Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz
    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr
      LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    AngeboteJetzt folgen

    Hüftgelenk-OP: im Zweifel eine Zweitmeinung

    Was tun, wenn dringend ein künstliches Hüftgelenk eingesetzt werden muss? Peter Frischknecht hatte bereits einen OP-Termin in einem Spital, doch er fühlte sich dort nicht wohl. Da half nur eines: eine Zweitmeinung.

    Chirurgen setzen ein künstliches Hüftgelenk ein.
    Vor einer Hüftgelenk-OP ist es ratsam, mit verschiedenen Ärzten zu reden.
    Otto Bitterli Helvetic CareOtto Bitterli 01.02.2024

    Wir beantworten Ihre Fragen zu künstlichen Knie- und Hüftgelenken

    Leiden Sie unter Arthrose und/oder wurde Ihnen das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks empfohlen? Sind Sie sich unsicher, ob der Eingriff der Richtige für Sie ist oder worauf Sie bei der Wahl der Klinik achten sollten? Helvetic Care hat ein Expertenteam zum Thema Hüftprothetik für Sie zusammengestellt, das Ihnen gerne beratend zur Seite steht.

    Profitieren Sie von einer unverbindlichen und kostenlosen Beratung unter der Telefonnummer*:

    055 511 04 59

    Unsere Spezialist:innen geben Orientierung und gehen individuell auf Ihre aktuelle Situation ein. Kontaktieren Sie uns noch heute und nehmen Sie den ersten Schritt zu einem schmerzfreieren Leben.

    *Anrufe vom Festnetz aus werden zum Lokaltarif von Ihrem Telefonanbieter verrechnet.

    Was bisher geschah

    Dass Peter Frischknecht (fiktives Beispiel) ein künstliches Hüftgelenk braucht, war schon seit Längerem klar. Wie in den ersten beiden Folgen dieser Artikelserie beschrieben, eilte es bisher nicht mit der Operation. Denn Frischknecht hatte seine Schmerzen einigermassen im Griff. Bei seiner Recherche nach dem richtigen Spital und der geeigneten OP-Methode hatte er bereits einiges herausgefunden, aber eine Entscheidung stand noch aus.

    Doch dann wurden seine Schmerzen plötzlich unerträglich.

    Der Ärztemarathon begann erneut. Aufgrund seines alternativen Versicherungsmodells telefonierte der 79-Jährige zunächst mit seinem Hausarzt, der ihm glücklicherweise sofort zum Orthopäden überwies. Dieser teilt ihm mit, dass aufgrund seiner fortgeschrittenen Arthrose eine Operation unausweichlich sei. Er empfahl ihm, die Operation bei einem Spezialisten im nahegelegenen Spital vornehmen zu lassen und nahm die Überweisung vor.

    Peter Frischknecht war überfordert: Bevor er sich das alles überlegen konnte, hatte er bereits einen Termin beim Spezialisten.

    Das Vertrauen fehlte

    Schon beim Betreten des Spitals fühlte er sich unsicher. Nach einer kurzen Wartezeit empfing ihn ein Arzt. Der schien seine Arbeit und sein Handwerk gutzumachen. Er untersuchte Peter Frischknecht, zeigte ihm die Bilder und kam zum Schluss, dass eine Operation wirklich rasch erfolgen müsse. 

    Doch irgendetwas störte Peter Frischknecht: Erst später stellte er fest, dass er vieles schlecht verstanden hatte und keine echte Vertrauenssituation zwischen dem Arzt und ihm entstanden war.

    Peter Frischknecht stand nach zwei Stunden wieder vor dem Spital. Dies, mit der Gewissheit, dass er bald einen OP-Termin vom Spital erhalten wird. Er war vollkommen verunsichert und überfordert.

    Ging er ins richtige Spital? Konnte er sich diesem Spezialisten anvertrauen?

    Ein aufschlussreiches Gespräch

    Nach verschiedenen Gesprächen mit seiner Frau und den Kindern entschied er sich, eine Zweitmeinung einzuholen. Er wandte sich an seine Krankenversicherung, die ihm einen Spezialisten empfahl und ihm versicherte, dass die Zweitmeinung aufgrund seiner privaten Versicherung bezahlt werde.

    Peter Frischknecht konsultierte den empfohlenen Arzt: Dieser betätigte die Diagnose und war ebenfalls der Auffassung, dass eine rasche Operation das Beste sei. Der Arzt empfahl ihm, dass er sich Gedanken darüber machen soll, wo und von wem er sich operieren lassen möchte.

    Der Arzt erklärte, es gäbe im Grundsatz zwei unterschiedliche Behandlungskonzepte: Die eher konservative Form (wie im ersten Spital angeboten) mit relativ langem Spitalaufenthalt von vier bis fünf Tagen und nachgelagerter Rehabilitation. Bei neueren und moderneren Behandlungskonzepten – der Arzt sprach von Fast-Track-Konzepten – sei lediglich ein kurzer Spitalaufenthalt von zwei Tagen notwendig. Nach dem Aufenthalt folge dann eine intensive ambulante Rehabilitation zu Hause.

    Ein modernes Behandlungskonzept kommt infrage

    Der Arzt empfahl Peter Frischknecht, sich mit diesen beiden Behandlungsformen auseinanderzusetzen. Er meinte, aufgrund seiner guten Konstitution käme auch ein modernes Behandlungskonzept infrage. Wichtig sei dabei, dass er sich vorab damit beschäftige und sich mental darauf einstelle.

    Mehr zum Thema Gesundheit im Alter

    Der Arzt gab Peter Frischknecht mehrere Internetadressen mit, damit er sich mit den unterschiedlichen Konzepten vertieft auseinandersetzen konnte. Auch sollte er bei einem Entscheid für Konzept, Klinik und Arzt bei der Krankenversicherung nachfragen, ob diese ihm eine Kostengutsprache erteilt.

    Mehr über die neueren und moderneren Behandlungskonzepte erfahren Sie im nächsten Beitrag auf helveticcare.ch.

    Tags

    • Gesundheit im Alter

    Gesundheit

    Für dich empfohlen
    • Helvetic Care

      Mini-Mental-Status-Test bei Demenz / Alzheimer (MMST)

      Dass ältere Menschen gelegentlich etwas vergessen, ist normal. Aber woher weiss man eigentlich, ob Vergesslichkeit dieser Art bedenklich ist und sich eventuell erste Anzeichen einer Demenz zeigen? Mit Fragen wie diesen beschäftigen sich nicht nur viele Betroffene, sondern auch Wissenschaftler. Ein sogenannter Mini-Mental-Status-Test kann dabei oft helfen, Licht ins Dunkel zu bringen.

    • Helvetic Care

      Mundtrockenheit, Schwellung, Knoten: Was tun, wenn der Speichel nicht mehr richtig fliesst?

      Sie sind für unsere Mundgesundheit und Verdauung verantwortlich: die Speicheldrüsen. Wie wichtig sie sind, merkt man meist erst, wenn sie nicht mehr richtig funktionieren. Expertin PD Dr. med. Martina Broglie Däppen an der Privatklinik Bethanien erklärt in einem Podcast, was hinter Beschwerden stecken kann – und wann man handeln sollte.

    • Helvetic Care

      Sturzprophylaxe – Übungen, Risikofaktoren & Massnahmen

      Stürze und deren Folgen können gerade im Alter gefährlich werden. Deshalb setzen sich viele Menschen mit der Sturzprophylaxe bzw. Sturzprävention auseinander. Doch worauf sollen sie dabei achten? Dieser Ratgeber liefert wichtige Informationen.

    • Helvetic Care

      Bettlägerigkeit im Alter – Ursachen und Folgen

      Bettlägerige Senioren sind oft körperlich und psychisch belastet. Allerdings gibt es verschiedene Möglichkeiten, um die Lebensqualität und Gesundheit zu verbessern. Dieser Ratgeber enthält viele Tipps und setzt sich mit den unterschiedlichen Phasen der Bettlägerigkeit auseinander.

    • Helvetic Care

      Appetitlosigkeit im Alter - Ursachen und Tipps

      Wenn Menschen im Alter unter Appetitlosigkeit leiden, machen sich ihre Angehörigen oft Sorgen. Immerhin ist es wichtig, dass der Körper alle Nährstoffe, die er braucht, erhält. Aber was, wenn die Betroffenen einfach keinen Hunger verspüren? Alles Wissenswerte erfahren Sie in unserem Ratgeber.

    • Helvetic Care

      Podcast: Was tun bei Arthrose an der Schulter?

      Haben Sie Schmerzen und Bewegungseinschränkungen an der Schulter? Dann könnte eine Arthrose die Ursache sein. Wie diese behandelt und wann operiert wird, verrät die Fachärztin Dr. med. Barbara Wirth von der Privatklinik Bethanien in einem Podcast.

    • Helvetic Care

      Podcast: Krebs der Bauchspeicheldrüse

      Die Bauchspeicheldrüse und Leber bleiben oft unbeachtet – bis ernsthafte Erkrankungen auftreten. Welche Fortschritte gibt es in der Diagnose und Therapie, besonders bei Bauchspeicheldrüsenkrebs? Experte Prof. Dr. Pierre-Alain Clavien gibt in einem Podcast spannende Einblicke.