Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz
    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr
      LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    AngeboteJetzt folgen

    Entschlackung: nötig oder Geldmacherei?

    Frühlingszeit ist Entschlackungszeit. Allerdings sind Detox-Kuren umstritten und häufig teuer. Dennoch gibt es Massnahmen, um die körpereigene Entgiftung zu unterstützen. Wir haben fünf Tipps.

    Ein tanzendes Paar - Thema Entschlackung.
    Tanzen ist gut für die Gesundheit, da braucht es keine teure Detox-Kur.
    Helvetic Care Helvetic Care 05.03.2024Folgen

    Der Frühling ist da und viele werden sich bewusst, dass sie den Körper in den vergangenen Monaten vernachlässigt haben. Vielleicht zeigt die Waage ein, zwei Kilos mehr an, die Beine sind schwerer oder die Haut ist unrein und fahl.

    Und wie jedes Jahr sind die Zeitschriften und das Internet voll mit allen möglichen Entschlackungs- und Detoxkuren. Allerdings sind diese oft sehr aufwendig und kostspielig. Unklar ist auch, ob die sogenannten Detox-Produkte auf dem Markt überhaupt einen positiven Effekt haben. Manche von ihnen stehen gar im Verdacht, schädlich zu sein. 

    Mehr zum Thema Gesundheit im Alter

    Detox ist nicht unumstritten 

    Detox bedeutet auf Deutsch Entgiftung. Ziel ist es, unbrauchbare und überschüssige Stoffe loszuwerden, die sich durch eine ungesunde Ernährung, schädliche Umwelteinflüsse, Stress sowie den Konsum von Nikotin oder Alkohol in unserem Körper ansammeln.

    Gemäss der Detox-Theorie lagern sich in unseren Organen und im Bindegewebe Schlacken an, die allerlei Beschwerden verursachen können. Diese ist allerdings nicht unumstritten. Die Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) etwa schreibt dazu, dass ein gesunder Körper sich selbst reinigen könne, indem er unerwünschte Stoffe über Leber, Nieren, Darm, Haut und die Atmung ausscheide. 

    Viel sinnvoller ist es, möglichst wenig schädliche Stoffe zu konsumieren. Dazu gehören etwa Tabak, Alkohol oder schadstoffbelastete Lebensmittel.  Setzen Sie auf eine gesunde Ernährung mit viel Gemüse und Obst. Bevorzugen Sie Bio-Produkte und essen Sie nur wenig Fleisch. Bei sogenannten Detox-Diäten ist die DGE eher skeptisch. Sie empfiehlt, diese unter ärztlicher Aufsicht durchzuführen, sofern sie etwa einen Einstieg in ein anderes Essverhalten darstellen sollen. 

    Es gibt aber durchaus Massnahmen, um Ihren Stoffwechsel und die körpereigene Entgiftung auf ganz einfache Art und Weise anzukurbeln. Sozusagen ein natürlicher Frühlingsputz, der unserem Körper wieder frischen Schwung gibt und zum eigenen Wohlbefinden beiträgt.  

    Alles zum Thema Ernährung im Alter erfahren Sie auf unserer Themenseite. 

    5 Tipps zur schnellen und einfachen Entschlackung zu Hause

    1. Viel trinken

    Viel Trinken hat gesundheitliche Vorteile. Damit werden Nieren und Leber richtig gut durchgespült und auch bei der Haut sieht man einen positiven Effekt, sie wirkt frisch und revitalisiert. Mit «viel» spricht man von täglich 3 Litern Wasser oder Kräutertees, keine koffeinhaltigen Getränke oder Süssgetränke. Besonders geeignete Tees sind: Birkenblätter, Löwenzahn und Brennnesseln.

    2. Lauwarmes Wasser am Morgen

    Unser Körper arbeitet auch in der Nacht und treibt das Entgiftungsprogramm voran. Um die am Morgen angesammelten Giftstoffe möglichst schnell auszuscheiden, wird empfohlen, ein bis zwei Gläser lauwarmes Wasser zu trinken und mit dem Morgenessen eine halbe Stunde zu warten. Ingwer oder einige Spritzer frischer Zitrone verstärken die Wirkung.

    3. Viel Bewegung

    Versuchen Sie, möglichst viel Bewegung in Ihren Alltag zu bringen – wenn möglich an der frischen Luft. Starten Sie langsam und behutsam, es muss nicht gleich ein Marathonlauf sein. Schon das Aufbrechen von Gewohnheiten im Alltag bringt einen positiven Effekt: Benutzen Sie die Treppe anstelle des Lifts. Steigen Sie eine Station früher aus dem Tram oder Bus aus. «Belohnen» Sie sich nach dem Mittagessen mit einem kurzen Spaziergang anstelle eines Törtchens und nehmen Sie für kurze Strecken das Velo anstelle des Autos.

    4. Wasser von aussen

    Gönnen Sie sich ein Bad zur Entspannung. Wohltuend ist auch ein Basenbadezusatz. Sie können ihn leicht selbst herstellen mit Badesalz und ca. 100 Gramm Natron. Mit einer Kalt-/Warmwasserwechseldusche kurbelt man den Stoffwechsel zusätzlich an. Einen ähnlichen Effekt hat die Sauna. 

    5. Gesunde Ernährung und Fasten

    Dass eine gesunde Ernährung, sich positiv auf den Körper auswirkt, ist klar. Auch Fastenkuren sollen eine reinigende Wirkung haben. Dabei wird für eine begrenzte Zeit auf Nahrung verzichtet. Es gibt unterschiedliche Methoden und es gilt dabei einiges zu beachten. Auch ist Fasten nicht für alle geeignet. Am besten, Sie kontaktieren im Voraus eine medizinische Fachperson.

    Einen positiven Effekt soll auch das Intervallfasten haben. Dabei wird in der Regel zwischen den Mahlzeiten eine längere Pause eingelegt – zum Beispiel 16 Stunden. Dies kann beim Abnehmen oder beim Halten des Gewichts hilfreich sein sowie die Darmgesundheit und das Immunsystem unterstützen. 

    Jetzt kostenlos anmelden

    • Gesundheit im Alter
    • Fit im Alter

    Tags

    Gesundheit

    Community

    Für dich empfohlen
    • Helvetic Care

      Fasten im Alter - ist das wirklich gesund?

      Unter anderem beschäftigen sich auch viele ältere Menschen mit der Frage: Wie ernähre ich mich möglichst gesund? Nicht selten stossen sie dabei auf das Thema Fasten. Aber ist der Verzicht auf Lebensmittel im Alter noch empfehlenswert? Oder gehen die Betroffenen ein hohes Risiko ein?

    • Helvetic Care

      Podcast: Wie moderne Medizin bei Arthrose hilft

      Früher oder später betrifft sie fast jeden: die Arthrose. Die gute Nachricht: Die schmerzhafte Abnutzung der Gelenke kann immer besser behandelt werden. Welche Therapien helfen, verrät der Facharzt Matthias Hendrik Schmied von der Privatklinik Bethanien.

    • Helvetic Care

      Empathieverlust im Alter - Ursachen und Anzeichen

      Dass sich die Persönlichkeit eines Menschen verändern kann, ist für viele nicht neu. Auch etwas umfassendere Wesensveränderungen im Alter sind keine Seltenheit. Ein Empathieverlust im Alter, oft gepaart mit Altersstarrsinn, kann jedoch zu einer Belastung für die Angehörigen werden.

    • Helvetic Care

      Blaue Füsse im Alter: Ursachen und Tipps

      Blaue Füsse im Alter kommen häufig vor. Und manchmal stecken ernstzunehmende Krankheiten dahinter. Daher ist es so wichtig, die Hautveränderungen abklären zu lassen. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles über die Ursachen, Symptome, Prävention und Therapiemöglichkeiten von blauen Füssen.

    • Helvetic Care

      Wenn Myome in der Gebärmutter mit Hitze behandelt werden

      Viele Frauen haben sie, manchen machen sie Beschwerden: Myome in der Gebärmutter sind meistens gutartig und trotzdem müssen sie oft behandelt werden. Die Gynäkologin Juliette Schmid-Lossberg nutzt dazu in der Privatklinik Bethanien ein neues Verfahren. Dieses ist schonend und schnittfrei.

    • Helvetic Care

      Schmerzmanagement & Schmerztherapie in der Pflege - alles, was man wissen muss

      Schmerzmanagement und Schmerztherapie in der Pflege sind wichtig, um auch bei schwerer Krankheit die maximal mögliche Lebensqualität zu erhalten. Doch wie passt man diese an die individuellen Bedürfnisse der Patienten an? Alles Wissenswerte erfahren Sie in diesem Ratgeber.

    • Helvetic Care

      Mini-Mental-Status-Test bei Demenz / Alzheimer (MMST)

      Dass ältere Menschen gelegentlich etwas vergessen, ist normal. Aber woher weiss man eigentlich, ob Vergesslichkeit dieser Art bedenklich ist und sich eventuell erste Anzeichen einer Demenz zeigen? Mit Fragen wie diesen beschäftigen sich nicht nur viele Betroffene, sondern auch Wissenschaftler. Ein sogenannter Mini-Mental-Status-Test kann dabei oft helfen, Licht ins Dunkel zu bringen.