Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz
    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr
      LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    AngeboteJetzt folgen

    Vreni Spoerry: «Ohne Selbstbestimmung ist das Leben nicht mehr lebenswert»

    Kontakte pflegen und aktiv bleiben: Das sind für die FDP-Politikerin Vreni Spoerry die besten Mittel für ein selbstbestimmtes Leben im Alter. Sollte sie einmal total abhängig und pflegebedürftig sein, würde sie Sterbehilfe in Anspruch nehmen. Ganz nach der Devise: Selbstbestimmung bis zum Schluss

    Vreni Spoerry: «Ohne Selbstbestimmung ist das Leben nicht mehr lebenswert»
    Vreni SpoerryVreni Spoerry 02.07.2021

    Ich bin selbst bereits alt und gehe jetzt einmal davon aus, dass nicht nur ich, sondern jedermann den Wunsch hat, im Alter möglichst selbstbestimmt leben zu können. Aber was heisst das? Wir sind Angehörige einer Gesellschaft, die zunehmend das Individuum und seine Bedürfnisse ins Zentrum stellt.

    Als Folge davon sind wir uns häufig selbst die Nächsten. Wir haben weitgehend verlernt, uns unterzuordnen oder uns unseren Weg vorschreiben zu lassen. Aber sofern wir nicht früh sterben, kommt das Alter unausweichlich auf uns zu, auch wenn die Lebenserwartung sich gewaltig verlängert hat. Selbst wenn man einigermassen gesund alt werden darf, wächst die Abhängigkeit. Man wird langsamer, die Kräfte lassen nach – wenn man Glück hat, vor allem körperlich und weniger geistig. Man wird von kleineren oder auch grösseren Beschwerden geplagt.

    Jetzt kostenlos anmelden

    Was man gegen die Vereinsamung tun kann

    Im gleichaltrigen Umfeld wird gestorben. Man bleibt jedes Mal zurück. Die Gefahr der Vereinsamung nimmt zu und vor allem auch das Gefühl, nicht mehr gebraucht zu werden. Man fühlt sich zum alten Eisen gehörig, zieht sich zunehmend zurück und wird im schlimmsten Fall depressiv. Wenn dieses Stadium erreicht ist, wird kaum noch etwas aus dem selbstbestimmten Alter. Man ist seinem Zerfall ausgeliefert und damit auch den Entscheiden, die von anderen über das eigene Leben gefällt werden.

    Das beste Gegenmittel ist nach meiner Beurteilung, sein Umfeld zu pflegen. Zum einen die familiären Bande, aber auch seine Freunde. «Man soll nie anfangen, aufzuhören und man soll nie aufhören, anzufangen!» ist dazu ein empfehlenswertes Konzept. Die heutige, sehr fortgeschrittene Medizin hilft einem dabei. Allerdings braucht es auch den eigenen Antrieb. Man muss sich unter Umständen zwingen, sich zu bewegen, beim Essen Mass zu halten und sich um die Tagesaktualitäten zu kümmern. Nur so kann man als Gesprächspartner interessant bleiben.

    Über Vreni Spoerry

    FDP-Politikerin Vreni Spoerry (Jg. 1938) sass von 1983 bis 1996 im Nationalrat und von 1996 bis 2003 im Ständerat. Die Juristin ist verheiratet und hat drei Kinder. Ebenfalls war sie für mehrere Unternehmen als Verwaltungsrätin tätig, darunter auch für die ehemalige Fluggesellschaft Swissair.

    Ich möchte möglichst geräuschlos abtreten

    Und dann bleibt die Hoffnung, aus dem vollen Leben heraus möglichst geräuschlos abtreten zu können. Das wünschen sich wohl die Meisten und das wünsche ich mir auch für mich selbst. Wichtig ist, dass man eine Patientenverfügung formuliert hat, damit die Angehörigen im Bedarfsfall wissen, wie sich die Betroffenen ihren Abgang vorgestellt haben.

    Beatrice Tschanz

    Sollte ich pflegebedürftig und total abhängig werden, hoffe ich, dass ich noch genügend Verstand haben werde, meinem Leben ein Ende setzen zu lassen. Das ist in der Schweiz glücklicherweise möglich. Ohne Lebensqualität und ohne Selbstbestimmung ist das Leben aus meiner Sicht nicht mehr lebenswert. Mir ist allerdings bewusst, dass dieser Entscheid Mut braucht. Es ist einfach, sich das als Plan auszudenken, die praktische Durchführung aber ist wohl sehr viel schwerer. Ich habe grossen Respekt vor allen, die diesen letzten Schritt gewagt haben und sich damit ein selbstbestimmtes Leben bis ganz zum Schluss sicherten.

    Toni Bortoluzzi

    Tags

    • Lifestyle im Alter

    Gesellschaft

    Community

    Gastbeitrag

    Für dich empfohlen
    • Swisscom Logo

      Reisen mit dem Smartphone: die 7 besten Tipps für schöne Ferien

      Sind Sie diesen Sommer oft unterwegs? Dann haben wir für Sie Tipps, wie Sie Ihr Smartphone oder Tablet optimal nutzen können. Denn viele nützliche Funktionen, die den Alltag erleichtern, sind inzwischen auch während den Ferien unentbehrlich geworden.

    • Swisscom Logo

      Welches ist das nachhaltigste Smartphone der Welt?

      Smartphones sind weit mehr als nur Telefone – sie sind kleine, multimediale Alleskönner, die Sie mit der grossen weiten Welt verbinden. Und wenn Sie sie nicht mehr brauchen, können sie Kindern in Not helfen.

    • Maja Sommerhalder

      Brustkrebs bei Männern: «Ich hatte grosses Glück»

      Martin Kiefer (65) hatte zweimal Krebs – zuerst traf es die Prostata und dann die Brust. Doch dank regelmässiger Vorsorgeuntersuchungen wurde die Krankheit frühzeitig entdeckt. Heute fühlt er sich topfit und geniesst jeden Tag.

    • Markus Frutig

      Meine Mutter hat Demenz (9): Diese Hilfsmittel erleichtern den Alltag

      Markus Frutig betreut seit vielen Jahren seine demente Mutter – eine Aufgabe, die ihn sehr fordert. Deshalb ist er froh, dass es Hilfsmittel gibt, die den Alltag erleichtern. Seine Tipps sind nicht nur für Demenzbetroffene Gold wert.

    • Maja Sommerhalder

      Schenken: Darum sind Frauen häufiger grosszügiger

      Schenken macht glücklicher, als beschenkt zu werden, weiss der Glücksforscher Philippe Tobler. Ist das der Grund, warum Frauen in der Regel spendabler sind? Antworten gibt es im Interview.

    • Swisscom Logo

      Mit diesen 10 Tipps gelingen die besten Fotos mit dem Smartphone

      Sind Ihre Smartphone-Aufnahmen manchmal trüb oder verwackelt? Mit den Tipps von Swisscom Campus passiert Ihnen das nicht mehr. Das Beste: Die Tricks für bessere und interessantere Fotos sind kinderleicht.

    • Otto Bitterli Helvetic Care

      Spitalzusatzversicherung: ein finanzieller Albtraum im Alter?

      Haben Sie eine Spitalzusatzversicherung Halbprivat oder Privat? Dann können die Prämien im Alter stark ansteigen. Dies kann zu einer Belastung von über 1000 Franken pro Monat führen. Es lohnt sich, sich in jungen Jahren bereits damit zu beschäftigen.