Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz
    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr

    Eine Laufpionierin kämpft gegen das Vergessen

    Marijke Moser gab sich einst als Mann aus, um an einem Lauf teilzunehmen. In der breiteren Öffentlichkeit ist die Laufpionierin in Vergessenheit geraten. Jetzt wird sie für ihre Leistungen geehrt - und kämpft gleichzeitig als Demenzbetroffene mit ihrer eigenen Vergesslichkeit.

    Eine Laufpionierin kämpft gegen das Vergessen
    Robert Peterhans Robert Peterhans 12.11.2021

    Am 13. November feiert der Schweizerische Leichtathletikverband sein 50-jähriges Bestehen. Zu den geladenen Gästen der Swiss Athletics Night in Interlaken gehört mit Marijke Moser eine Laufpionierin, die gleichentags ihren 75. Geburtstag feiern kann. Die gebürtige Holländerin suchte nie das Rampenlicht, darum ist sie in einer breiteren Öffentlichkeit unbekannt geblieben.

    LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    Angebote
    Jetzt folgen

    Dabei sind ihre Leistungen durchaus vergleichbar mit jenen der ein Jahr jüngeren Amerikanerin Katherine Switzer, die 1967 beim Boston Marathon mitlief, als dies Frauen noch verboten war. Doch während Switzer ein dauerhaftes Engagement für Frauen im Laufsport entwickelte, steht bei Moser bis heute das Ideal eines einfachen, naturnahen Lebens mit Tieren im Mittelpunkt. 

    Alles zum Thema Fit im Alter

    Viele Läufe waren für Frauen verboten…

    Ein Bewegungsmensch, der neugierig ist auf die Welt, war Marijke Moser schon immer. Aus Liebe zum Langstreckenspezialisten und späteren Waffenläufer Albrecht Moser, zog sie als junge Leichtathletin in die Schweiz. Das Sportlerpaar Marijke und Albrecht Moser konnte viele gemeinsame Erlebnisse feiern, etwa als Teilnehmer bei den Olympischen Spielen 1972 in München.

    Doch es gab auch viele Grenzen. So durften Frauen bei Bahnläufen damals aus ästhetischen und gesundheitlichen Bedenken der Funktionäre nicht über die Langdistanzen von 5000 m und 10’000 m starten. Und auch beim traditionsreichen 17 km Strassenlauf Murten-Freiburg existierte für Frauen ein Startverbot. 1973 ignorierte Marijke Moser diese Einschränkung und lief unter dem Namen «Markus Aebischer» als Frau im Männerfeld mit.

    …darum gab sich Moser als Mann aus

    Für die Läufer kein Problem. Im Gegenteil. Die einzige Läuferin bekam unterwegs viel Zuspruch. Doch OK-Mitglieder zerrten sie kurz vor dem Ziel aus dem Feld. Als 1977 endlich auch Frauen beim Murtenlauf starten durften, hiess die Siegerin Marijke Moser, ebenso wie im Folgejahr. Marijke Moser sieht sich indes nicht als Pionierin. Ihre Motivation war immer die Freude am Laufen. Dass Frauen und Männer auf den gleichen Strecken unterwegs sein konnten, betrachtete sie immer als natürlich und selbstverständlich.

    Als erste Schweizerin finishte sie einen Marathon unter drei Stunden

    Chronische Achillessehnenbeschwerden verhinderten eine lange Laufkarriere. Beim Rücktritt war ihr Palmarès dennoch aussergewöhnlich. So zum Beispiel insgesamt elf Titel als Schweizermeisterin, rund dreissig Länderkampf-Einsätze und mehrere Schweizer Rekorde. Und Marijke Moser war nicht nur die erste Schweizermeisterin im Marathon, sondern auch die erste Frau, die hierzulande einen Marathon unter drei Stunden finishte!

    Heute lebt Marijke Moser so einfach, naturnah und tierverbunden, wie sie sich es sich immer vorgestellt hatte. Sie wohnt am Solothurner Stadtrand in einer Holzhütte, die an ein selbstgebautes Gartenhäuschen erinnert. Einen Ehemann gibt es nicht mehr in ihrem Leben. Den engen Raum teilt sie sich mit ihrem suchtgefährdeten Sohn, dem sie Halt und zugleich Freiheit bietet. Ein Hund und eine Katze leisten tierische Gesellschaft und halten sie in Bewegung. Ihr besonderer Stolz ist indes Joran, ihr mittlerweile mehr als 25-jähriges Araberpferd, das in einem benachbarten Gehöft lebt.

    Marijke Moser in ihrem Garten. (Bild: Andreas Gonseth)

    Marijke Moser in ihrem Garten. (Bild: Andreas Gonseth)

    Alzheimer-Diagnose im Frühling

    Die knappe Rente besserte Marijke Moser weit über das offizielle Pensionsalter hinaus als Pizzakurierin auf. Doch dann wurde ihre Vergesslichkeit immer deutlicher. Zuletzt musste sie den Führerausweis abgeben. In diesem Frühling schliesslich die Alzheimer-Diagnose. Ein Befund, der Angst macht. Zu ihrer wichtigsten Stütze ist ihre Tochter geworden. Sie sorgt dafür, dass eingehende Rechnungen bezahlt werden, und ruft ihre Mutter regelmässig an, um sie an die täglichen Routinetermine zu erinnern, etwa an die Versorgung des geliebten Pferds.

    Keine der beteiligten Personen klagt über die Situation. Aber an allen nagt die Unsicherheit darüber, wie lange dieses selbstbestimmte Leben weitergehen kann. Demenz verursache keine körperlichen Schmerzen, sagt Marijke Moser. Und von der Krankheit merke sie eigentlich noch nichts. Sie habe sich noch im Griff und lebe medikamentenfrei. Mitleid habe sie vielmehr mit ihrer Schwester, die an den Folgen von Parkinson leide.

    Mehr zur Gesundheit im Alter

    • Gesundheit im Alter
    • Demenz

    Tags

    Demenz

    Gesundheit

    Für dich empfohlen
    • Helvetic Care

      Blaue Füsse im Alter: Ursachen und Tipps

      Blaue Füsse im Alter kommen häufig vor. Und manchmal stecken ernstzunehmende Krankheiten dahinter. Daher ist es so wichtig, die Hautveränderungen abklären zu lassen. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles über die Ursachen, Symptome, Prävention und Therapiemöglichkeiten von blauen Füssen.

    • Helvetic Care

      Sitzgymnastik für Senioren – die besten Übungen und Tipps

      Viele Senioren können nicht mehr Fitness wie früher betreiben. Es gibt jedoch eine Lösung, um etwas für die Beweglichkeit und den Muskelaufbau zu tun: Sitzgymnastik für Senioren. Hier werden alle Bewegungsabläufe im Sitzen auf einem Stuhl oder Hocker ausgeführt. Und genau das bietet zahlreiche Vorteile.

    • Helvetic Care

      Wenn Myome in der Gebärmutter mit Hitze behandelt werden

      Viele Frauen haben sie, manchen machen sie Beschwerden: Myome in der Gebärmutter sind meistens gutartig und trotzdem müssen sie oft behandelt werden. Die Gynäkologin Juliette Schmid-Lossberg nutzt dazu in der Privatklinik Bethanien ein neues Verfahren. Dieses ist schonend und schnittfrei.

    • Fit im Alter dank Sport im Wasser

      Wasser bewegt – ein Leben lang: Die «H₂O Wasser erleben AG» bietet neu Drop In Wassergymnastikkurse für Senior:innen an. Ein modernes Training für Muskeln und Sinne, bei dem man auch mal ins Schwitzen kommt. Und: Es wird von den Krankenkassen unterstützt.

    • Helvetic Care

      Schmerzmanagement & Schmerztherapie in der Pflege - alles, was man wissen muss

      Schmerzmanagement und Schmerztherapie in der Pflege sind wichtig, um auch bei schwerer Krankheit die maximal mögliche Lebensqualität zu erhalten. Doch wie passt man diese an die individuellen Bedürfnisse der Patienten an? Alles Wissenswerte erfahren Sie in diesem Ratgeber.

    • Helvetic Care

      Mini-Mental-Status-Test bei Demenz / Alzheimer (MMST)

      Dass ältere Menschen gelegentlich etwas vergessen, ist normal. Aber woher weiss man eigentlich, ob Vergesslichkeit dieser Art bedenklich ist und sich eventuell erste Anzeichen einer Demenz zeigen? Mit Fragen wie diesen beschäftigen sich nicht nur viele Betroffene, sondern auch Wissenschaftler. Ein sogenannter Mini-Mental-Status-Test kann dabei oft helfen, Licht ins Dunkel zu bringen.

    • Helvetic Care

      Mundtrockenheit, Schwellung, Knoten: Was tun, wenn der Speichel nicht mehr richtig fliesst?

      Sie sind für unsere Mundgesundheit und Verdauung verantwortlich: die Speicheldrüsen. Wie wichtig sie sind, merkt man meist erst, wenn sie nicht mehr richtig funktionieren. Expertin PD Dr. med. Martina Broglie Däppen an der Privatklinik Bethanien erklärt in einem Podcast, was hinter Beschwerden stecken kann – und wann man handeln sollte.

    Fit im Alter

    Community