Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz
    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr
      LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    AngeboteJetzt folgen

    Künstliches Hüftgelenk: Fast Track oder konventionelle OP?

    Wer ein künstliches Hüftgelenk braucht, kann zwischen einer konventionellen Operation und einem Fast-Track-Verfahren wählen. Was sind die Unterschiede und wo lässt man sich am besten operieren? Diese Fragen beschäftigen Peter Frischknecht, der dringend etwas gegen seine Arthrose tun muss.

    Ein Mann mit Krücken und einem künstlichem Hüftgelenk.
    Ein künstliches Hüftgelenk macht Krücken überflüssig.
    Otto Bitterli Helvetic CareOtto Bitterli 19.03.2024Folgen

    Haben Sie Fragen zu künstlichen Hüftgelenken?

    Unsere Experten und Expertinnen beantworten diese Ihnen gerne.  

    Profitieren Sie von einer unverbindlichen und kostenlosen Beratung unter der Telefonnummer:

    055 511 04 59

    Mehr Infos zur telefonischen Beratung gibt es hier. 

    Was bisher in dieser Artikelserie geschah

    So viel war klar: Der fiktive Peter Frischknecht benötigte ein künstliches Hüftgelenk. Seit Monaten plagte ihn seine Arthrose – trotz Medikamenten und Physiotherapie wurde diese immer schlimmer. Nach einem Ärztemarathon wollte ihm ein Chirurg im nahegelegenen Spital schon einen Termin für eine Operation geben, doch Frischknecht fühlte sich dort unwohl. Da half nur eine Zweitmeinung, über die wir in der letzten Folge unserer Artikelserie ausführlich berichteten. Bei diesem Gespräch erfuhr der 79-Jährige unter anderem, dass es unterschiedliche OP-Verfahren gibt: 

    • eine konventionelle Methode mit einer Spitalaufenthaltsdauer von 4 bis 5 Tagen
    • sogenannte Fast-Track-Verfahren mit einer Spitalaufentshaltsdauer von circa 2 Tagen

    Mit vielen Fragen setzte sich Peter Frischknecht vor den Computer. Etwas überrascht stellte der ehemalige Sekundarlehrer bei seiner Internetrecherche fest, dass Fast-Track-Verfahren in der Schweiz nur wenig verbreitet sind. Ganz anders in Deutschland. So verwiesen die meisten seiner eingegebenen Suchbegriffe auf deutsche Artikel. Auch stiess Frischknecht auf sogenannte Ultra-Fast-Track-Verfahren. Da ist man bereits nach einem Tag wieder zu Hause. Klar, auch da braucht es dann viel Rehabilitation.

    Fast Track und konventionelle OP: Was sind die Unterschiede?

    Die Unterschiede zwischen einer konventionellen Hüft-OP und Fast Track könnten vom Ansatz her fundamentaler nicht sein. Bei der konventionellen Methode begibt sich der Patient am Abend vor der Operation ins Spital. Am anderen Tag wird er operiert und kann sich dann im Spital einige Tage erholen, bevor die Rehabilitation beginnt.

    Eine gründlichere Vorbereitung setzt die Fast-Track-Methodik voraus. Der Patient wird darüber informiert, wie er sich vor der Operation körperlich und mental fit machen kann. Nach der OP nutzt er die kurze Zeit im Spital bereits zur Mobilisierung. Zu Hause geht dann die Rehabilitation weiter. Dadurch sollen die Operation erfolgreicher und die Genesung schneller sein.

    Klingt gut, fand Peter Frischknecht. Doch war er mit 79 Jahren überhaupt dafür geeignet? Und worauf musste er achten?

    Standardisierung ist für Spitäler gar nicht so leicht

    Im Internet fand er Angaben, dass ein Übergang von der konventionellen hin zur Fast-Track-Methodik für ein Spital und dessen Belegschaft gar nicht so einfach ist.

    Die Fast-Track-Methodik setzt offensichtlich eine konsequente Standardisierung von Vorbereitung, Operation, schnellstmöglicher Rehabilitation im Spital und danach zu Hause voraus. Das Spital muss als Team auftreten und sämtliche Handlungen aller Beteiligten sollten aufeinander abgestimmt sein. Gleichzeitig gilt es, dies zu dokumentieren.

    Peter Frischknecht wurde bewusst, dass dies wohl nur in einem Spital möglich ist, das nicht permanent hundert vollkommen unterschiedliche Operationen durchführen muss. Es braucht ein spezialisiertes Spital und Team. Doch gibt es das in der Schweiz überhaupt?

    Dieses Verfahren weckte sein Interesse

    Nach kurzer Internetrecherche stiess er auf einige Fast-Track-Anbieter. Besonders das Konzept agile+® weckte sein Interesse, über das ihn bereits sein Arzt kurz informiert hatte. Der Vorteil: agile+® wird in einer Klinik durchgeführt, die sich auf Operationen von künstlichen Knie- und Hüftgelenken mit diesem Verfahren spezialisiert hat.

    Dieser Ansatz scheint den Patientinnen und Patienten massgeblich zugutezukommen: Einerseits werden sie bereits vor dem Eingriff eingehend informiert und sowohl physisch als auch psychisch darauf vorbereitet, was Ängste reduziert und das Vertrauen in den eigenen Körper stärkt. Andererseits werden sie auch nach dem Spitalaufenthalt von Fachpersonen weiterbetreut und haben stets eine Anlaufstelle bei aufkommenden Unsicherheiten.

    Das ist wichtig, denn Studien beweisen, dass gut informierte Patientinnen und Patienten weniger ängstlich sind und sich schneller erholen. Auf das Fast-Track-Verfahren angepasste Operations- und Anästhesieverfahren runden das Konzept schliesslich ab und sorgen dafür, dass man schnell wieder gehen und möglichst schmerzfrei in den Alltag zurückkehren kann.

    Für Peter Frischknecht war klar: Sollte es seine Konstitution zulassen, wird er sich für eine Operation nach Fast-Track-Methodik entscheiden. Er tauchte aber weiter und immer tiefer in die Materie ein. Bisher war für ihn ein Operateur ein medizinischer Einzelkämpfer. Erfolgreich war doch immer ein Chirurg – in aller Regel männlich –, dem es gelang, einen Menschen aus dem Sterbebett rauszuholen. Doch er stellte rasch fest, dass dieses Bild überholt war. Doch wie weit war die Highend-Medizin von der Standardisierung und Teamfähigkeit geprägt?

    Fortsetzung folgt

    Helveticcare.ch wird deshalb im nächsten Artikel einem Arzt genau diese Fragen stellen. Zudem muss sich Peter Frischknecht noch definitiv entscheiden und sich mit der Kostenübernahme beschäftigen. Denn sein Wunschspital befindet sich nicht in seinem Wohnkanton und er hat seit seiner Pensionierung nur eine Grundversicherung. Übernimmt seine Krankenkasse die Operation trotzdem? 

    Fortsetzung folgt.

    Wir beantworten Ihre Fragen zu künstlichen Knie- und Hüftgelenken

    Leiden Sie unter Arthrose und/oder wurde Ihnen das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks empfohlen? Sind Sie sich unsicher, ob der Eingriff der Richtige für Sie ist oder worauf Sie bei der Wahl der Klinik achten sollten? Helvetic Care hat ein Expertenteam zum Thema Hüftprothetik für Sie zusammengestellt, das Ihnen gerne beratend zur Seite steht.

    Profitieren Sie von einer unverbindlichen und kostenlosen Beratung unter der Telefonnummer*:

    055 511 04 59

    Unsere Spezialist:innen geben Orientierung und gehen individuell auf Ihre aktuelle Situation ein. Kontaktieren Sie uns noch heute und nehmen Sie den ersten Schritt zu einem schmerzfreieren Leben.

    *Anrufe vom Festnetz aus werden zum Lokaltarif von Ihrem Telefonanbieter verrechnet.

    • Gesundheit im Alter

    Tags

    Gesundheit

    Für dich empfohlen
    • Otto Bitterli Helvetic Care

      Hüftgelenk-OP: im Zweifel eine Zweitmeinung

      Was tun, wenn dringend ein künstliches Hüftgelenk eingesetzt werden muss? Peter Frischknecht hatte bereits einen OP-Termin in einem Spital, doch er fühlte sich dort nicht wohl. Da half nur eines: eine Zweitmeinung.

    • Otto Bitterli Helvetic Care

      Hüftschmerzen: Welche Operation ist sinnvoll?

      Arthrose ist in der Schweiz eine Volkskrankheit, künstliche Hüftgelenke helfen vielen Patient:innen. Also ab ins nächste Spital zur Operation? Nein, denn es gibt erhebliche Unterschiede und zahlreiche OP-Verfahren. Wie Patient:innen bei der Suche vorgehen können, zeigen wir anhand eines fiktiven Beispiels.

    • Otto Bitterli Helvetic Care

      Wer kennt es nicht im Alter: Rückenschmerzen, schwindende Muskelkraft und dann Arthrose…

      Unser fiktiver Peter Frischknecht (79) leidet seit Monaten unter starken Schmerzen im Bein und unteren Rücken. Ein Orthopäde stellt schliesslich die Diagnose Arthrose. Was tun? Physiotherapie oder Operation?

    • Helvetic Care

      Fasten im Alter - ist das wirklich gesund?

      Unter anderem beschäftigen sich auch viele ältere Menschen mit der Frage: Wie ernähre ich mich möglichst gesund? Nicht selten stossen sie dabei auf das Thema Fasten. Aber ist der Verzicht auf Lebensmittel im Alter noch empfehlenswert? Oder gehen die Betroffenen ein hohes Risiko ein?

    • Helvetic Care

      Podcast: Wie moderne Medizin bei Arthrose hilft

      Früher oder später betrifft sie fast jeden: die Arthrose. Die gute Nachricht: Die schmerzhafte Abnutzung der Gelenke kann immer besser behandelt werden. Welche Therapien helfen, verrät der Facharzt Matthias Hendrik Schmied von der Privatklinik Bethanien.

    • Helvetic Care

      Empathieverlust im Alter - Ursachen und Anzeichen

      Dass sich die Persönlichkeit eines Menschen verändern kann, ist für viele nicht neu. Auch etwas umfassendere Wesensveränderungen im Alter sind keine Seltenheit. Ein Empathieverlust im Alter, oft gepaart mit Altersstarrsinn, kann jedoch zu einer Belastung für die Angehörigen werden.

    • Helvetic Care

      Blaue Füsse im Alter: Ursachen und Tipps

      Blaue Füsse im Alter kommen häufig vor. Und manchmal stecken ernstzunehmende Krankheiten dahinter. Daher ist es so wichtig, die Hautveränderungen abklären zu lassen. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles über die Ursachen, Symptome, Prävention und Therapiemöglichkeiten von blauen Füssen.

    • Helvetic Care

      Wenn Myome in der Gebärmutter mit Hitze behandelt werden

      Viele Frauen haben sie, manchen machen sie Beschwerden: Myome in der Gebärmutter sind meistens gutartig und trotzdem müssen sie oft behandelt werden. Die Gynäkologin Juliette Schmid-Lossberg nutzt dazu in der Privatklinik Bethanien ein neues Verfahren. Dieses ist schonend und schnittfrei.