Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz
    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr
      LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    AngeboteJetzt folgen

    Warum man mehr über die gutartige Prostatavergrösserung sprechen sollte

    Im Alter leidet fast jeder Mann unter einer gutartigen Prostatavergrösserung. Doch die wenigsten sprechen drüber, obwohl eine frühzeitige Behandlung viel Leid erspart. Die Urologen Guido Tenti und Jörg Häufel von der Privatklinik Bethanien klären in einem Podcast auf.

    Ein Arzt zeigt einem Patienten ein Modell des männlichen Geschlechts. Seinen Stift richtet er auf die Prostata.
    Helvetic Care Helvetic Care 07.10.2025Folgen
    Podcast hören

    Die Prostata ist eine kastaniengrosse Drüse direkt unter der Harnblase; die Harnröhre verläuft wie durch einen Tunnel mitten hindurch. Wächst das Organ, hormonell und genetisch bedingt, kann es die Harnröhre einengen. Das Ergebnis der gutartigen Prostatavergrösserung sind folgende Beschwerden beim Urinieren: abgeschwächter Harnstrahl, Startschwierigkeiten, Restharn mit erhöhtem Risiko für Harnwegsinfekte, vermehrter Harndrang oder nächtliches Aufstehen. Besonders belastend ist der «imperative» Harndrang – man muss sofort zur Toilette, sonst geht etwas in die Hose.

    Häufig beginnt das jenseits der 40 (rund 40 % haben dann erste Probleme), im hohen Alter sind bis zu 90 % der Männer betroffen.

    Wichtig: Prostatakrebs verursacht meist lange keine Beschwerden; die Abklärung dient auch dazu, Krebs auszuschliessen.

    Weshalb Sie früh zum Arzt sollten

    Unbehandelt kann eine ausgeprägte Protastavergrösserung ernst werden. Die Blase wird nicht richtig entleert, was zu Schmerzen, Infekten und Problemen mit den Nieren führen kann.  Deshalb sollten Männer bei schwächerem Strahl, Nachtröpfeln oder häufigem Harndrang früh zum Arzt – gern zuerst zum Hausarzt, danach zum Urologen.

    Angst muss man vor der Abklärung nicht haben, erklären die beiden Urologen Dr. Guido Tenti und Dr. Jörg Häufel von der Privatklinik Bethanien in einem Podcast. Im Gegenteil: Die Untersuchung ist unkompliziert und schmerzarm. Meist steht nach der Erstkonsultation die Diagnose. 

    Welche Therapien helfen?

    Die Therapieoptionen sind verschieden und abhängig vom Schweregrad. Manchmal wirken gar pflanzliche Präparate, manchmal braucht es konventionelle Medikamente. Reichen diese nicht, stehen minimalinvasive Eingriffe zur Verfügung – mehr dazu erfahren Sie im Podcast. 

    Und: Sie können durch einen gesunden Lebensstil die Behandlung unterstützen und das Risiko der gutartigen Prostatavergrösserung verringern. Trotzdem lässt sich diese häufig nicht verhindern. Deshalb empfehlen die Experten von der Privatklinik Bethanien ab dem 50. Geburtstag und bei familiärer Vorbelastung ab dem Alter von 40 oder 45 Jahren regelmässige Vorsorgeuntersuchungen. Auch bei Beschwerden im jungen Alter sollte man zum Arzt gehen. Früh erkannt, lässt sich die Lebensqualität mit einfachen Mitteln deutlich verbessern.

    Zum Podcast

    Tags

    • Gesundheit im Alter

    Gesundheit

    Für dich empfohlen
    • Helvetic Care

      Weit verbreitet und doch unterschätzt: Die Folgen einer Gürtelrose

      Wenn die Temperaturen sinken und die Tage kürzer werden, ist unser Körper besonders gefordert. So hat beispielsweise die Grippe Hochsaison zu dieser Zeit. Im Gegensatz zur Grippe kennt die Gürtelrose keine Saisonpause und bringt das ganze Jahr über mögliche Langzeitfolgen mit sich, die schmerzhaft und belastend sein können.

    • Helvetic Care

      Fasten im Alter - ist das wirklich gesund?

      Unter anderem beschäftigen sich auch viele ältere Menschen mit der Frage: Wie ernähre ich mich möglichst gesund? Nicht selten stossen sie dabei auf das Thema Fasten. Aber ist der Verzicht auf Lebensmittel im Alter noch empfehlenswert? Oder gehen die Betroffenen ein hohes Risiko ein?

    • Helvetic Care

      Podcast: Wie moderne Medizin bei Arthrose hilft

      Früher oder später betrifft sie fast jeden: die Arthrose. Die gute Nachricht: Die schmerzhafte Abnutzung der Gelenke kann immer besser behandelt werden. Welche Therapien helfen, verrät der Facharzt Matthias Hendrik Schmied von der Privatklinik Bethanien.

    • Helvetic Care

      Empathieverlust im Alter - Ursachen und Anzeichen

      Dass sich die Persönlichkeit eines Menschen verändern kann, ist für viele nicht neu. Auch etwas umfassendere Wesensveränderungen im Alter sind keine Seltenheit. Ein Empathieverlust im Alter, oft gepaart mit Altersstarrsinn, kann jedoch zu einer Belastung für die Angehörigen werden.

    • Helvetic Care

      Blaue Füsse im Alter: Ursachen und Tipps

      Blaue Füsse im Alter kommen häufig vor. Und manchmal stecken ernstzunehmende Krankheiten dahinter. Daher ist es so wichtig, die Hautveränderungen abklären zu lassen. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles über die Ursachen, Symptome, Prävention und Therapiemöglichkeiten von blauen Füssen.

    • Helvetic Care

      Wenn Myome in der Gebärmutter mit Hitze behandelt werden

      Viele Frauen haben sie, manchen machen sie Beschwerden: Myome in der Gebärmutter sind meistens gutartig und trotzdem müssen sie oft behandelt werden. Die Gynäkologin Juliette Schmid-Lossberg nutzt dazu in der Privatklinik Bethanien ein neues Verfahren. Dieses ist schonend und schnittfrei.

    • Helvetic Care

      Schmerzmanagement & Schmerztherapie in der Pflege - alles, was man wissen muss

      Schmerzmanagement und Schmerztherapie in der Pflege sind wichtig, um auch bei schwerer Krankheit die maximal mögliche Lebensqualität zu erhalten. Doch wie passt man diese an die individuellen Bedürfnisse der Patienten an? Alles Wissenswerte erfahren Sie in diesem Ratgeber.