Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz
    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr
      LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    AngeboteJetzt folgen

    Peter Frischknecht hat Angst – drückt er sich vor der Hüft-OP?

    Der Operationstermin ist gesetzt, in zwei Wochen erhält Peter Frischknecht in der Rosenklinik ein neues Hüftgelenk. Im Vorfeld gibt es aber für den Arthrose-Patienten noch einiges zu tun und im Spital stehen mehrere Besprechungen an. Plötzlich überkommt ihn die Angst. Macht er nun einen Rückzieher?

    Ein Mann wartet im Wartezimmer auf den Arzt.
    Wenn man ins Spital muss, kann man schon mal nervös werden (Symbolbild).
    Maja SommerhalderMaja Sommerhalder 03.07.2024Folgen

    Nervös sitzt Peter Frischknecht im Wartebereich der Rosenklinik. Wochenlang hat er sich mit dem Thema künstliches Hüftgelenk beschäftigt, nachdem ihm sein Arzt aufgrund der Diagnose Arthrose dringend dazu geraten hatte.

    Haben Sie Fragen zu künstlichen Hüftgelenken?

    Unsere Experten und Expertinnen beantworten diese Ihnen gerne.

    Profitieren Sie von einer unverbindlichen und kostenlosen Beratung unter der Telefonnummer: 

    055 511 04 59

    Mehr Infos zur telefonischen Beratung gibt es hier.

    Welche Operationsmethode ist die beste? Wo soll die OP durchgeführt werden? Wie sieht die Zeit danach aus?

    Auf seiner Suche nach Antworten stiess unser fiktiver Arthrose-Patient auf die Rosenklinik in Rapperswil (SG), die auf solche Operationen spezialisiert ist. Operiert wird dort nach dem Fast-Track-Verfahren, das einen grösseren Operationserfolg und eine raschere Genesung als bei der konventionellen OP erreicht. Ebenfalls führte die Rosenklinik als erstes Spital in der Schweiz das Behandlungsverfahren agile+® ein, nach welchem sämtliche Prozesse ausgerichtet sind.

    Da arbeiten Anästhesisten, Chirurgen, Pflegefachleute und Physiotherapeuten Hand in Hand – ausserdem begleitet ein sogenannter Care Manager den Patienten vor, während und nach der Operation und fungiert als Bindeglied zwischen den involvierten Fachkräften. 

    Drei Vorbesprechungen an einem Tag

    Trotz all dieser beruhigenden Fakten ist er ängstlich. Denn das Spital kennt der 79-Jährige bisher vor allem als Besucher. Gut, der Blinddarm musste mal raus, aber das ist ja schon 50 Jahre her.

    Und jetzt so eine grosse Operation. Zwar soll diese erst in zwei Wochen stattfinden, doch im Unterschied zur konventionellen Methode beginnen beim Fast Track die Vorbereitungen schon früher. So stehen an diesem Tag in der Rosenklinik für Peter Frischknecht gleich drei Sprechstunden an:

    • Zuerst spricht er mit der Anästhesistin über die Narkose und Schmerzen.
    • Dann geht es zur Care-Management-Sprechstunde, in der er darüber aufgeklärt wird, was während des zweitägigen Klinikaufenthalts und nach der Entlassung wichtig ist. Eine Dipl. Pflegefachkraft informiert ihn etwa, warum er sich schon kurz nach der OP bewegen soll. Sie will von Peter Frischknecht wissen, ob er Medikamente nimmt und unter Allergien leidet. Ebenfalls befragt ihn die Care Managerin, wie er zu Hause lebt – also ob es bei ihm Treppen gibt und ihm seine Partnerin hilft. Gemeinsam besprechen sie, ob er externe Hilfe wie die Spitex benötigt.
    • Zuletzt steht die präoperative Physiotherapie an, in der Peter Frischknecht Informationen zur Physiotherapie nach der OP erhält. Es gibt auch schon Gehtraining an Krücken und er lernt, dass er das Bein voll belasten darf.

    Nun weiss er, was auf ihn zukommt

    Gut eineinhalb Stunden später fühlt sich Peter Frischknecht wesentlich ruhiger. Das medizinische Fachpersonal hat ihn umfassend und verständlich aufgeklärt. Er weiss nun, was auf ihn zukommt, viele Ängste wurden ihm dadurch genommen.

    Etwa dass Schmerzen kurz nach der OP zwar nichts Ungewöhnliches sind, aber er sie dank Medikamenten und Physiotherapie gut in den Griff kriegt. Auch weiss er jetzt, dass die Treppen in seinem Haus auch mit eingeschränkter Beweglichkeit kein unüberwindbares Hindernis sein werden. Denn er wird zu Hause seine Reha absolvieren, ein stationärer Aufenthalt ist dafür nicht nötig. 

    Sicher werden ihm seine Partnerin und anfangs auch die Spitex bei alltäglichen Dingen helfen müssen. Mit eingeschränkter Beweglichkeit und Krücken lässt sich nun mal nicht so gut haushalten.

    Sechs Wochen lang Krücken, bis zu vier Monate Physiotherapie

    Krücken wird er insgesamt sechs Wochen lang brauchen, so lange darf er auch nicht Autofahren. Ausserdem steht eine wöchentliche Physiotherapie auf dem Programm und die Übungen soll er täglich zu Hause durchführen. Bewegung nach der OP ist wichtig. Und er wird bereits sechs Wochen nach der OP wieder normal laufen können, doch die Physiotherapie dauert sicher drei bis vier Monate.

    Etwas enttäuscht ist der pensionierte Seklehrer, dass er wohl erst in einem halben Jahr wieder auf seinen geliebten Tennisplatz darf. Aber vielleicht sind schon früher leichte sportliche Aktivitäten möglich, sofern der Operateur grünes Licht gibt.

    Die Vorbereitungen vor der Operation

    In den zwei Wochen bis zur Operation gibt es für Peter Frischknecht noch einiges zu tun. So gilt es, die Spitex und Physiotherapie zu organisieren. Ebenfalls besorgt er sich bequeme Schuhe, die sich einfach an- und ausziehen lassen und einen langen Schuhlöffel. Denn er wird sich nach der OP kaum bücken können. Bereits hoch genug sind seine Matratze und sein Sofa, damit das Aufstehen leichter fällt.

    Peter Frischknecht verlässt gut gelaunt die Rosenklinik. Er hinkt etwas, denn seine Hüftschmerzen plagen ihn Tag und Nacht. Doch diese sollen dank des künstlichen Gelenks bald Geschichte sein – er freut sich darauf, in einigen Monaten wieder mit seinen Enkelkindern Fangnis zu spielen. Und wie schön wird die erste Partie Tennis sein. Sicher, eine Hüft-OP ist kein Spaziergang – da kommt einiges auf ihn zu. Doch nach den Vorgesprächen fühlt er sich gestärkt für diese Zeit. Zumal er beim Fast-Track-Verfahren viel zum Erfolg beitragen kann. 

    Wie die Operation und die Zeit danach verlaufen, erfahren Sie im nächsten Beitrag.

    Wir beantworten Ihre Fragen zu künstlichen Knie- und Hüftgelenken

    Leiden Sie unter Arthrose und/oder wurde Ihnen das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks empfohlen? Sind Sie sich unsicher, ob der Eingriff der Richtige für Sie ist oder worauf Sie bei der Wahl der Klinik achten sollten? Helvetic Care hat ein Expertenteam zum Thema Hüftprothetik für Sie zusammengestellt, das Ihnen gerne beratend zur Seite steht.

    Profitieren Sie von einer unverbindlichen und kostenlosen Beratung unter der Telefonnummer*:

    055 511 04 59

    Unsere Spezialist:innen geben Orientierung und gehen individuell auf Ihre aktuelle Situation ein. Kontaktieren Sie uns noch heute und nehmen Sie den ersten Schritt zu einem schmerzfreieren Leben.

    *Anrufe vom Festnetz aus werden zum Lokaltarif von Ihrem Telefonanbieter verrechnet.

    • Gesundheit im Alter

    Tags

    Gesundheit

    Für dich empfohlen
    • Helvetic Care

      Fasten im Alter - ist das wirklich gesund?

      Unter anderem beschäftigen sich auch viele ältere Menschen mit der Frage: Wie ernähre ich mich möglichst gesund? Nicht selten stossen sie dabei auf das Thema Fasten. Aber ist der Verzicht auf Lebensmittel im Alter noch empfehlenswert? Oder gehen die Betroffenen ein hohes Risiko ein?

    • Helvetic Care

      Podcast: Wie moderne Medizin bei Arthrose hilft

      Früher oder später betrifft sie fast jeden: die Arthrose. Die gute Nachricht: Die schmerzhafte Abnutzung der Gelenke kann immer besser behandelt werden. Welche Therapien helfen, verrät der Facharzt Matthias Hendrik Schmied von der Privatklinik Bethanien.

    • Helvetic Care

      Empathieverlust im Alter - Ursachen und Anzeichen

      Dass sich die Persönlichkeit eines Menschen verändern kann, ist für viele nicht neu. Auch etwas umfassendere Wesensveränderungen im Alter sind keine Seltenheit. Ein Empathieverlust im Alter, oft gepaart mit Altersstarrsinn, kann jedoch zu einer Belastung für die Angehörigen werden.

    • Helvetic Care

      Blaue Füsse im Alter: Ursachen und Tipps

      Blaue Füsse im Alter kommen häufig vor. Und manchmal stecken ernstzunehmende Krankheiten dahinter. Daher ist es so wichtig, die Hautveränderungen abklären zu lassen. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles über die Ursachen, Symptome, Prävention und Therapiemöglichkeiten von blauen Füssen.

    • Helvetic Care

      Wenn Myome in der Gebärmutter mit Hitze behandelt werden

      Viele Frauen haben sie, manchen machen sie Beschwerden: Myome in der Gebärmutter sind meistens gutartig und trotzdem müssen sie oft behandelt werden. Die Gynäkologin Juliette Schmid-Lossberg nutzt dazu in der Privatklinik Bethanien ein neues Verfahren. Dieses ist schonend und schnittfrei.

    • Helvetic Care

      Schmerzmanagement & Schmerztherapie in der Pflege - alles, was man wissen muss

      Schmerzmanagement und Schmerztherapie in der Pflege sind wichtig, um auch bei schwerer Krankheit die maximal mögliche Lebensqualität zu erhalten. Doch wie passt man diese an die individuellen Bedürfnisse der Patienten an? Alles Wissenswerte erfahren Sie in diesem Ratgeber.

    • Helvetic Care

      Mini-Mental-Status-Test bei Demenz / Alzheimer (MMST)

      Dass ältere Menschen gelegentlich etwas vergessen, ist normal. Aber woher weiss man eigentlich, ob Vergesslichkeit dieser Art bedenklich ist und sich eventuell erste Anzeichen einer Demenz zeigen? Mit Fragen wie diesen beschäftigen sich nicht nur viele Betroffene, sondern auch Wissenschaftler. Ein sogenannter Mini-Mental-Status-Test kann dabei oft helfen, Licht ins Dunkel zu bringen.

    Leiden Sie unter Hüftschmerzen?