Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz
    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr
      LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    AngeboteJetzt folgen

    Medikamente zwischen Nutzen und Risiko

    Medikamente begleiten die Menschheit seit Jahrtausenden. Schon immer versuchte man durch die Einnahme von Substanzen den Körper positiv zu beeinflussen. Die Dosis spielt jedoch eine wesentliche Rolle. Wie genau, erfahren Sie hier.

    Medikamente zwischen Nutzen und Risiko
    Unknow Dr. med. Marco Egbring 19.05.2021Folgen

    Medikamente begleiten die Menschheit seit Jahrtausenden. Schon immer versuchte man durch die Einnahme von Substanzen den Körper positiv zu beeinflussen. Allerdings erkannte bereits Paracelsus aus Einsiedeln im 16. Jahrhundert, dass dabei die Dosis eine wesentliche Rolle spielt. Ihm wird das Zitat zugeordnet: Allein die Dosis macht, dass ein Ding kein Gift ist. 

    So träufelten sich die Frauen im Mittelalter in Italien gerne geringe Mengen Belladonna (schwarze Tollkirsche) in die Augen, damit die Pupillen sich erweitern und sie anziehender auf die Männer wirken. 

    Als Nebenwirkung konnten sie die Männer aus der Nähe leider nicht mehr scharf sehen. In höherer Dosis wurde dann Belladonna in Einzelfällen verwendet, um den Ehepartner zu vergiften. Bereits Giacomo Casanova erkannte zu recht, dass Heilmittel in den Händen des Toren Gift sind.

    Mehr zum Thema Gesundheit im Alter

    Die meisten Substanzen werden als Gift betrachtet

    Prinzipiell betrachtet der Körper alle Substanzen als Gift und versucht sie möglichst schnell auszuscheiden. Wenn Medikamente oral (durch den Mund) eingenommen werden, werden sie meist zuerst in der Magensäure gelöst und dann im oberen Dünndarm aufgenommen. 

    Diese Aufnahme versucht der Körper mit Transportern wie zum Beispiel MDR1 zu verhindern. 

    Durch Verbrauch von Energie pumpt der Körper die Substanz aus der Darmzelle wieder in das Darmlumen. Von dort kann sie mit dem Stuhl ausgeschieden werden. Wird der Transporter MDR1 durch andere Medikamente in seiner Funktion gehemmt, gelangt mehr Substanz in den Körper.

    Alles was im Darm aufgenommen wird erreicht als nächste Station die Leber und wird dort häufig weiter abgebaut. Dieser Abbau in der Leber erfolgt insbesondere durch die Enzyme der Cytochrom P450 Familie. Nicht nur die Genetik sondern auch andere Medikamente können die Aktivität dieser Enzyme beeinflussen. 

    Falls die Aktivität des Enzyms vermindert ist, steigt die Menge des Medikamentes, die final im Blutkreislauf ankommt, an. Dies kann, um bei Paracelsus zu bleiben, aus einem sehr nützlichen Medikament unter Umständen ein Gift machen, da die verfügbare Dosis im Körper zu hoch wird.

    Wie ausgeprägt dieser Einfluss sein kann, demonstriert folgendes Beispiel:

    Von einer Tablette des Muskelrelaxans Tizanidin 6mg kommt normalerweise final 2mg im Blutkreislauf an. Wird beispielsweise das Antibiotikum Ciprofloxacin gleichzeitig verabreicht, wird der Abbau von Tizandin gehemmt. 

    Diese Blockade des Cytochrom P450 1A2 führt dazu, dass anstatt 2mg nun 6mg Tizanidin den Blutkreislauf erreichen, was zu Blutdruckabfall und Schwindel führen kann. Ohne Hemmung durch ein anderes Medikament müsste man 3 Tabletten statt 1 Tablette einnehmen, um die gleiche Wirkung zu erzielen.

    Mit jedem Medikament steigt die Komplexität

    In der Schweiz nehmen mehr als 40 Prozent aller über 65 Jährigen täglich mindestens fünf Medikamente ein. Mit jedem Medikament steigt die Komplexität der Informationen, die bei der Verordnung berücksichtigt werden müssen und das Risiko für Wechselwirkungen erhöht sich. 

    Das feine und komplexe Zusammenspiel der vielen Transporter und Enzyme kann durch jedes Medikament potentiell verändert werden. Zusätzlich muss der Arzt die individuelle Genetik, die Organfunktionen, das Alter und die Ernährungsgewohnheiten des Patienten berücksichtigen, damit aus dem Medikament kein Gift wird.

    Die Autoren Dr. med. Marco Egbring und Dr. med. Ivanka Curkovic sind Fachärzte für Klinische Pharmakologie und Toxikologie. Sie erforschen wie man mit Algorithmen und Künstlicher Intelligenz die Sicherheit von Arzneimitteln in der Handhabung durch den Arzt verbessern kann. 

    Dazu haben Sie die WebApp https://epha.health entwickelt.

    • Gesundheit im Alter

    Tags

    Gesundheit

    Gastbeitrag

    Medikamente

    Für dich empfohlen
    • Helvetic Care

      Sarkopenie: Wenn die Muskeln im Alter schwinden

      Menschen, die unter Sarkopenie leiden, verlieren im Laufe der Zeit Muskelmasse. Hierunter leiden sowohl die Kraft als auch die Ausdauer. Die Erkrankung tritt vor allem bei Personen, die unter rheumatoider Arthritis leiden, vermehrt auf. Die folgenden Abschnitte setzen sich eingehend mit Muskelschwund im Alter auseinander.

    • Helvetic Care

      Mundsoor bei Pflegebedürftigen - Ursachen & Therapie

      Mundsoor kann vor allem bei pflegebedürftigen Menschen zu Ernährungsproblemen führen und dementsprechend schwerwiegende Folgen haben. Abgesehen davon, dass die Betroffenen aufgrund der Beschwerden oft weniger essen, leiden sie auch unter Schmerzen. Die folgenden Abschnitte gehen auf die Symptome und Ursachen von Mundsoor ein und zeigen Behandlungsmöglichkeiten auf.

    • Helvetic Care

      Zitternde Hände – Ursache, Ausprägung und Therapie

      Das Zittern der Hände wird in der Medizin auch Tremor genannt. Vor allem wenn die Beschwerden ausgeprägt sind, kann sich dies auf die Lebensqualität auswirken. Auf der Suche nach den Ursachen für das Zittern zeigt sich, dass mehrere Auslöser infrage kommen.

    • Helvetic Care

      Warum man mehr über die gutartige Prostatavergrösserung sprechen sollte

      Im Alter leidet fast jeder Mann unter einer gutartigen Prostatavergrösserung. Doch die wenigsten sprechen drüber, obwohl eine frühzeitige Behandlung viel Leid erspart. Die Urologen Guido Tenti und Jörg Häufel von der Privatklinik Bethanien klären in einem Podcast auf.

    • Helvetic Care

      Weit verbreitet und doch unterschätzt: Die Folgen einer Gürtelrose

      Wenn die Temperaturen sinken und die Tage kürzer werden, ist unser Körper besonders gefordert. So hat beispielsweise die Grippe Hochsaison zu dieser Zeit. Im Gegensatz zur Grippe kennt die Gürtelrose keine Saisonpause und bringt das ganze Jahr über mögliche Langzeitfolgen mit sich, die schmerzhaft und belastend sein können.

    • Helvetic Care

      Fasten im Alter - ist das wirklich gesund?

      Unter anderem beschäftigen sich auch viele ältere Menschen mit der Frage: Wie ernähre ich mich möglichst gesund? Nicht selten stossen sie dabei auf das Thema Fasten. Aber ist der Verzicht auf Lebensmittel im Alter noch empfehlenswert? Oder gehen die Betroffenen ein hohes Risiko ein?

    • Helvetic Care

      Podcast: Wie moderne Medizin bei Arthrose hilft

      Früher oder später betrifft sie fast jeden: die Arthrose. Die gute Nachricht: Die schmerzhafte Abnutzung der Gelenke kann immer besser behandelt werden. Welche Therapien helfen, verrät der Facharzt Matthias Hendrik Schmied von der Privatklinik Bethanien.