Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz
    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr
      LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    AngeboteJetzt folgen

    Mein erstes Smartphone – Teil 1: der Weg zur Entscheidung

    Robert Peterhans kam immer wunderbar ohne Smartphone durchs Leben. Er erhielt für seine Abstinenz sogar Komplimente. Dennoch kaufte er sich kurz vor seinem 65. Geburtstag eines. Was bewegte ihn dazu?

    Robert Peterhans und ein Smartphone
    Das erste Smartphone mit 65? Aber sicher!
    Robert Peterhans Robert Peterhans 28.03.2023

    Noch wenige Monate bis zum 65. Geburtstag. Als Selbständigerwerbender, der gesund ist und seine Arbeit liebt, ist der Rentenbezug bis auf Weiteres kein Thema. Gross ist dafür die Lust auf Neues. Doch vorher wäre es eigentlich an der Zeit, langjährige Pendenzen anzupacken.

    Wie etwa den Kauf eines Smartphones. Auch wenn es erst kürzlich Komplimente von jungen Menschen für das Leben ohne Handy gab. So unersetzlich das Smartphone im Alltag vieler geworden ist, so sehr gelten die Herstellung und der Betrieb derselben nämlich als Umweltsünde.

    Je älter man wird, desto schwieriger wird es mit dem Smartphone

    Und das veränderte Strassenbild in den Schweizer Städten, mit Menschen, die selbst beim Spaziergang mit den Kindern oder beim Gassigehen mit dem Vierbeiner permanent mit ihrem Natel beschäftigt sind, wirkt eher irritierend als einladend.

    Dennoch blieb mir die Warnung einer guten Bekannten in den Ohren. Es werde mit zunehmendem Alter immer schwieriger, sich mit dem Smartphone vertraut zu machen, erzählte sie am Beispiel einer älteren Frau, der sie unermüdlich als Support zur Verfügung stand.

    Alles zum Thema Seniorenhandy

    Ohne Smartphone ist alles komplizierter

    Nun hatte ich zwar schon lange ein mobiles Telefon. Aber eben kein Smartphone mit Zugang zu Apps als wichtigste Verheissungen des digitalen Zeitalters. Warum auch, lautete die Frage, die ich mir über die Jahre hinweg immer mal wieder stellte. Und lange Zeit gab es keine zwingenden Antworten darauf. Perfekt, um das Thema wieder auszublenden.

    Doch gerade die letzten Jahre mit der Pandemie haben die Digitalisierung hierzulande deutlich vorangetrieben. Und so entstanden erste Sachzwänge. Das Impfzertifikat konnte zwar auch auf Papier mitgetragen werden, doch die Lösung auf dem Smartphone wirkte deutlich bequemer oder eben smarter.

    Über den Autor

    Robert Peterhans (65) ist aktiver Volksläufer und Initiant des Projekts Züri rännt. Er schreibt für diverse Medien übers Laufen, meist mit älteren Menschen im Fokus.

    Bessere Handykamera und mehr Teilhabe

    Auch das Aufkommen von Twint als bequeme Zahlungsmöglichkeit per App sowie die Etablierung von QR-Codes im Alltag liess einen zunehmend am Sinn der Smartphone-Abstinenz zweifeln. Und dass ich als Leiter einer Laufgruppe der Einzige war, der nicht zur entsprechenden WhatsApp-Gruppe gehörte, war zwar kein Weltuntergang, aber halt auch nicht optimal.

    Last but not least musste ich zur Kenntnis nehmen, dass mit einem Handy die besseren Fotos möglich waren als mit meiner handlichen Digitalkamera. So blieb eines Tages eigentlich nur noch das Budget als Fragezeichen für den Kauf meines ersten Smartphones.

    Bis zum Kauf vergingen einige Monate

    Nach dem ersten Besuch in einem entsprechenden Fachgeschäft gab ich mir grünes Licht. Trotzdem vergingen nochmals mehrere Monate bis zum Kauf. Bei einem Trend nicht mitzumachen, kann eben zu einer liebgewordenen Gewohnheit werden, die man nicht so schnell aufgibt.

    Weitere Artikel der Serie mein erstes Smartphone

    Teil 2: die Qual der Wahl beim Kauf
    Teil 3: das mit den Selfies
    Teil 4: zurück in die Schule

    Erweitern Sie Ihr digitales Wissen

    Ob Sie schönere Fotos machen möchten, die Regelung Ihres digitalen Nachlasses planen, sicher im Internet unterwegs sein wollen oder mit KI «experimentieren» möchten: Auf den Themenseiten unseres Partners Swisscom www.swisscom.ch/campus finden Sie umfangreiche Informationen, Links und Videos zu diesen spannenden und weiteren aktuellen Themen.

    Tags

    • Digitalisierung im Alter

    Digital

    Community

    Internet

    Smartphone

    Für dich empfohlen
    Swisscom

    Welches ist das nachhaltigste Smartphone der Welt?

    Smartphones sind weit mehr als nur Telefone – sie sind kleine, multimediale Alleskönner, die Sie mit der grossen weiten Welt verbinden. Und wenn Sie sie nicht mehr brauchen, können sie Kindern in Not helfen.

    Swisscom

    Online-Infoabend: Welche Inhalte im Netz schaden meinen Enkeln?

    Das Internet ist voll von verstörenden Inhalten – wie ist es möglich, Kinder davor zu schützen? Darüber sprechen Expertinnen und Experten an einem Online-Elternabend, der auch für Grosseltern interessant ist.

    Maja Sommerhalder

    Brustkrebs bei Männern: «Ich hatte grosses Glück»

    Martin Kiefer (65) hatte zweimal Krebs – zuerst traf es die Prostata und dann die Brust. Doch dank regelmässiger Vorsorgeuntersuchungen wurde die Krankheit frühzeitig entdeckt. Heute fühlt er sich topfit und geniesst jeden Tag.

    Markus Frutig

    Meine Mutter hat Demenz (9): Diese Hilfsmittel erleichtern den Alltag

    Markus Frutig betreut seit vielen Jahren seine demente Mutter – eine Aufgabe, die ihn sehr fordert. Deshalb ist er froh, dass es Hilfsmittel gibt, die den Alltag erleichtern. Seine Tipps sind nicht nur für Demenzbetroffene Gold wert.

    Swisscom

    Sharenting – Umgang mit Kinderbildern im Netz

    So ein herziges Foto vom Enkel! Wer möchte dieses Glück nicht teilen? Über die sozialen Netzwerke geht das besonders schnell und unkompliziert. Doch Vorsicht: Denn beim sogenannten Sharenting lauern viele Gefahren.

    Maja Sommerhalder

    Schenken: Darum sind Frauen häufiger grosszügiger

    Schenken macht glücklicher, als beschenkt zu werden, weiss der Glücksforscher Philippe Tobler. Ist das der Grund, warum Frauen in der Regel spendabler sind? Antworten gibt es im Interview.

    Swisscom

    Welche digitalen Themen interessieren Sie? Das Ergebnis unserer Umfrage

    Passwörter, Cloud oder Datensicherheit … Digitale Themen gibt es haufenweise. Doch welche davon beschäftigen besonders? Wir fragten bei unseren Leserinnen und Lesern nach und haben gleich noch einige Tipps für die digitale Welt für Sie auf Lager.