Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz
    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr
      LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    AngeboteJetzt folgen

    Nach seiner Frühpensionierung wurde er zum ersten Schokoladen-Sommelier der Schweiz

    Der Konditor Daniel Rechsteiner (64) vertilgt täglich eine Tafel Schoggi. Nicht nur deshalb liess er sich zum ersten Schokoladen-Sommelier der Schweiz ausbilden. Seither schmeckt er alle möglichen Aromen raus und stellt Pralinés mit Kräutern oder kunstvolle Osterhasen her.

    Daniel Rechsteiner stellt aus Schokolade kunstvolle Kreationen her.
    Daniel Rechsteiner stellt aus Schokolade kunstvolle Kreationen her.
    Maja SommerhalderMaja Sommerhalder 18.03.2024Folgen

    «Ich habe schon immer sehr gerne Schokolade gegessen – pro Tage konsumiere ich etwa 100 Gramm. Das würde ich nicht jedem empfehlen. Ich habe das Glück, dass bei mir nichts so schnell ansetzt. Die schlanke Figur habe ich von meiner Mutter geerbt. Zusätzlich treibe ich viel Sport.

    Grundsätzlich kann man Schokolade in Massen ohne schlechtes Gewissen geniessen. Da stecken viele guten Fette und Vitamine drin – insbesondere in der dunklen. Doch für mich ist Schokolade viel mehr als ein Nahrungsmittel. Da gibt es so viele Geschmacksnuancen und man kann viel draus machen.

    Mehr zur Gesundheit im Alter

    Frühpensionierung mit 60

    Ich bin gelernter Bäcker und Konditor. In dieser Funktion arbeitete ich in der ganzen Schweiz – es ist ein anstrengender, aber auch ein unglaublich schöner und kreativer Beruf. Mir hat es immer besonders Spass gemacht, aus süssen Lebensmitteln schöne Produkte zu kreieren. Es ist faszinierend, was man mit Nahrungsmitteln alles machen kann.

    Profitieren Sie von attraktiven Angeboten

    Es ist unser Ziel, selbstbestimmtes Leben im Alter zu fördern. Dafür gibt es für die Mitglieder von Helvetic Care nicht nur wertvolle Informationen, sondern auch viele attraktive Angebote zu den unterschiedlichsten Themen. Sichern Sie sich Ihre Vorteile und klicken Sie auf den Button.

    Zu den Angeboten

    Ich liess mich im Alter von 60 frühpensionieren, weil ich noch neue Dinge ausprobieren und mehr Freiheiten haben wollte. Weil ich stets alleine lebte, war dies finanziell kein Problem. Trotzdem bin ich meinem Beruf treu geblieben, ich arbeitete unter anderem als Aushilfe in der Bäckerei-Confiserie Stutz in Unterlunkhofen AG und bin im Berufsverband sehr aktiv.

    Alles Wissenswerte zur Pensionierung auf unserer Themenseite

    Ausbildung zum Schokoladen- Sommelier

    Mit Schokolade habe ich immer besonders gerne gearbeitet, obwohl das gar nicht so einfach ist. Deshalb war es nahe liegend, dass ich mich auf diesem Gebiet weiterentwickle. Zufällig erfuhr ich von einem Lehrgang zum Schokoladen- Sommelier in Deutschland. Es reizte mich sehr, mehr über die theoretischen Hintergründe dieses Produktes zu lernen.

    So absolvierte ich letztes Jahr als erster Schweizer die sechsmonatige berufsbegleitende Ausbildung in der Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Weinheim. Wir arbeiten ähnlich wie Wein-Sommeliers – will heissen, wir haben viel Wissen über die Herkunft, Herstellung und die aktuellen Trends der Schokolade. Zusätzlich können wir das Produkt sensorisch perfekt beschreiben, wir schmecken also raus, welche Aromen in der Schokolade stecken. Es ist faszinierend, was da alles drin ist und welche Bandbreite an Geschmäckern es gibt.

    Pralinés mit Kräutern aus dem Entlebuch

    Als Abschlussarbeit entwickelte ich Pralinés, die mit Zutaten aus dem Entlebuch hergestellt sind. Dafür verwende ich etwa Bergrahm, Honig, Kräuter und Blumen aus dieser Gegend. Diese und viele weitere Produkte aus Schokolade stelle ich nun in meiner Wohnung in Bremgarten AG her. Jetzt zu Ostern kreiere ich auch wunderschöne Schoggi-Eier und Hasen, die ich besonders gerne mit Farben verziere. Kräuter sind in den Osterhasen nicht drin, schliesslich müssen sie auch den Kindern schmecken.

    Ich verschenke die Hasen und Eier gerne an Freunde und Nachbarn, es ist doch schön, wenn man am Osterfest anderen eine Freude machen kann. Gleichzeitig verkaufe ich meine Produkte im kleinen Stil – die Osterhasen kosten etwa 7.50 Franken und die Pralinés etwa 10 Franken pro 100 Gramm.

    Über Daniel Rechsteiner

    Daniel Rechsteiner kreiert gerne Schokolade aus heimischen Produkten.

    Etwa diese Pralinés.

    Rechsteiner experimentiert auch gerne mit Farben...

    ...und Formen.

    Jetzt an Ostern verkauft er diese wunderschönen Hasen.

    Gross Geld verdient er mit seinen Kreationen nicht.

    «Aber mir ist es vor allem wichtig, dass mir die Arbeit Freude bereitet...

    ...Gleichzeitig möchte ich mein Wissen an Kursen, Schulen oder Veranstaltungen weitergeben...

    und ja, ein kleines Schokoladen-Geschäft zu eröffnen, wäre ein Traum», so Rechsteiner.

    Daniel Rechsteiner (62) wohnt in Bremgarten AG und ist seit seiner Frühpensionierung u.a. als Schokoladen-Sommelier tätig. Wer seine Schokoladen-Kreationen probieren möchte, kann mit ihm unter dannyscorvette@sunrise.ch Kontakt aufnehmen. Ausserdem verkauft Rechsteiner diese jeden Samstagmorgen am Frischmarkt auf dem Kirchplatz in Dietikon ZH. 

    Gross Geld verdiene ich damit nicht, die Kosten für die Rohstoffe und der zeitliche Aufwand sind enorm. Aber mir ist es vor allem wichtig, dass mir die Arbeit Freude bereitet. Gleichzeitig möchte ich mein Wissen an Kursen, Schulen oder Veranstaltungen weitergeben und ja, ein kleines Schokoladen-Geschäft zu eröffnen, wäre ein Traum. 

    Ich will mich für Fair Trade stark machen

    Wichtig ist mir aber auch, mit nachhaltigen Produkten zu arbeiten. Ich will mich ausserdem dafür starkmachen, dass im Bereich Fair Trade mehr getan wird und die Kakao-Bauern vor Ort besser unterstützt werden.

    Zum Glück ist man da in der Schweiz sehr weit. Auch die industriellen Schokoladen-Hersteller achten auf faire Arbeitsbedingungen. Überhaupt hat sich in diesem Bereich in den letzten Jahren viel getan. Viele Hersteller sind experimentierfreudiger geworden, in den Supermärkten findet man mittlerweile Schokolade in den unterschiedlichsten Geschmackrichtungen, die ich auch sehr gerne esse. Schliesslich macht Schoggi einfach glücklich.»

    *Das Gespräch wurde von Maja Sommerhalder aufgezeichnet.

    • Pensionierung

    Tags

    Pensionierung

    Gesundheit

    Berufsleben

    Community

    Für dich empfohlen
    • Helvetic Care

      Warum man mehr über die gutartige Prostatavergrösserung sprechen sollte

      Im Alter leidet fast jeder Mann unter einer gutartigen Prostatavergrösserung. Doch die wenigsten sprechen drüber, obwohl eine frühzeitige Behandlung viel Leid erspart. Die Urologen Guido Tenti und Jörg Häufel von der Privatklinik Bethanien klären in einem Podcast auf.

    • Helvetic Care

      Weit verbreitet und doch unterschätzt: Die Folgen einer Gürtelrose

      Wenn die Temperaturen sinken und die Tage kürzer werden, ist unser Körper besonders gefordert. So hat beispielsweise die Grippe Hochsaison zu dieser Zeit. Im Gegensatz zur Grippe kennt die Gürtelrose keine Saisonpause und bringt das ganze Jahr über mögliche Langzeitfolgen mit sich, die schmerzhaft und belastend sein können.

    • Logo der Zurich

      Pensionierung in Sicht? So legen Sie Ihr Geld an, um entspannt zu leben

      Für einen unbeschwerten Ruhestand braucht es die richtige Strategie fürs Pensionskapital. Wie Sie Ihr Geld klug anlegen, erfahren Sie an einem Infoevent im Oktober. Hier haben wir schon mal einige Tipps für Sie.

    • Helvetic Care

      Fasten im Alter - ist das wirklich gesund?

      Unter anderem beschäftigen sich auch viele ältere Menschen mit der Frage: Wie ernähre ich mich möglichst gesund? Nicht selten stossen sie dabei auf das Thema Fasten. Aber ist der Verzicht auf Lebensmittel im Alter noch empfehlenswert? Oder gehen die Betroffenen ein hohes Risiko ein?

    • Helvetic Care

      Podcast: Wie moderne Medizin bei Arthrose hilft

      Früher oder später betrifft sie fast jeden: die Arthrose. Die gute Nachricht: Die schmerzhafte Abnutzung der Gelenke kann immer besser behandelt werden. Welche Therapien helfen, verrät der Facharzt Matthias Hendrik Schmied von der Privatklinik Bethanien.

    • Helvetic Care

      Empathieverlust im Alter - Ursachen und Anzeichen

      Dass sich die Persönlichkeit eines Menschen verändern kann, ist für viele nicht neu. Auch etwas umfassendere Wesensveränderungen im Alter sind keine Seltenheit. Ein Empathieverlust im Alter, oft gepaart mit Altersstarrsinn, kann jedoch zu einer Belastung für die Angehörigen werden.

    • Helvetic Care

      Blaue Füsse im Alter: Ursachen und Tipps

      Blaue Füsse im Alter kommen häufig vor. Und manchmal stecken ernstzunehmende Krankheiten dahinter. Daher ist es so wichtig, die Hautveränderungen abklären zu lassen. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles über die Ursachen, Symptome, Prävention und Therapiemöglichkeiten von blauen Füssen.