenlos zu verreisen. Auch zu Hause kann man im Sommer viel erleben – einige Ideen.

    Maja Sommerhalder

    Nach seiner Frühpensionierung wurde er zum ersten Schokoladen-Sommelier der Schweiz

    Der Konditor Daniel Rechsteiner (64) vertilgt täglich eine Tafel Schoggi. Nicht nur deshalb liess er sich zum ersten Schokoladen-Sommelier der Schweiz ausbilden. Seither schmeckt er alle möglichen Aromen raus und stellt Pralinés mit Kräutern oder kunstvolle Osterhasen her.

    Helvetic Care

    Entschlackung: nötig oder Geldmacherei?

    Frühlingszeit ist Entschlackungszeit. Allerdings sind Detox-Kuren umstritten und häufig teuer. Dennoch gibt es Massnahmen, um die körpereigene Entgiftung zu unterstützen. Wir haben fünf Tipps.