Helvetic Care
  • Krankenkasse
  • Gesundheit
    Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
  • Wohnen im Alter
    HypothekBetreutes Wohnen
  • Digitalisierung
  • Mehr
    LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
AngeboteJetzt folgen
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz

    Erinnerungen an Corona: Unsere sieben Zwerge fehlten uns so sehr

    Tonia Sommerhalder betreute regelmässig ihre Enkel. Bis Corona kam. Doch sie fand einen Weg, trotzdem am Leben ihrer sieben Zwerge teilzunehmen. Dieser Artikel aus unserem Archiv zeigt, welche Auswirkungen die Pandemie auf die ältere Generation hatte.

    Tonia Sommerhalder sitzt vor ihrem Teich.
    Tonia Sommerhalder vor ihrem Teich – mittlerweile planschen dort wieder ihre Enkel.
    Tonia SommerhalderTonia Sommerhalder 05.07.2021

    Unsere sieben Zwerge nennen wir sie manchmal in Gedanken, unsere Enkelkinder. Allen haben wir schon die Windeln gewechselt und ihnen Geschichten, so auch die vom Schneewittchen erzählt, wenn sie krank waren oder wenn ihre Eltern arbeiten mussten. Wir Grosseltern sind eines der Rädchen im eingespielten Räderwerk der heutigen Familien mit Kindern. Das lassen wir uns nicht nehmen, obwohl unser Alltag ausgefüllt, farbig und abwechslungsreich ist. 

    Wie viele Senioren übernehmen auch wir regelmässig Betreuungsaufgaben. Und so fegen die Zwerge dann jeden Sommer durch unseren Garten, planschen in unserem Teich, bevölkern wie kleine Vögel unser Baumhaus, und verraten uns manchmal Geheimnisse, die nicht einmal ihre Eltern wissen.

    Jetzt kostenlos anmelden

    Wir konnten ihnen nicht helfen

    Dann kam das Jahr 2020 und mit ihm die Pandemie. Von einem Tag auf den andern wurden wir zu vulnerablen Personen, obwohl wir uns kerngesund fühlten. Unsere Nachbarn kauften für uns ein und wir blieben folgsam zu Hause. Allein, ohne die sieben Zwerge. Ihre Eltern arbeiteten ebenfalls daheim; aber sie mussten daneben noch den Nachwuchs schulen und beschäftigen. Wir konnten ihnen nicht helfen. Und sie fehlten uns alle.

    Im Frühling 2020 hatten wir eigentlich eine Reise nach Berlin geplant. Dort sollte im März das siebte Zwerglein zur Welt kommen. Wir freuten uns sehr darauf, das Kleine zum ersten Mal in die Arme zu nehmen und einige schöne Tage mit ihm und seiner Familie zu verbringen.

    Erst nach vier Monaten konnten wir das Baby sehen

    Doch die Bilder in den Medien von den Grenzbefestigungen zu Deutschland machten uns schnell klar: Berlin war für uns von einem Tag auf den anderen unerreichbar fern.

    Das hatten wir während unseres Lebens noch nie erlebt. Das Virus erwischte uns Freiheitsliebende aus der 68er-Generation auf dem linken Fuss. Wir mussten notgedrungen unsere Freiheit der Gesundheit opfern und unsere jüngste Tochter und ihre Familie in dieser auch für sie verunsichernden Situation alleine lassen. Es sollten mehr als vier Monate dauern, bis wir das Baby endlich sehen durften.

    Dank Internet konnten wir aus unserer behördlich verordneten Isolation trotzdem am anforderungsreichen Leben der Familien unserer Zwerge teilhaben. Wir hatten auch viel mehr Freizeit als ihre Eltern. So entging uns nicht, dass Zwerg Nummer vier, ein Zweitklässler, im Homeschooling beim Fach Lesen streikte. Lieber tauchte er mit seinem älteren Bruder zusammen ins Leben der alten Römer ein. Sie bauten ein römisches Kastell und wussten bald besser über die Feldzüge und die Ausrüstung der römischen Legionäre Bescheid als wir alle.

    Über die Autorin

    Ruhestand ist für Tonia Sommerhalder (75) aus dem Kanton Aargau ein Fremdwort. Mit ihrem Mann Ruedi kümmert sich die ehemalige Lehrerin und Gemeinderätin um Haus, Garten und Schafe und organisiert in einer umgebauten Fabrik kulturelle Veranstaltungen. Regelmässig ist bei den Sommerhalders auch Kinderlachen zu hören, denn die sieben Enkel kommen gerne zu Besuch. Und wenn es mal still ist, dann sind Tonia Sommerhalder und ihr Mann vielleicht mit dem Wohnmobil unterwegs.

    Die Zukunft ist hoffnungsvoll

    Ein Hilferuf seiner Mutter hatte Folgen: Die von der Grossmutter jeden Tag erfundene und vom Grossvater illustrierte Geschichte «Die Römerkinder» war geboren. Jedes der sieben Zwerge und auch ihre Eltern bekamen flugs eine neue Identität und wurde in die Römerzeit versetzt. Und sie nahmen begeistert Einfluss auf den Lauf des Lese-Abenteuers. Nach 24 Kapiteln ging die Zeit des Homeschoolings und auch die Geschichte der Römerkinder mit einem Cliffhanger zu Ende. Mal sehen, ob eine Fortsetzung folgt.

    Hat der unwillige Zweitklässler nun Freude am Lesen bekommen? Durchaus: Seine älteren Geschwister haben ihm die tägliche Geschichte meistens vorgelesen. Ein paar Sätze hat er jedoch jeden Tag selber geschafft.

    Unterdessen können wir auf dieses einmalige Jahr 2020 als bereits Geimpfte gelassener zurückschauen und auch an eine hoffnungsvollere Zukunft denken: Bald ist wieder Sommer und die sieben Zwerge werden unser Haus, unseren Teich und unser Baumhaus unsicher machen – nicht als Römerkinder, sondern in Wirklichkeit!

    *Dieser Artikel erschien 2021, mitten in der Pandemie. Er zeigt, welche Auswirkungen Corona auf die ältere Generation hatte. Fünf Jahre, nachdem in der Schweiz der nationale Notstand ausgerufen wurde, publizieren wir diesen Artikel deshalb erneut. 

    Tags

    • Lifestyle im Alter

    Familie

    Community

    Gesellschaft

    Für dich empfohlen
    • Maja Sommerhalder

      Brustkrebs bei Männern: «Ich hatte grosses Glück»

      Martin Kiefer (65) hatte zweimal Krebs – zuerst traf es die Prostata und dann die Brust. Doch dank regelmässiger Vorsorgeuntersuchungen wurde die Krankheit frühzeitig entdeckt. Heute fühlt er sich topfit und geniesst jeden Tag.

    • Markus Frutig

      Meine Mutter hat Demenz (9): Diese Hilfsmittel erleichtern den Alltag

      Markus Frutig betreut seit vielen Jahren seine demente Mutter – eine Aufgabe, die ihn sehr fordert. Deshalb ist er froh, dass es Hilfsmittel gibt, die den Alltag erleichtern. Seine Tipps sind nicht nur für Demenzbetroffene Gold wert.

    • Maja Sommerhalder

      Schenken: Darum sind Frauen häufiger grosszügiger

      Schenken macht glücklicher, als beschenkt zu werden, weiss der Glücksforscher Philippe Tobler. Ist das der Grund, warum Frauen in der Regel spendabler sind? Antworten gibt es im Interview.

    • Helvetic Care

      Wenn Eltern alt werden - wie geht man damit um?

      Viele Kinder haben Angst vor dem Älterwerden ihrer Eltern. Der Gedanke, dass Mutter und Vater auf Hilfe angewiesen sein werden, kann sehr belastend sein. Dieser Prozess ist unvermeidlich, aber es gibt Möglichkeiten, die gemeinsame Zeit zu geniessen und die Sicherheit der Eltern zu gewährleisten.

    • Otto Bitterli Helvetic Care

      Spitalzusatzversicherung: ein finanzieller Albtraum im Alter?

      Haben Sie eine Spitalzusatzversicherung Halbprivat oder Privat? Dann können die Prämien im Alter stark ansteigen. Dies kann zu einer Belastung von über 1000 Franken pro Monat führen. Es lohnt sich, sich in jungen Jahren bereits damit zu beschäftigen.

    • Robert Peterhans

      Diese Ferientipps schonen das Portemonnaie

      Ferien müssen nicht immer teuer sein. Es gibt Möglichkeiten, um quasi kostenlos zu verreisen. Auch zu Hause kann man im Sommer viel erleben – einige Ideen.

    • Maja Sommerhalder

      Nach seiner Frühpensionierung wurde er zum ersten Schokoladen-Sommelier der Schweiz

      Der Konditor Daniel Rechsteiner (64) vertilgt täglich eine Tafel Schoggi. Nicht nur deshalb liess er sich zum ersten Schokoladen-Sommelier der Schweiz ausbilden. Seither schmeckt er alle möglichen Aromen raus und stellt Pralinés mit Kräutern oder kunstvolle Osterhasen her.