Der Frühling ist da, die Temperaturen steigen und wie jedes Jahr werden wir uns bewusst, was wir dem Körper gegenüber im Winter vernachlässigt haben. Vielleicht zeigt die Waage ein, zwei Kilos mehr an, die Beine sind schwerer oder die Haut ist unrein und fahl. Und wie jedes Jahr sind nun die Zeitungen und Zeitschriften voll mit allen möglichen Entschlackungs- und Detoxkuren. Bevor Sie viel Geld für zeitintensive und komplizierte Kuren ausgeben, versuchen Sie es doch einmal mit unseren Tipps.
Den Körper entgiften
Entschlackungskuren helfen unserem Körper, sich selbst zu helfen. Jedes Mal, wenn wir etwas zu uns nehmen, seien das Getränke oder Nahrungsmittel, nimmt sich unser Körper daraus alle brauchbaren Stoffe und verarbeitet sie. Am Ende der chemischen Abläufe bleiben aber auch unbrauchbare und überschüssige Stoffe zurück. Diese müssen vom Körper abtransportiert und ausgeschieden werden. Dies geschieht vorwiegend in den körpereigenen Entgiftungsorganen wie Leber, Nieren, Darm oder der Haut.
5 Tipps zur schnellen und einfachen Entschlackung zuhause
Mit einer gezielten Entschlackungskur können wir dem Körper von Zeit zu Zeit eine Entlastung gönnen. Diese 5 Tipps helfen Ihnen dabei, Ihren Körper ganz einfach zu entgiften:
1. Viel trinken
Viel trinken ist die Grundlage einer jeden Entgiftungskur. Damit werden Nieren und Leber richtig gut durchgespült und auch bei der Haut sieht man einen positiven Effekt, sie wirkt frisch und revitalisiert. Mit «viel» spricht man von täglich 3 Litern Wasser oder Kräutertees, keine koffeinhaltigen Getränke oder Süssgetränke. Besonders geeignete Tees sind: Birkenblätter, Löwenzahn und Brennnesseln.
2. Lauwarmes Wasser am Morgen
Unser Körper arbeitet auch in der Nacht und treibt das Entgiftungsprogramm voran. Um die am Morgen angesammelten Giftstoffe möglichst schnell auszuscheiden, ist es ratsam, ein bis zwei Gläser lauwarmes Wasser zu trinken und mit dem Morgenessen eine halbe Stunde zu warten. Ingwer oder einige Spritzer frischer Zitrone verstärken die Wirkung.
3. Viel Bewegung
Versuchen Sie, möglichst viel Bewegung in Ihren Alltag zu bringen – wenn möglich an der frischen Luft. Starten Sie langsam und behutsam, es muss nicht gleich ein Marathonlauf sein. Schon das Aufbrechen von Gewohnheiten im Alltag bringt einen positiven Effekt: Benutzen Sie die Treppe anstelle des Lifts. Steigen Sie bei Tram oder Bus eine Station früher aus. «Belohnen» Sie sich nach dem Mittagessen mit einem kurzen Spaziergang anstelle eines Törtchens und nehmen Sie für kurze Strecken das Velo anstelle des Autos.
4. Wasser von aussen
Gönnen Sie sich ein Bad zur Entspannung und benutzen Sie dazu einen Basenbadezusatz. Dieser unterstützt den Abtransport schädlicher Stoffwechselprodukte durch die Haut. Sie können ihn leicht selbst herstellen mit Badesalz und ca. 100 Gramm Natron. Mit einer Kalt-/Warmwasserwechseldusche kurbelt man den Stoffwechsel zusätzlich an.
5. Zunge reinigen
Auf der Zunge sammeln sich viele Giftstoffe an, zudem ist sie Nährboden für Bakterien und Pilze. Im Fachgeschäft gibt es spezielle Zungenreiniger, mit denen Sie die Schadstoffe leicht wegschaben können. Als Alternative können Sie auch einen Kaffee- oder Esslöffel zur Hand nehmen und ihn umgedreht über die Zunge führen. Als Ergänzung dazu nehmen Sie etwas Öl in den Mund und bewegen dieses während rund 10 Minuten hin und her. Schadstoffe und Bakterien können so gebunden und anschliessend ausgespuckt werden.
Wir wünschen Ihnen einen guten, kraftvollen und energiegeladenen Start in den Frühling!
Jetzt kostenlos anmelden