Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz
    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr
      LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    AngeboteJetzt folgen

    Lauft los: Warum es nie zu spät ist, mit dem Laufen anzufangen

    Es macht Spass und hält jung: Fürs Laufen im Alter gibt es gute Argumente. Und Vorbilder wie Ruth Helfenstein (89) oder Gregorio Sablone (84).

    Lauft los: Warum es nie zu spät ist, mit dem Laufen anzufangen
    Robert Peterhans Robert Peterhans 05.07.2021Folgen

    Laufen boomt. Und dies quer durch alle Generationen. Als eigentliche Motoren des Booms gelten dabei die Senioren, die deutlich mehr Sport treiben als früher. Dies mag auf den ersten Blick erstaunen. Doch es gibt viele gute Gründe fürs Laufen im Alter. So öffnet Laufen etwa den Kopf für neue Ideen und Perspektiven. Nochmals eine neue Welt zu entdecken, wenn vieles längst als Routine erscheint, tut besonders gut.

    Mehr zum Thema Fit im Alter

    Wohltuend ist auch, dass unter Läuferinnen und Läufern nicht die Altersunterschiede im Vordergrund stehen, sondern der gemeinsame Spass an der Bewegung. Gleichzeitig hilft Senioren ihre Lebenserfahrung, um im Training jugendlichen Übermut zu vermeiden.

    Jetzt kostenlos anmelden

    Die Leichtigkeit kommt mit dem Training

    Nachhaltigkeit ist das Ziel. Vor dem Kauf der ersten Laufschuhe ist als verlässliche Bestimmung der Gesundheit ein Medizin-Check empfehlenswert, unabhängig von den sportlichen Ambitionen, die mit dem neuen Hobby angestrebt werden. Stimmen die Gesundheit und die Fitness, gilt das Motto: Nichts ist unmöglich. Auch nicht ein Marathon mit 70.

    Und kein Grund zur Sorge, wenn sich die ersten Schritte schwerfällig anfühlen: Dies passiert auch jüngeren Menschen. Die Leichtigkeit kommt mit dem Training. Bleiben die Bewegungen nach geraumer Zeit immer noch staksig, ist es für einen Kurs in Laufschulung nie zu spät.

    Über den Autor

    Robert Peterhans (63) ist aktiver Volksläufer und Initiant des Projekts Züri rännt. Er schreibt für diverse Medien übers Laufen, meist mit älteren Menschen im Fokus.

    Laufen hält jung

    Laufen hält nicht nur den Kopf wach. Sport im Allgemeinen verlangsamt auch den Alterungsprozess. So sind sportlich aktive Menschen gemäss aktuellen Studien motorisch gesehen zehn Jahre jünger als Bewegungsmuffel. Und mit seinen niederschwelligen Trainingsmöglichkeiten ist Laufen eine ideale Sportart für den Einstieg.

    Das Alter beim Start ist dabei zweitrangig. Die 89-jährige Ruth Helfenstein und der 84-jährige Gregorio Sablone haben beide spät mit dem Laufen angefangen – und sind bis heute aktiv. Entsprechend junggeblieben wirken die ehemalige Hauswirtschaftslehrerin aus dem Baselbiet und der frühere Postbote aus Zürich.

    «Ich laufe immer gegen die Zeit»

    Dies zeigt sich zum Beispiel im positiven Blick nach vorne. Eine Eigenschaft, die einen der Sport lehrt. So trauert Ruth Helfenstein nicht der verlorenen Leistungsfähigkeit vergangener Jahre nach, die sie in Gruppen nur noch hinterher laufen liess, sondern motiviert sich neu mit Apps für virtuelle Wettkämpfe.

    Gregorio Sablone nimmt mir 84 Jahren immer noch an Wettkämpfen teil.

    Gregorio Sablone nimmt mir 84 Jahren immer noch an Wettkämpfen teil.

    Und auch Gregorio Sablone hadert nicht mit seinem Alter. In der Regel gibt es an Volksläufen keine separate Kategorie für 80+ Läufer, so dass Sablone bei den jüngeren Männern klassiert wird. Doch er hat dazu sein eigenes Credo entwickelt: «Ich laufe immer gegen die Zeit, nie gegen andere Teilnehmer», sagt er mit Bestimmtheit. Und Gregorio Sablone ist nicht nur ein leidenschaftlicher Läufer. Er leistet auch regelmässig Freiwilligenarbeit in einem Pflegeheim oder übernimmt die Ferienablösung für einen jüngeren Zeitungsverträger. Wer im Alter läuft, gehört definitiv nicht zum Alteisen!

    Jetzt kostenlos anmelden

    Tags

    • Gesundheit im Alter
    • Fit im Alter

    Fit im Alter

    Gesundheit

    Community

    Für dich empfohlen
    • Helvetic Care

      Sarkopenie: Wenn die Muskeln im Alter schwinden

      Menschen, die unter Sarkopenie leiden, verlieren im Laufe der Zeit Muskelmasse. Hierunter leiden sowohl die Kraft als auch die Ausdauer. Die Erkrankung tritt vor allem bei Personen, die unter rheumatoider Arthritis leiden, vermehrt auf. Die folgenden Abschnitte setzen sich eingehend mit Muskelschwund im Alter auseinander.

    • Helvetic Care

      Mundsoor bei Pflegebedürftigen - Ursachen & Therapie

      Mundsoor kann vor allem bei pflegebedürftigen Menschen zu Ernährungsproblemen führen und dementsprechend schwerwiegende Folgen haben. Abgesehen davon, dass die Betroffenen aufgrund der Beschwerden oft weniger essen, leiden sie auch unter Schmerzen. Die folgenden Abschnitte gehen auf die Symptome und Ursachen von Mundsoor ein und zeigen Behandlungsmöglichkeiten auf.

    • Helvetic Care

      Zitternde Hände – Ursache, Ausprägung und Therapie

      Das Zittern der Hände wird in der Medizin auch Tremor genannt. Vor allem wenn die Beschwerden ausgeprägt sind, kann sich dies auf die Lebensqualität auswirken. Auf der Suche nach den Ursachen für das Zittern zeigt sich, dass mehrere Auslöser infrage kommen.

    • Helvetic Care

      Warum man mehr über die gutartige Prostatavergrösserung sprechen sollte

      Im Alter leidet fast jeder Mann unter einer gutartigen Prostatavergrösserung. Doch die wenigsten sprechen drüber, obwohl eine frühzeitige Behandlung viel Leid erspart. Die Urologen Guido Tenti und Jörg Häufel von der Privatklinik Bethanien klären in einem Podcast auf.

    • Helvetic Care

      Weit verbreitet und doch unterschätzt: Die Folgen einer Gürtelrose

      Wenn die Temperaturen sinken und die Tage kürzer werden, ist unser Körper besonders gefordert. So hat beispielsweise die Grippe Hochsaison zu dieser Zeit. Im Gegensatz zur Grippe kennt die Gürtelrose keine Saisonpause und bringt das ganze Jahr über mögliche Langzeitfolgen mit sich, die schmerzhaft und belastend sein können.

    • Helvetic Care

      Fasten im Alter - ist das wirklich gesund?

      Unter anderem beschäftigen sich auch viele ältere Menschen mit der Frage: Wie ernähre ich mich möglichst gesund? Nicht selten stossen sie dabei auf das Thema Fasten. Aber ist der Verzicht auf Lebensmittel im Alter noch empfehlenswert? Oder gehen die Betroffenen ein hohes Risiko ein?

    • Helvetic Care

      Podcast: Wie moderne Medizin bei Arthrose hilft

      Früher oder später betrifft sie fast jeden: die Arthrose. Die gute Nachricht: Die schmerzhafte Abnutzung der Gelenke kann immer besser behandelt werden. Welche Therapien helfen, verrät der Facharzt Matthias Hendrik Schmied von der Privatklinik Bethanien.