Helvetic Care
  • Krankenkasse
  • Gesundheit
    Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
  • Wohnen im Alter
    HypothekBetreutes Wohnen
  • Digitalisierung
  • Mehr
    LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
AngeboteJetzt folgen
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz

    Schäfchen zählen oder die Kunst des Einschlafens

    Viele Leute haben Mühe mit Einschlafen. Wir haben kein Patentrezept, aber viele gute Tipps, die Ihnen das Einschlafen erleichtern.

    Schäfchen zählen oder die Kunst des Einschlafens
    Helvetic Care Helvetic Care 15.06.2021

    Geht es Ihnen auch manchmal so? Sie möchten gerne einschlafen, sind todmüde, liegen aber stundenlang wach und wälzen sich hin und her. Auch wenn es frustrierend ist, wenn Sie schon zum dritten Mal auf 1000 Schafe gezählt haben, stehen Sie nicht nochmals auf, schalten Sie nicht nochmals den Fernseher ein und gehen Sie nicht zum Kühlschrank. Das alles ist nicht förderlich!

    Viele spannende Infos zu diesem Thema liefert unser Ratgeber «Schlaf im Alter». 

    10 Tipps gegen Einschlafprobleme

    Die Gründe für Einschlafprobleme sind vielfältig und derjenige, der das ultimative Einschlafrezept erfindet, könnte sich sofort zur Ruhe setzen. Bis es so weit ist, haben wir aber einige Tipps für Sie bereit:

    1. Routine schaffen

    Eignen Sie sich einen möglichst regelmässigen Schlafrhythmus an. Versuchen Sie, täglich zur gleichen Zeit ins Bett zu gehen und zur gleichen Zeit den Wecker zu stellen. Auch wenn Sie jede Nacht sieben Stunden Schlaf bekommen, ist es besser, diese sieben Stunden in immer etwa der gleichen Zeit zu nehmen und nicht einmal ab 20 Uhr und das nächste Mal ab 2 Uhr.

    2. Rituale aneignen

    Stimmen Sie Ihren Körper aufs Ins-Bett-Gehen ein, indem Sie immer den gleichen Ablauf machen: z.B. Zähne putzen, waschen, Pyjama anziehen und ins Bett gehen. Rennen Sie danach nicht noch dreimal die Treppe rauf und runter, sondern schliessen Sie die Haustür vorher oder lassen Sie die Geschirrmaschine beladen, die können Sie auch am Morgen leeren.

    3. Zur Ruhe kommen

    Versuchen Sie ganz bewusst, für eine gewisse Zeit vor dem Ritual zur Ruhe zu kommen. Schalten Sie den Fernseher oder den Computer schon eine halbe Stunde vorher aus und setzen Sie sich in Ruhe hin. Lesen Sie zum Beispiel ein schönes Buch, schreiben Sie Tagebuch oder lassen Sie einfach den Tag Revue passieren. Versuchen Sie ganz bewusst, Ihre Gedanken zur Ruhe zu bringen.

    4. Achtung vor Koffein und Nikotin

    Verzichten Sie einige Stunden vor dem Schlafengehen auf koffeinhaltige Getränke wie Kaffee, Tee oder Cola. Auch Nikotin kann sich negativ auf den Schlaf auswirken. Einige Personen reagieren zudem empfindlich, wenn sie Alkohol getrunken haben – auch wenn es nicht zuviel war.

    5. Kein voller Magen

    Essen Sie vor dem Zubettgehen keine zu grossen Mengen. Ist Ihr Magen zu voll, schläft und liegt es sich schlecht.

    6. Keine nächtliche Sause

    Auch wenn Sie nicht einschlafen können, gehen Sie nicht an den Kühlschrank und vermeiden Sie helles Licht. Das Licht suggeriert Ihrem Körper Tag und an den regelmässigen Gang an den Kühlschrank gewöhnt sich Ihr Körper und verlangt mit der Zeit danach.

    Jetzt kostenlos anmelden

    7. Sport

    Sport ist gesund, keine Frage. Wenn Sie aber Ihren Kreislauf kurz vor dem Einschlafen-Wollen in die Höhe treiben, ist das hinderlich. Schauen Sie, dass Sie Ihre sportlichen Aktivitäten während dem Tag einplanen können.

    8. Handy ausschalten

    Haben Sie immer das Gefühl, etwas zu verpassen? Schalten Sie ganz bewusst das Handy eine Stunde vor dem Schlafengehen aus oder in den Flugmodus. Sie gewöhnen sich daran und haben schon bald nicht mehr das Gefühl, etwas zu verpassen. Zudem werden Sie durch eingehende Meldungen nicht aus Ihrer Routine geworfen.

    9. Ein warmes Bad

    Ein wohlig, warmes Bad entspannt Ihre Muskeln. Mit Badezusätzen wie Lavendel, Lindenblüten oder Melisse unterstützen Sie die angenehme Wirkung.

    10. Temperatur und Matratze

    Sorgen Sie für eine angenehme Zimmertemperatur und die richtigen Lichtverhältnisse. Und übrigens: Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, dass Ihre Matratze der Grund für Ihre Einschlafschwierigkeiten sein könnte?

    Welche Einschlaf-Routinen haben Sie persönlich? Schreiben Sie uns auf info@helveticcare.ch. Gerne nehmen wir diese in einer kommenden News auf.

    Mehr zum Thema Gesundheit im Alter

    Tags

    • Gesundheit im Alter

    Gesundheit

    Schlaf

    Community

    Für dich empfohlen
    • Helvetic Care

      Blaue Füsse im Alter: Ursachen und Tipps

      Blaue Füsse im Alter kommen häufig vor. Und manchmal stecken ernstzunehmende Krankheiten dahinter. Daher ist es so wichtig, die Hautveränderungen abklären zu lassen. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles über die Ursachen, Symptome, Prävention und Therapiemöglichkeiten von blauen Füssen.

    • Helvetic Care

      Wenn Myome in der Gebärmutter mit Hitze behandelt werden

      Viele Frauen haben sie, manchen machen sie Beschwerden: Myome in der Gebärmutter sind meistens gutartig und trotzdem müssen sie oft behandelt werden. Die Gynäkologin Juliette Schmid-Lossberg nutzt dazu in der Privatklinik Bethanien ein neues Verfahren. Dieses ist schonend und schnittfrei.

    • Helvetic Care

      Schmerzmanagement & Schmerztherapie in der Pflege - alles, was man wissen muss

      Schmerzmanagement und Schmerztherapie in der Pflege sind wichtig, um auch bei schwerer Krankheit die maximal mögliche Lebensqualität zu erhalten. Doch wie passt man diese an die individuellen Bedürfnisse der Patienten an? Alles Wissenswerte erfahren Sie in diesem Ratgeber.

    • Helvetic Care

      Mini-Mental-Status-Test bei Demenz / Alzheimer (MMST)

      Dass ältere Menschen gelegentlich etwas vergessen, ist normal. Aber woher weiss man eigentlich, ob Vergesslichkeit dieser Art bedenklich ist und sich eventuell erste Anzeichen einer Demenz zeigen? Mit Fragen wie diesen beschäftigen sich nicht nur viele Betroffene, sondern auch Wissenschaftler. Ein sogenannter Mini-Mental-Status-Test kann dabei oft helfen, Licht ins Dunkel zu bringen.

    • Helvetic Care

      Mundtrockenheit, Schwellung, Knoten: Was tun, wenn der Speichel nicht mehr richtig fliesst?

      Sie sind für unsere Mundgesundheit und Verdauung verantwortlich: die Speicheldrüsen. Wie wichtig sie sind, merkt man meist erst, wenn sie nicht mehr richtig funktionieren. Expertin PD Dr. med. Martina Broglie Däppen an der Privatklinik Bethanien erklärt in einem Podcast, was hinter Beschwerden stecken kann – und wann man handeln sollte.

    • Helvetic Care

      Sturzprophylaxe – Übungen, Risikofaktoren & Massnahmen

      Stürze und deren Folgen können gerade im Alter gefährlich werden. Deshalb setzen sich viele Menschen mit der Sturzprophylaxe bzw. Sturzprävention auseinander. Doch worauf sollen sie dabei achten? Dieser Ratgeber liefert wichtige Informationen.

    • Helvetic Care

      Bettlägerigkeit im Alter – Ursachen und Folgen

      Bettlägerige Senioren sind oft körperlich und psychisch belastet. Allerdings gibt es verschiedene Möglichkeiten, um die Lebensqualität und Gesundheit zu verbessern. Dieser Ratgeber enthält viele Tipps und setzt sich mit den unterschiedlichen Phasen der Bettlägerigkeit auseinander.