Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz
    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr
      LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    AngeboteJetzt folgen

    Was für ein Jahr bei Helvetic Care – ein grosses Merci und ein paar Learnings

    Der Relaunch von helveticcare.ch ist noch kein Jahr her und seither läuft alles wie am Schnürchen. Dabei stand der Verwaltungsrat noch im Februar allein da – ohne CEO und Mitarbeitende. Und Content-Profis gaben uns wenig Chancen, erinnert sich unser VR-Präsident.

    Was für ein Jahr bei Helvetic Care – ein grosses Merci und ein paar Learnings
    Otto Bitterli Helvetic CareOtto Bitterli 27.12.2021

    Es war Februar 2021 und wir waren besorgt im Verwaltungsrat. Wir hatten keine Mitarbeitenden und standen mitten in der Kapitalerhöhung. Das Einzige, was wir hatten, war eine Vorstellung einer Plattform, die wir MVP (Minimum Valuable Product) oder MLP (Most Loveable Product) nannten und welche durch das Drittunternehmen Deep Impact gebaut wurde.

    Über den Autor

    Otto Bitterli (59) ist Verwaltungsratspräsident bei Helvetic Care und selbstständiger Berater im Gesundheitswesen. Von 2005 bis 2019 war er CEO und Verwaltungsratspräsident der Sanitas Krankenversicherung.

    Es gelang uns, die Groupe Mutuel als Entwicklung-Partnerin der ersten Stunde zu gewinnen. Es folgten reha@home, Spitex 24, Limmex, Alcare, bonacasa, Asian Trails und nun, gegen Ende 21, Swisscom. Mit einigen weiteren stehen wir aktuell in positiven Gesprächen. Auch konnten wir mit der Swiss Classic World, der Bank Zimmerberg, Genki Vital und der Räthischen Bahn Partnerschaften für einen oder mehrere Artikel mit entsprechend verknüpften Angeboten eingehen.

    Content-Profis gaben uns wenig Chancen

    Doch blenden wir zurück auf Ende Februar, als sich die Dinge so richtig positiv in Bewegung zu setzen begannen: Gemeinsam mit Alexander Delgado, damals frisch angeheuert und von Brasilien aus als projektbezogener Freelancer arbeitend, bauten wir aufgrund des simulierten Suchverhaltens einen strukturierten Keyword-Baum auf. Zudem legten wir die digitale Strategie und die Analytics fest.

    Content-Profis gaben uns damals wenig Chancen, weil wir für einen Start zu wenig Content (Artikel) zur Verfügung hätten. Also liessen wir gezielt Artikel produzieren und konnten Maja Sommerhalder, die ihrerseits von Berlin aus Interviews durchführte und Artikel zu schreiben begann, als Redaktionsleiterin gewinnen. Und: Ende Mai launchten wir die neue Plattform helveticcare.ch in den Räumlichkeiten und auf Einladung von Deep Impact.

    Von 5500 auf 30‘000 Besucher

    Wir waren zu Beginn etwas zurückhaltend, da die Analytics noch nicht sauber implementiert waren und freuten uns über die 5500 Besucherinnen und Besucher im Mai. Dank weiterer gezielter Content-Produktionen und eng getrackten Kampagnen, schafften wir es im Juni auf 7500 Besucher.

    Ab Juli ging dann die Post mit 15’000 Besuchern so richtig ab. Gegen Ende Jahr werden wir wohl zwischen 25’000 und 30’000 Besucher pro Monat haben. Klar, dass mit jedem Besucher unsere Relevanz steigt. Mittlerweile haben wir sogar Anfragen für Partnerschaften. Wir wissen ziemlich genau, welche Artikel welche Wirkung erzielen. Wir können auch das Verhalten der User (anonymisiert) sehr gut abbilden. Und: Bei den Keywords und der SEO-Suche sind wir planmässig unterwegs.

    Wir wollen nicht allzu lange staunen

    Was auch erwähnenswert ist: Wir konnten die Kosten massiv senken, Alexander ab dem 1. August als CEO gewinnen und arbeiten nun alle auf Freelance-Basis. Als CFO gestaltet seit August Daniel Häberle die Unternehmung mit. Unser neuester Zuwachs ist Martin Kiefer, der im Frühjahr 22 pensioniert wird und seine Erfahrungen eines ganzen beruflichen Lebens in der Schnittstelle zu den Heimen einbringt. Es entsteht auf natürliche Art viel Diversity bei uns.

    Es ist für uns alle eine unglaubliche Geschichte und ich persönlich staune darüber wie ein Kind vor dem Weihnachtsbaum. Allzu lange dürfen und wollen wir nicht staunend verweilen: Wir bauen helveticcare.ch im 2022 agil aus und werden zu Beginn des Jahres mit einer besseren Darstellung und Vernetzung der Angebote die Plattform erweitern. Im 22 möchten wir zudem über den Aufbau von Foren interaktiver werden und damit für die Besucherinnen und Besucher im gegenseitigen Austausch qualitativ hochstehende Mehrwerte bieten.

    Was mir bleibt:

    • Ich danke allen (den VR-Kollegen und dem ganzen Team) für die Zusammenarbeit. Es hat Spass gemacht, mit so viel gescheiten, professionellen, selbst motivierten Menschen arbeiten zu dürfen: Ihr seid die Besten! Ein spezielles Dankeschön geht an Alex!
    • Ich danke allen Aktionärinnen und Aktionären von Helvetic Care für das Vertrauen in uns, für die finanzielle Unterstützung und dass ihr uns mit dem investierten Geld weiterarbeiten lässt.
    • Ich danke allen Partnern für den Glauben an uns und in die Zusammenarbeit mit uns. Auch bedanke ich mich für die Geduld: Im 22 steht das konkrete Business im Vordergrund!
    • Und: Ich danke allen bei uns registrierten Menschen, allen, die unsere Seite direkt oder via Linkedin, Facebook, Twitter oder Instagram besuchen und damit ihr Interesse an dem, was wir machen, zum Ausdruck bringen. Ihr seid der wichtigste Treiber für uns, auch wenn wir viele gar nicht kennen.

    Persönliche Learnings im 2021 eines vormals Corporate Managers:

    • Die Vision ist die Antriebskraft für sich selbst, aber auch für das Team.
    • Das richtige Team (selbstmotiviert, risikobereit, professionell und identifiziert) kann Berge versetzen.
    • Es braucht Durchhaltewillen.
    • Es braucht eine klare Strategie mit einer Fokussierung auf das Wesentliche. Die Strategie müssen alle verstehen und auf einfache Art - ohne Verwendung von Buzzwords (!) - erklären können.
    • Nur mit «strategischem und digitalem Wissen» einer alten Generation (wie ich es habe) wird sich der Erfolg nicht einstellen. Man braucht das digitale Knowledge der jüngeren Generation: Macherinnen und Macher.
    • Es gibt faszinierende junge Menschen mit grossartigem Wissen und viel positiver Energie.
    • Es gilt: permanentes Lernen, Lernen, Lernen und Anpassungen flexibel zulassen.
    • Glück ist entscheidend: die richtigen Leute zu treffen, zu motivieren und zu begeistern ist nicht nur - aber vor allem auch - «Glück».
    • Die einzige Antriebsfeder sind die Besucher, die User, die Kunden: Die richtige Balance zwischen Empathie und Technologie ist ein Erfolgsfaktor.
    • Die Kosten sind eng zu managen. Oft ist man mit weniger Geld agiler als mit mehr.
    • Und: es kann rasch wieder anders kommen. Erfolge sollte man geniessen können, aber man muss immer auch mit Rückschlägen rechnen und Positives daraus ziehen können.

    Tags

    • Lifestyle im Alter

    Community

    Arbeitswelt

    Für dich empfohlen
    Maja Sommerhalder

    Brustkrebs bei Männern: «Ich hatte grosses Glück»

    Martin Kiefer (65) hatte zweimal Krebs – zuerst traf es die Prostata und dann die Brust. Doch dank regelmässiger Vorsorgeuntersuchungen wurde die Krankheit frühzeitig entdeckt. Heute fühlt er sich topfit und geniesst jeden Tag.

    Markus Frutig

    Meine Mutter hat Demenz (9): Diese Hilfsmittel erleichtern den Alltag

    Markus Frutig betreut seit vielen Jahren seine demente Mutter – eine Aufgabe, die ihn sehr fordert. Deshalb ist er froh, dass es Hilfsmittel gibt, die den Alltag erleichtern. Seine Tipps sind nicht nur für Demenzbetroffene Gold wert.

    Maja Sommerhalder

    Schenken: Darum sind Frauen häufiger grosszügiger

    Schenken macht glücklicher, als beschenkt zu werden, weiss der Glücksforscher Philippe Tobler. Ist das der Grund, warum Frauen in der Regel spendabler sind? Antworten gibt es im Interview.

    Maja Sommerhalder

    «Bei vielen Arbeitsstellen kann ein reifes Alter ein Vorteil sein»

    Weniger agil und nicht mehr so entwicklungsfähig: Dieses Bild herrscht in der Arbeitswelt von älteren Mitarbeitenden vor. «Das Schlimme ist, dass diese selbst daran glauben», sagt Unternehmensberaterin Elisabeth Michel-Alder. Deshalb ihre Vorschläge: Weg mit den Jahrgangsangaben und mehr Aktivismus gegen Altersdiskriminierung. Doch wie?

    Maja Sommerhalder

    «Viele Firmen sind auf ältere Mitarbeitende und Pensionierte angewiesen»

    Das Potenzial der älteren Fachkräfte wird zu wenig genutzt, stellte Alexis Weil nach der Pensionierung seines Vaters fest. Deshalb gründete er seniors@work mit dem Ziel, Arbeitnehmende ab 50 und Unternehmen zusammenzubringen.

    Otto Bitterli Helvetic Care

    Spitalzusatzversicherung: ein finanzieller Albtraum im Alter?

    Haben Sie eine Spitalzusatzversicherung Halbprivat oder Privat? Dann können die Prämien im Alter stark ansteigen. Dies kann zu einer Belastung von über 1000 Franken pro Monat führen. Es lohnt sich, sich in jungen Jahren bereits damit zu beschäftigen.

    Robert Peterhans

    Diese Ferientipps schonen das Portemonnaie

    Ferien müssen nicht immer teuer sein. Es gibt Möglichkeiten, um quasi kostenlos zu verreisen. Auch zu Hause kann man im Sommer viel erleben – einige Ideen.