Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz
    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr
      LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    AngeboteJetzt folgen

    Wussten Sie, dass Medikamente bei vielen Menschen nicht oder gar falsch wirken?

    Medikamente sind oft eine Wunderwaffe. Aber die Wirkung kann verbessert und Nebenwirkungen können reduziert werden, wenn man abklärt, wie man individuell darauf anspricht. Notwendig ist eine genetische Untersuchung für maximal 450 Franken, die von innovativen Krankenkassen finanziert wird.

    Wussten Sie, dass Medikamente bei vielen Menschen nicht oder gar falsch wirken?
    Helvetic Care Helvetic Care 07.10.2022Folgen

    Nehmen Sie Medikamente ein oder wurden Ihnen aktuell neue verschrieben?

    Sind Sie sich nicht sicher, ob diese wirklich helfen oder sogar schaden?

    Wussten Sie, dass Sie mit einem einfachen Speicheltest die Wirkung teilweise massiv verbessern und vor allem ausschliessen können, dass ein Medikament bei Ihnen gar nicht wirkt oder Nebenwirkungen verursacht?

    Das hört sich an, als ob man träume: Ist das wirklich möglich und weshalb hat Ihnen das bisher niemand gesagt?

    Mehr zum Thema Gesundheit im Alter

    In der Krebsbehandlung wird die genetische Abklärung bereits gemacht

    Ja, das ist möglich und gar wissenschaftlich erwiesen. Die sogenannte pharmakogenetische Untersuchung ist auch nicht neu. In der Krebsbehandlung (Onkologie) etwa klärt man schon seit längerem ab, mit welcher Therapie der Tumor genetisch bedingt am zielführendsten zu behandeln ist. Ebenso können auch einige Krebsmedikamente bereits pharmakogenetisch untersucht werden.

    Doch was ist mit den Menschen, die Blutdruckverdünner, Antidepressiva, Schmerzmittel oder andere häufige Medikamente einnehmen müssen? Bei ihnen wird keine derartige personalisierte Medizin betrieben, obwohl dies möglich wäre.

    Das bedeutet, dass sie womöglich Medikamente einnehmen, die aufgrund ihrer genetischen Konstellation gar nicht oder eben verstärkt und damit schädlich wirken. Denn die in den Medikamenten vorhandenen Substanzen können individuell vollkommen unterschiedliche Wirkungen zeigen.

    Lassen Sie Ihre Gene untersuchen

    Eine pharmakogenetischen Abklärung schafft hier Abhilfe. Nach dieser genetischen Untersuchung wissen Sie, auf welche Typologien von Medikamenten Sie wie ansprechen. Sie erhalten mit dem Test einen entsprechenden Ausweis. Diesen können Sie beim Bezug oder der Verschreibung von Medikamenten zeigen und das Fachpersonal weiss, welches Medikament Ihnen hilft.

    Dass dies kein Schabernack ist, zeigt sich auch darin, dass der Branchenleader in der Krankenversicherung, die Helsana, dies in den Leistungskatalog im Zusatzversicherungsprodukt PRIMEO aufgenommen hat und bis zu 90 Prozent der Kosten von maximal 450 Franken bei INTLAB rückvergütet.

    Leider ist sie bis dato die einzige Krankenkasse. Dies wird sich aber bald ändern, da auch viele andere Versicherungen die vielseitigen Mehrwerte der Präzisionsmedizin erkannt haben.

    Helvetic Care schliesst Partnerschaft mit INTLAB

    Helvetic Care hat sich zum Ziel gesetzt, die pharmakogenetische Abklärung den Menschen näherzubringen. Denn wir möchten getreu unserer Zielsetzung unsere Community informieren, orientieren und vernetzen.

    Gemeinsam mit der Unternehmung INTLAB AG, deren Team aus Zürich seit fast 10 Jahren in der Schweiz, Deutschland und Österreich im Bereich der Pharmakogenetik aktiv ist, werden wir Ihnen in den nächsten Monaten die Thematik mit Beispielen und Möglichkeiten aufzeigen.

    Sie können also selbst aktiv werden und mit einer relativ geringen Investition von maximal 450 Franken eine präventive Wirkung erzielen. Egal ob Sie aktuell Medikamente einnehmen oder nicht – mit einer genetischen Abklärung sind Sie nach bestem Stand der Wissenschaft für den Bedarfsfall vorbereitet.

    So gehen Sie bei der pharmakogenetische Untersuchung vor:

    • Sie füllen das untenstehende Formular aus.
    • Sie erhalten von unserem Partner INTLAB eine kostenlose Beratung, ob ein pharmakogenetischer Test bei Ihnen sinnvoll ist und wenn ja, wie dieser ablaufen kann. Gemeinsam mit Ihrem behandelnden oder einem von INTLAB vermitteltem Arzt wird die Speichelanalyse sowie Ergebnisbesprechung organisiert – auf Wunsch auch per gesetzes- und datenschutzkonformer Videokonferenz.
    • Sie bekommen Ihren persönlichen Pharmakogenetik-Pass, welchen Sie ab dann stets vorzeigen und damit Ihr Leben lang sicher gehen können, die für Sie bestmöglichen Medikamente zu erhalten.
    • INTLAB begleitet Sie auch langfristig und integriert laufend innert kürzester Zeit neuste Studienergebnisse, sodass Sie immer von der aktuellsten und relevantesten Wissenschaftserkenntnissen profitieren können.

    Tags

    • Gesundheit im Alter

    Gesundheit

    Medikamente

    Für dich empfohlen
    • Helvetic Care

      Fasten im Alter - ist das wirklich gesund?

      Unter anderem beschäftigen sich auch viele ältere Menschen mit der Frage: Wie ernähre ich mich möglichst gesund? Nicht selten stossen sie dabei auf das Thema Fasten. Aber ist der Verzicht auf Lebensmittel im Alter noch empfehlenswert? Oder gehen die Betroffenen ein hohes Risiko ein?

    • Helvetic Care

      Podcast: Wie moderne Medizin bei Arthrose hilft

      Früher oder später betrifft sie fast jeden: die Arthrose. Die gute Nachricht: Die schmerzhafte Abnutzung der Gelenke kann immer besser behandelt werden. Welche Therapien helfen, verrät der Facharzt Matthias Hendrik Schmied von der Privatklinik Bethanien.

    • Helvetic Care

      Empathieverlust im Alter - Ursachen und Anzeichen

      Dass sich die Persönlichkeit eines Menschen verändern kann, ist für viele nicht neu. Auch etwas umfassendere Wesensveränderungen im Alter sind keine Seltenheit. Ein Empathieverlust im Alter, oft gepaart mit Altersstarrsinn, kann jedoch zu einer Belastung für die Angehörigen werden.

    • Helvetic Care

      Blaue Füsse im Alter: Ursachen und Tipps

      Blaue Füsse im Alter kommen häufig vor. Und manchmal stecken ernstzunehmende Krankheiten dahinter. Daher ist es so wichtig, die Hautveränderungen abklären zu lassen. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles über die Ursachen, Symptome, Prävention und Therapiemöglichkeiten von blauen Füssen.

    • Helvetic Care

      Wenn Myome in der Gebärmutter mit Hitze behandelt werden

      Viele Frauen haben sie, manchen machen sie Beschwerden: Myome in der Gebärmutter sind meistens gutartig und trotzdem müssen sie oft behandelt werden. Die Gynäkologin Juliette Schmid-Lossberg nutzt dazu in der Privatklinik Bethanien ein neues Verfahren. Dieses ist schonend und schnittfrei.

    • Helvetic Care

      Schmerzmanagement & Schmerztherapie in der Pflege - alles, was man wissen muss

      Schmerzmanagement und Schmerztherapie in der Pflege sind wichtig, um auch bei schwerer Krankheit die maximal mögliche Lebensqualität zu erhalten. Doch wie passt man diese an die individuellen Bedürfnisse der Patienten an? Alles Wissenswerte erfahren Sie in diesem Ratgeber.

    • Helvetic Care

      Mini-Mental-Status-Test bei Demenz / Alzheimer (MMST)

      Dass ältere Menschen gelegentlich etwas vergessen, ist normal. Aber woher weiss man eigentlich, ob Vergesslichkeit dieser Art bedenklich ist und sich eventuell erste Anzeichen einer Demenz zeigen? Mit Fragen wie diesen beschäftigen sich nicht nur viele Betroffene, sondern auch Wissenschaftler. Ein sogenannter Mini-Mental-Status-Test kann dabei oft helfen, Licht ins Dunkel zu bringen.