Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz
    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr
      LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    AngeboteJetzt folgen

    Meine Mutter hat Demenz (6): In den Ferien fielen mir die Veränderungen erst richtig auf

    Mit der Reise nach Ägypten ging für die demente Mutter von Markus Frutig ein grosser Wunsch in Erfüllung. Obwohl die beiden das Hotel schon zum 14. Mal besuchten, war diesmal vieles anders. So fiel seiner Mutter Alltägliches schwer. Doch sie entdecken auch einen neuen Therapieansatz.

    Meine Mutter hat Demenz (6): In den Ferien fielen mir die Veränderungen erst richtig auf
    Markus Frutig Markus Frutig 06.10.2022

    Dank der guten Vorbereitungen für die Reise und einer gut sortierten Hausapotheke sollte also die Basis für zwei Wochen erholsame Ferien in Ägypten gelegt sein. Die Flugreise im Dezember 2014 von Zürich nach Marsa Alam und der einstündige Hoteltransfer nach El Quseir mit dem ganzen Prozedere hatten wir geschafft. Und so begann der erste Ferientag in unserem geliebten von einer Schweizer Managerin geführten Fünfstern-Hotel gemütlich eine halbe Stunde vor Buffetschluss um 10.30 Uhr. Denn meine Mutter liebt es ebenfalls sehr, lange auszuschlafen. Da es mit etwa 22 Grad schon ziemlich warm wurde, machten wir uns auf, um noch etwas Feines vom Buffet zu erhaschen.

    Das Anziehen dauerte deutlich länger

    Aber da stellten sich Änderungen aufgrund ihrer Demenz ein, die ich erst jetzt so offensichtlich sehen konnte; meine Mutter benötigte für die Morgenwäsche und das Umziehen deutlich länger, als ich es von ihr von zu Hause oder früheren Besuchen hier im Hotel kannte. Wir hatten zwar den Schrank mit ihren Kleidern am Abend zuvor gemeinsam eingeräumt und da die Hotelzimmer vom Grundriss alle sehr identisch waren, wie in den vergangenen Jahren, machte es mir keine Mühe, alle Abläufe und Einzelheiten zu kennen. Aber meine Mutter sass etwas hilflos auf dem Bett und wunderte sich, wo sie sei und wo ihre Sachen sind…

    Zu Hause bleiben statt ins Altersheim ist günstiger

    Wer Demenz hat, braucht oft rund um die Uhr Betreuung. Seniorencare24 bietet eine günstige Alternative zum Alters- oder Pflegeheim. Finden Sie unter dem Link eine deutschsprechende 24h-Betreuung für zu Hause ab CHF 4500 pro Monat.

    Betreuungsperson finden

    Natürlich half ich ihr beim Anziehen und wir hatten ja Zeit. Aber es fiel mir auf, dass es nicht mehr so problemlos ging, wie sonst immer. Schliesslich durften wir dennoch genug vom Frühstücksbuffet holen, obwohl wir an diesem Morgen erst kurz vor Schluss ankamen. Da sich das Restaurant gleich neben unserem Bungalow befand, welchen ich so passend umbuchen durfte, war es schnell erreichbar. 

    Gut umsorgt, aber die Orientierung liess deutlich nach

    Im Hotel kannten uns bereits die meisten Angestellten, daher ist es hier jedes Mal, als ob man in ein zweites Zuhause kommt. Uns zu Ehren wurde sogar beim 10. Besuch je ein Olivenbaum gepflanzt, die wir jetzt noch anschauen gehen mussten und die bereits fast zwei Meter gross waren. Das waren auch die wertvollen Voraussetzungen und Grundbedingungen, dass wir hier so gerne herkommen – es war ja schon der 14. Aufenthalt in El Quseir.

    Über den Autor und die weiteren Folgen

    Markus Frutig (Jg. 1967) ist im Hauptberuf Kommunikationsexperte, Fachjournalist und Chefredaktor. Dazu berät er seine Kunden seit über 22 Jahren erfolgreich u.a. als ausgebildeter und zertifizierter Ernährungs-, Energiemedizin- und Orthomolekularberater. Durch die Demenzerkrankung seiner Mutter besitzt er dazu eine langjährige Praxiserfahrung in der Alters- und Demenzpflege. Auf helveticcare.ch schreibt er regelmässig darüber.

    Meine Mutter hat Demenz: die weiteren Folgen

    Teil 1: Die Anzeichen fielen mir zuerst gar nicht richtig auf
    Teil 2: Den Arztbesuch schoben wir hinaus
    Teil 3: Hilft eine alternative Behandlung?
    Teil 4: Meine Gedanken fuhren Karussell
    Teil 5: War die Verschnaufpause in Ägypten das Richtige?
    Teil 7: Wie konnte ich sie dazu bringen, das Essen nicht zu vergessen?
    Teil 8: Weil sie das Trinken vergass, musste sie als Notfall ins Spital
    Teil 9: Diese Hilfsmittel erleichtern den Alltag 
    Teil 10: Unsere Lehre nach bangen Stunden im Spital

    Als Gast wird man hier umsorgt, als ob man zur Familie des Hotels gehört. So konnte ich meine Mutter auch beruhigt am Strand unter dem Sonnenschirm liegen lassen, während ich Schwimmen war oder auch mal auf einen Ausflug mit anderen Hotelgästen in einer Gruppe machten. Die freundlichen Mitarbeitenden schauten immer, dass es uns auch wirklich gut geht und es an nichts fehlt.

    Meine Mutter verlief sich öfters

    In den kommenden Tagen akklimatisierten wir uns beide wieder schnell und meine Mutter fühlte sich sehr wohl, denn sie liebt wie ich das Meer, die Sonne und einfach mal Entspannung pur. Nur eben mit der Orientierung wurde es immer schwieriger für sie und ich musste sie dieses Mal nun regelmässig zum WC im Restaurant, zur Massage oder zurück zum Zimmer begleiten, denn sie fand sich alleine nicht mehr zurecht und verlief sich öfters.

    Auch mit dem Schwimmen merkte ich im Vergleich zu früher, dass sie zunehmend Mühe und Angst hatte, ohne Hilfe ins Meer zu gehen. Aber die Hotelmitarbeitenden boten immer ihre Hilfe an und hielten ein besonders wachsames Auge auf meine Mutter. Das entlastete mich sehr und gab uns beiden ein Gefühl der Erleichterung und Geborgenheit.

    Gut versorgt mit Fachliteratur, Nährstoffen und köstlichem Essen

    Ich hatte mir bereits vor Abflug Fachliteratur besorgt, um mein Wissen zu den Themen Demenz und Therapiemöglichkeiten zu vertiefen. Dazu handelte es sich um ein Buch von Bruce Fife über die Erfolge mit Kokoswasser und Kokosöl, eines über Grünteeextrakt EGCG (Epigallo Catechin Gallat) sowie ein anderes über Gedächtnisübungen. Das nutzte ich neben dem Essen, den gemütlichen Strandspaziergängen und dem Schwimmen. Über die Details und Erfahrungen komme ich in einem der folgenden Blogs noch detailliert zu sprechen.

    Der unvergessliche 86. Geburtstag und Musik als Therapie

    Ein Highlight unserer Ferien in Ägypten sollte der Geburtstag meiner Mutter am Abend des 21.12.2014 werden. Denn wir lernten in der Woche davor «Mido» Mohammed Jabr, einen Cellisten des Kairoer Opernorchesters, im Hotel kennen. Denn er war zu dieser Zeit im Hotel gebucht, um die Gäste mit klassischer Musik während des Abends zu begeistern. Nach einem wunderbaren Galadinner spielte Mido neben Ständchen von Mozart und Schubert das Ave-Maria von Bach/Gounod für meine Mutter.

    Diesen Abend werden wir nicht so schnell vergessen und sie war so glücklich und vollkommen «aus dem Häuschen», wie schon lange nicht mehr! Dieses Erlebnis wurde auch zu einem wichtigen Auftakt für die Begleitung meiner Mutter. Denn Musik spielte eine enorme Bedeutung für ihr Wohlbefinden, wie ich immer mehr entdeckte.

    Am 28. Dezember mussten wir schweren Herzens wieder den Heimflug ins kalte, regnerische Zürich antreten. Alles ging gut und diese 14 Tage waren eine wertvolle Phase in unserem Leben mit viel Wissen und wertvollen Erfahrungen für die nächste Zeit.

    Hier geht es zum Anfang der Themenserie. Wie es weiterging, erfahren Sie im Teil 7. 

    Tags

    • Gesundheit im Alter
    • Demenz

    Pflege

    Community

    Demenz

    Demenzserie

    Für dich empfohlen
    Helvetic Care

    24-Stunden-Pflege-und-Betreuung: Das muss man wissen

    Bei der 24-Stunden-Betreuung handelt es sich um eine Unterstützung für Menschen, die möglichst lange zu Hause leben möchten – auch wenn sie eine umfangreiche Pflege benötigen. Häufig zieht eine Pflegekraft bei ihnen ein. Die folgenden Abschnitte zeigen, welche Vorteile eine 24-Stunden-Pflege bietet und was in rechtlicher Hinsicht zu beachten gilt.

    Helvetic Care

    Kurzzeitpflege in der Schweiz: Infos für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen

    Der Aufenthalt in einem Pflegeheim muss nicht zwangsläufig von längerer Dauer sein. Wer möchte, kann alternativ auch die Vorteile einer Kurzzeitpflege in Anspruch nehmen und somit sich und seine Angehörigen entlasten. Die folgenden Abschnitte zeigen auf, wann sich eine Kurzzeitpflege lohnen kann und wie hoch die Kosten in der Schweiz sind.

    Maja Sommerhalder

    Brustkrebs bei Männern: «Ich hatte grosses Glück»

    Martin Kiefer (65) hatte zweimal Krebs – zuerst traf es die Prostata und dann die Brust. Doch dank regelmässiger Vorsorgeuntersuchungen wurde die Krankheit frühzeitig entdeckt. Heute fühlt er sich topfit und geniesst jeden Tag.

    Markus Frutig

    Meine Mutter hat Demenz (9): Diese Hilfsmittel erleichtern den Alltag

    Markus Frutig betreut seit vielen Jahren seine demente Mutter – eine Aufgabe, die ihn sehr fordert. Deshalb ist er froh, dass es Hilfsmittel gibt, die den Alltag erleichtern. Seine Tipps sind nicht nur für Demenzbetroffene Gold wert.

    Maja Sommerhalder

    Schenken: Darum sind Frauen häufiger grosszügiger

    Schenken macht glücklicher, als beschenkt zu werden, weiss der Glücksforscher Philippe Tobler. Ist das der Grund, warum Frauen in der Regel spendabler sind? Antworten gibt es im Interview.

    Helvetic Care

    Halluzinationen im Alter: Wenn Demenz mit Wahnvorstellungen und optischen Sinnestäuschungen einhergeht

    Halluzinationen bei Demenz können das Leben Betroffener und Angehöriger stark belasten. Wenn ältere Menschen Dinge sehen, die nicht existieren, entstehen oft Ängste und Verwirrung. Welche Wege gibt es, um ihnen ein würdevolles und stressfreies Leben zu ermöglichen?

    Helvetic Care

    Wenn Eltern alt werden - wie geht man damit um?

    Viele Kinder haben Angst vor dem Älterwerden ihrer Eltern. Der Gedanke, dass Mutter und Vater auf Hilfe angewiesen sein werden, kann sehr belastend sein. Dieser Prozess ist unvermeidlich, aber es gibt Möglichkeiten, die gemeinsame Zeit zu geniessen und die Sicherheit der Eltern zu gewährleisten.