Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz
    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr
      LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    AngeboteJetzt folgen

    «Ich musste nicht lange überlegen, um ins Familienunternehmen einzusteigen»

    Ihre Gesundheit in der Tasche: Das ist das Motto des telemedizinischen Unternehmens MiSANTO, das der Arzt Thomas Krech nach seiner Pensionierung mit seiner Familie aufbaute. Was ist das Erfolgsgeheimnis und läuft bei der Zusammenarbeit zwischen Eltern und Töchtern immer alles rund? Ein Symptomcheck.

    Das Team von MiSANTO: Thomas Krech mit seinen Töchtern Carol Anne und Katja.
    Thomas Krech mit seinen Töchtern Carol Anne und Katja
    Maja SommerhalderMaja Sommerhalder 15.05.2023Folgen

    «Dass mein Vater sich nach seiner Pensionierung nicht zur Ruhe setzt, war uns schon immer klar – er ist Unternehmer und Mediziner durch und durch», sagt Carol Anne Krech und schmunzelt. Sie führt uns an diesem Morgen per Videotelefon durch den Hauptsitz von MiSANTO in Frauenfeld TG. Im Hintergrund ist die Telefonzentrale zu sehen – im «Herzstück» der Firma sitzen Ärzt:innen an Bildschirmen und nehmen Anrufe oder Chatnachrichten ihrer Patient:innen entgegen.

    Gegründet haben das telemedizinische Unternehmen ihre Eltern Prof. Dr. med. Thomas und Ruth Krech vor rund sieben Jahren. Das Ziel: Thomas Krech wollte das digitalisieren, was er während seines Berufslebens als Labormediziner und Arzt analog gemacht hatte und damit das Gesundheitssystem entlasten.

    Mehr zum Thema Gesundheit im Alter 

    Zugang zur Gesundheitsversorgung rund um die Uhr

    Dazu entwickelte MiSANTO eine App, mit der die Patient:innen ihr Gesundheitssystem im Handy quasi immer dabei haben. Zum einen sind dort ihre medizinischen Akten abgelegt: Der Patient hat ständig Zugang zu seinen Gesundheitsdaten und kann sie mit digitalem Handshake teilen – nicht nur mit Ärzt:innen und Behandler:innen, sondern mit wem immer er will.

    Zum andern führt der Symptomchecker mittels Fragen und Antworten zu einer Verdachtsdiagnose: Dabei lässt MiSANTO die Nutzer:innen jedoch nicht allein, sondern unterstützt sie durch telemedizinische Beratung in Echtzeit mit einem Ärzteteam.

    Dieses kann wie in einer konventionellen Hausarztpraxis unter anderem Medikamente verschreiben, bestimmte Werte prüfen ober die Patient:innen an Spezialist:innen überweisen – mit dem Unterschied: Die Patient:innen müssen nicht im Wartezimmer sitzen – selbst Laborproben können sie zu Hause durchführen. Ist doch eine Konsultation vor Ort notwendig, kommen sie einfach zum MiSANTOHealth-Point nach Frauenfeld – die Leistungen der Telemedizinpraxis sind von den Krankenkassen in der Schweiz anerkannt.

    Pandemie machte MiSANTO national bekannt

    Drei Jahre nach der Gründung kamen 2019 die Töchter Katja und Carol Anne Krech zu MiSANTO. Die Juristin und Steuerexpertin Katja übernahm die Rolle der Finanzdirektorin und die Wirtschaftswissenschaftlerin Carol Anne Krech jene der Betriebsdirektorin.

    Lange überlegen musste sie nicht, um ins Familienunternehmen einzusteigen, so Carol Anne Krech: «Wir hatten schon immer ein gutes Verhältnis und als Familie kommunizieren wir offen und ehrlich miteinander.» Entscheidungen könnten schnell umgesetzt werden und als Unternehmerin könne sie im kleinen Betrieb viel gestalten: «Das ist ein echter Mehrwert.»

    Anzupacken galt es schon kurz nach ihrem Einstieg bei MiSANTO, als Anfang 2020 die Corona-Pandemie ausbrach und entsprechende Tests noch knapp waren. Schnell entwickelte MiSANTO über die App eine Funktion, mit der die Nutz:innen prüfen konnten, ob sie einen Test machen sollten oder nicht. Durch solche und weitere medizinische Dienstleistungen zur Eindämmung der Pandemie erlangte das Start-up nationale Bekanntheit und wuchs kräftig.

    «Es braucht digitale Lösungen»

    Mittlerweile sind aber diese Aufgaben in den Hintergrund gerückt und MiSANTO kann sich wieder ihren ursprünglichen Zielen widmen: die Telemedizin der Bevölkerung näherbringen. Diese wird in den nächsten Jahren noch mehr an Bedeutung gewinnen, davon ist Carol Anne Krech überzeugt: «Medizinisches Personal wird aufgrund des demografischen Wandels immer knapper. Da braucht es digitale Lösungen, die Ärzt:innen unterstützen.»

    Präsentiert werden diese zurzeit in einem Road-Show-Mobil, mit dem MiSANTO noch bis Ende Oktober durch den Kanton Thurgau tourt. «Insbesondere für ältere Menschen gibt es viele sinnvolle Geräte, die ein selbstständiges Leben in den eigenen vier Wänden trotz gesundheitlichen Einschränkungen ermöglichen.»

    Zu den Tour-Daten

    Ein selbstbestimmtes Leben im Alter

    Etwa mit einer Uhr, die Stürze erkennt und die Träger:innen bei einem Alarm an die MiSANTO-Zentrale verbindet. Bei Notfällen oder Unfällen können sie mithilfe eines tragbaren Geräts sofortige medizinische Hilfe erhalten, sodass sie ihre Unabhängigkeit bewahren und ein sorgenfreies Leben führen können.

    Mehr dazu


    Ebenso kann MiSANTO mit ihren Geräten in Echtzeit ein Monitoring von bestimmten Vitalwerten der Patient:innen erstellen – wie des Blutdruckes, des Blutzuckerspiegels oder des Schlafes. «Bei Unregelmässigkeiten erhält unser Ärzteteam eine Meldung und kann entsprechende Massnahmen einleiten», so Carol Anne Krech. So können gesundheitliche Beschwerden verhindert oder rechtzeitig behandelt werden – denn vorbeugen ist auch in einer digitalisierten Gesundheitsversorgung besser als heilen.

    MiSANTO ist Partnerin von helveticcare.ch. Wir freuen uns sehr, dass wir gemeinsam die Bevölkerung über die Telemedizin informieren können.

    • Gesundheit im Alter

    Tags

    Community

    Familie

    Pensionierung

    Gesundheit

    Berufsleben

    Telemedizin

    Für dich empfohlen
    • Helvetic Care

      Fasten im Alter - ist das wirklich gesund?

      Unter anderem beschäftigen sich auch viele ältere Menschen mit der Frage: Wie ernähre ich mich möglichst gesund? Nicht selten stossen sie dabei auf das Thema Fasten. Aber ist der Verzicht auf Lebensmittel im Alter noch empfehlenswert? Oder gehen die Betroffenen ein hohes Risiko ein?

    • Helvetic Care

      Podcast: Wie moderne Medizin bei Arthrose hilft

      Früher oder später betrifft sie fast jeden: die Arthrose. Die gute Nachricht: Die schmerzhafte Abnutzung der Gelenke kann immer besser behandelt werden. Welche Therapien helfen, verrät der Facharzt Matthias Hendrik Schmied von der Privatklinik Bethanien.

    • Helvetic Care

      Empathieverlust im Alter - Ursachen und Anzeichen

      Dass sich die Persönlichkeit eines Menschen verändern kann, ist für viele nicht neu. Auch etwas umfassendere Wesensveränderungen im Alter sind keine Seltenheit. Ein Empathieverlust im Alter, oft gepaart mit Altersstarrsinn, kann jedoch zu einer Belastung für die Angehörigen werden.

    • Helvetic Care

      Blaue Füsse im Alter: Ursachen und Tipps

      Blaue Füsse im Alter kommen häufig vor. Und manchmal stecken ernstzunehmende Krankheiten dahinter. Daher ist es so wichtig, die Hautveränderungen abklären zu lassen. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles über die Ursachen, Symptome, Prävention und Therapiemöglichkeiten von blauen Füssen.

    • Helvetic Care

      Wenn Myome in der Gebärmutter mit Hitze behandelt werden

      Viele Frauen haben sie, manchen machen sie Beschwerden: Myome in der Gebärmutter sind meistens gutartig und trotzdem müssen sie oft behandelt werden. Die Gynäkologin Juliette Schmid-Lossberg nutzt dazu in der Privatklinik Bethanien ein neues Verfahren. Dieses ist schonend und schnittfrei.

    • Logo der Zurich

      Nutzen Sie die Flexibilität einer privaten Altersrente in Ihrer Pensionsplanung

      Eine Lebensversicherung mit privater Rente? Diese Form der Altersvorsorge ist wenig bekannt. Dabei punktet sie mit Flexibilität und Steuervorteilen. Das macht sie gerade in Zeiten sinkender Zinsen, sinkender Umwandlungssätze in den Pensionskassen und zunehmender Unsicherheit bei der AHV-Finanzierung attraktiv.

    • Helvetic Care

      Schmerzmanagement & Schmerztherapie in der Pflege - alles, was man wissen muss

      Schmerzmanagement und Schmerztherapie in der Pflege sind wichtig, um auch bei schwerer Krankheit die maximal mögliche Lebensqualität zu erhalten. Doch wie passt man diese an die individuellen Bedürfnisse der Patienten an? Alles Wissenswerte erfahren Sie in diesem Ratgeber.