Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz
    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr
      LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    AngeboteJetzt folgen

    Mein erstes Smartphone – Teil 3: das mit den Selfies…

    Robert Peterhans (65) unternimmt die ersten «Gehversuche» mit seinem Smartphone. Es ist überraschend einfach und praktisch. So viel ist aber klar. Er wird kein Selfie-King – dieser Versuch geschah aus reiner Gutmütigkeit.

    Robert Peterhans versucht sein erstes Selfie.
    Ein erster Selfie-Versuch.
    Robert Peterhans Robert Peterhans 27.04.2023

    Jetzt gehöre ich also dazu. Zu den rund 98 Prozent aller und den knapp 70 Prozent älterer Menschen in der Schweiz, die gemäss aktuellen Statistiken ein Smartphone besitzen.

    Fürwahr keine Pionierleistung mehr. Dafür persönlich bedeutsam. Panik darüber, den Zug vielleicht schon verpasst zu haben, ist nicht vorhanden. Aber die Lust auf einen bewussten Umgang mit dem Handy.

    Wo verstaue ich das Smartphone?

    Nachdem ich rasch gelernt habe, mit dem Ding zu telefonieren, taucht gleich nach dem Kauf eine andere Frage auf: Wie respektive wo trägt man das Smartphone mit sich herum? Keine Option ist eine Hosentasche. So nahe muss mir das Handy nicht sein. Es verschwindet darum erstmal im Cityrucksack, den ich fortan besonders gut im Auge behalte. Rund 550 Franken hat mich das iPhone gekostet. Nicht die Welt. Aber doch eine gewisse Investition.

    Mit dem unauffällig verstauten Handy im Rucksack folgt als nächstes der Gang zur Bankfiliale in meinem Wohnquartier. Dort habe ich einen Termin, um auf dem Smartphone TWINT und E-Banking einrichten zu lassen. Dies wird als kostenloser Sofort-Service angeboten, eine Überraschung, die man sich gerne gefallen lässt. Der Angestellte, der mich freudestrahlend empfängt und in ein separates Sitzungszimmer führt, könnte altersmässig mühelos mein Sohn sein.

    Rechnungen zahlen geht ruck zuck, zack zack

    Er scheint in eine ähnliche Richtung zu denken. Kürzlich habe er seinen Eltern beim Einrichten des Smartphones geholfen, erzählt der junge Bankmitarbeiter gutgelaunt, während er mit seinen Fingern auf meinem Handy herumwirbelt. Nach rund dreissig Minuten bin ich digital definitiv startbereit und kann mich auf den Heimweg machen.

    Mehr zum Thema Digitalisierung im Alter

    Dort wartet die erste Rechnung darauf, mit dem Handy bezahlt zu werden. Das Einloggen und Einlesen mittels QR-Code geht ruck zuck, zack zack. Beinahe bedauert man es, dass keine weiteren Rechnungen offen sind, um gleich etwas Routine zu bekommen.

    Über den Autor

    Robert Peterhans (65) ist aktiver Volksläufer und Initiant des Projekts Züri rännt. Er schreibt für diverse Medien übers Laufen, meist mit älteren Menschen im Fokus.


    Eine Gelegenheit fürs bargeldlose Bezahlen mit der TWINT-App ergibt sich ebenfalls bald. Als wir unter guten Bekannten in einem Quartierbistro sitzen, nutze ich meine Chance und lade die ganze Runde ein. Die Bedienung muss ein bisschen mithelfen bei den Anweisungen. Doch letztlich klappt auch diese Premiere mühelos. Es wirkt beinahe etwas unheimlich, wie schnell der Datenaustausch und Zahlungsvorgänge auf digitalem Weg erledigt sind. Tempo und Zeitgewinn sind aber natürlich reizvolle Vorteile, die allfällige Risiken zu überwiegen scheinen.

    Mein erstes Selfie

    Für die erste Erfahrung mit dem Handy als Fotoapparat kommt eine spontane Idee aus der Helvetic-Care-Redaktionsleitung: Ich soll mit dem Smartphone ein erstes Selfie als Illustration für diesen Beitrag machen. Nun bin ich zwar der festen Meinung, dass niemand an einem Selfie mit meinem Konterfei interessiert ist, doch da ich auch eine gutmütige Seite habe, bin ich schliesslich auf den Vorschlag eingegangen.

    Das Resultat möge darum nachsichtig beurteilt werden. Zusätzlich kam von der Redaktionsleitung der Input, doch einen Swisscom-Smartphone-Kurs zu besuchen und darüber zu berichten. Wirkt eigentlich naheliegend. Und so wird denn diese Serie nicht, wie ursprünglich vorgesehen, mit Teil 3 abgeschlossen, sondern erhält noch einen vierten Teil. Freuen Sie sich trotzdem darauf.

    Weitere Artikel der Serie mein erstes Smartphone

    Teil 1: der Weg zur Entscheidung
    Teil 2: die Qual der Wahl beim Kauf
    Teil 4: zurück in die Schule

    Erweitern Sie Ihr digitales Wissen

    Ob Sie schönere Fotos machen möchten, die Regelung Ihres digitalen Nachlasses planen, sicher im Internet unterwegs sein wollen oder mit KI «experimentieren» möchten: Auf den Themenseiten unseres Partners Swisscom www.swisscom.ch/campus finden Sie umfangreiche Informationen, Links und Videos zu diesen spannenden und weiteren aktuellen Themen.

    • Digitalisierung im Alter

    Tags

    Digital

    Community

    Smartphone

    Für dich empfohlen
    Swisscom

    Welches ist das nachhaltigste Smartphone der Welt?

    Smartphones sind weit mehr als nur Telefone – sie sind kleine, multimediale Alleskönner, die Sie mit der grossen weiten Welt verbinden. Und wenn Sie sie nicht mehr brauchen, können sie Kindern in Not helfen.

    Swisscom

    Online-Infoabend: Welche Inhalte im Netz schaden meinen Enkeln?

    Das Internet ist voll von verstörenden Inhalten – wie ist es möglich, Kinder davor zu schützen? Darüber sprechen Expertinnen und Experten an einem Online-Elternabend, der auch für Grosseltern interessant ist.

    Maja Sommerhalder

    Brustkrebs bei Männern: «Ich hatte grosses Glück»

    Martin Kiefer (65) hatte zweimal Krebs – zuerst traf es die Prostata und dann die Brust. Doch dank regelmässiger Vorsorgeuntersuchungen wurde die Krankheit frühzeitig entdeckt. Heute fühlt er sich topfit und geniesst jeden Tag.

    Markus Frutig

    Meine Mutter hat Demenz (9): Diese Hilfsmittel erleichtern den Alltag

    Markus Frutig betreut seit vielen Jahren seine demente Mutter – eine Aufgabe, die ihn sehr fordert. Deshalb ist er froh, dass es Hilfsmittel gibt, die den Alltag erleichtern. Seine Tipps sind nicht nur für Demenzbetroffene Gold wert.

    Swisscom

    Sharenting – Umgang mit Kinderbildern im Netz

    So ein herziges Foto vom Enkel! Wer möchte dieses Glück nicht teilen? Über die sozialen Netzwerke geht das besonders schnell und unkompliziert. Doch Vorsicht: Denn beim sogenannten Sharenting lauern viele Gefahren.

    Maja Sommerhalder

    Schenken: Darum sind Frauen häufiger grosszügiger

    Schenken macht glücklicher, als beschenkt zu werden, weiss der Glücksforscher Philippe Tobler. Ist das der Grund, warum Frauen in der Regel spendabler sind? Antworten gibt es im Interview.

    Swisscom

    Welche digitalen Themen interessieren Sie? Das Ergebnis unserer Umfrage

    Passwörter, Cloud oder Datensicherheit … Digitale Themen gibt es haufenweise. Doch welche davon beschäftigen besonders? Wir fragten bei unseren Leserinnen und Lesern nach und haben gleich noch einige Tipps für die digitale Welt für Sie auf Lager.