Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz
    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr
      LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    AngeboteJetzt folgen

    Ein Bus für die Gesundheit von morgen - heute bereits im Thurgau

    Heute müssen Sie nicht gleich zum Arzt rennen, wenn Sie ein gesundheitliches Problem haben – Telemedizin sei Dank. Doch wie erhöhen digitale Lösungen die Sicherheit und den Komfort der Patienten? Das erfahren Sie im Gesundheitsbus, der in nächster Zeit in 77 Thurgauer Gemeinden anhält.

    Ein Bus für die Gesundheit von morgen - heute bereits im Thurgau
    Otto Bitterli Helvetic CareOtto Bitterli 29.03.2023Folgen

    Interessant, dass Misanto und Smarter Thurgau im sonst so beschaulichen Kanton mit einer spannenden Roadshow aufwarten. Diese soll die Thurgauerinnen und Thurgauer auf die digitalen Lösungen im Gesundheitswesen aufmerksam machen und dürfte damit in die gesamte Schweiz ausstrahlen. Helvetic Care wurde an den Pre-Event in Weinfelden eingeladen und hat sich umgesehen und umgehört.

    Mehr Infos

    Weinfelden im Thurgau - kennen Sie das?

    Da wohne ich nur gut 30 Minuten von Weinfelden entfernt und war noch nie dort. Weinfelden, eine charmante und prosperierende Stadt mit über 11‘000 Einwohnern. Diese zeigt auf dem Weg vom Hauptbahnhof zum Marktplatz ihr charmantes Gesicht mit zahlreichen historischen Riegelhäusern. Weinfelden ist ein Besuch wert!

    Der Marktplatz ist schnell erreicht und der Misanto-Bus unübersehbar. Ich geselle mich zu den interessierten Personen und werde mit Kaffee, Gipfeli und Misanto-Jacke vor innerer und äusserer Kälte geschützt.

    Stadtpräsident misst seine Vital-Daten

    Der langjährige Stadtpräsident Max Vögeli lässt sich unterstützt von einer Pflegefachfrau gerade seine Vitaldaten - Herzfrequenz, Puls - messen und die Möglichkeiten der Schlafüberwachung erklären. Auch ist er interessiert am Übertragungsgerät, mit dem die Daten zum telemedizinischen Fachpersonal von Misanto übermittelt werden. Wie funktioniert das genau? Wie werden diese Daten überwacht und wie teuer ist dies?

    Mehr zur Gesundheit im Alter

    Auch will er wissen, wie im Notfall mit dem Patienten Kontakt aufgenommen wird und welches medizinisch geschulte Personal (insbesondere Ärztin oder Arzt) involviert ist.

    Befreit vom Pulsmesser erklärt er mir in groben Zügen kurz die neuere Geschichte von Weinfelden. Wusste Sie, dass am Standort Weinfelden der Hauptsitz von Lidl Schweiz mit über 600 Arbeitsplätzen angesiedelt ist?

    So sieht der Bus von Innen aus.

    Persönliche Führung durch den Bus

    Eine Thurgauerin ist auch Misanto. Der Mediziner, Prof. Dr. med. Thomas Krech, betreibt das telemedizinische Unternehmen zusammen mit seinen beiden Töchtern Carol und Katja sowie ca. 20 weiteren Mitarbeitenden in Frauenfeld.

    Er führt mich durch den Bus und erklärt mir die verschiedenen Angebote von Misanto: von «selbst ist die Frau (HPV Home Testing)» bis hin zu spezifisch auf Seniorinnen und Senioren ausgerichtete Angebote. Dazu zählen die Initiativen «länger zuhause» oder «länger selbstständig leben». Die wachsende Gruppe der älteren Menschen ist bei Misanto ein wichtiger Fokus.

    Daneben hat Misanto auch Angebote für Unternehmen – zum Beispiel im Bereich der Unterstützung von Pflegeinstitutionen oder im Bereich des betrieblichen Gesundheitsmanagements.

    Thomas erläutert mir die technologischen Hintergründe; dabei geht es um Themen wie Datenübermittlung, Datensicherheit und Datenschutz. Wichtig sei dabei, dass stets eine lückenlose Dokumentation vorhanden sei und der Patient die Hoheit über die Daten selbst habe. 

    Uhren übertragen die Vitaldaten

    Der Bus bietet auch eine Art Ausstellung von Uhren und Übertragungsgeräten. Thomas führt aus, dass sie diese Geräte alle selbst getestet haben, um sicherzustellen, dass die Übertragung ins telemedizinische Zentrum jederzeit funktioniert und die Daten fehlerlos übermittelt werden. Dabei muss man halt auch mal einen Test im Wasser beim Schwimmen durchführen.

    Konkret, nahbar und zupackend

    Der Anlass und die anwesenden Personen von Misanto machen nicht den Eindruck, als seien sie in weiss gekleidetes und eher etwas distanziertes medizinisches Personal. Da wird angepackt, wo Hilfe notwendig ist. Da fährt Carol mit dem Monsterbus und die Logistik für die Roadshow muss aufgebaut werden. Auch die Gespräche auf dem Marktplatz zeigen, dass «hüben und drüben» keine Berührungsängste vorhanden sind.

    Ärzte- und Fachkräftemangel

    Schliesslich finde ich mich mit einem zweiten Kaffee in der Hand bei einer kleinen Stehrunde: Gesprächsthema ist die Gesundheitspolitik und da insbesondere der Fachkräftemangel. «Gerade die älteren Menschen befürchten, dass sie dereinst keine Pflege mehr erhalten, weil schlicht das Personal fehlt», meint eine Frau besorgt.

    Ja, das sei echt ein Problem, antwortet Thomas: Für viele ambulante Praxen finde sich keine Nachfolgelösung mehr. Und: Falls es potentiell noch eine Nachfolge gäbe, dann sei es oft sehr schwierig mit der Zulassung im ambulanten Bereich. Aber der Fachkräftemangel betreffe nicht nur die Ärzte, sondern es mangle generell an Personal im Gesundheitswesen. Gerade bei knappen Ressourcen sei deshalb Telemedizin, gekoppelt mit physischer Unterstützung (z.B. Flying Nurses), eine sehr sinnvolle Lösung.

    Was wollen «Smarter Thurgau» und «Misanto» mit der Roadshow?

    Misanto und Smarter Thurgau wollen während einem halben Jahr die Menschen im Thurgau über das, was möglich ist, aufklären. Sie wollen die Funktionsweise von Technologie, medizinischer und physischer Unterstützung aufzeigen und den Menschen Vertrauen in diese sehr kundenorientierte, effiziente und zukunftsträchtige Möglichkeit der medizinischen Begleitung geben. Sie wollen die Medizin zum Menschen bringen und nicht umgekehrt.

    Ausflug im Sommer in eine Thurgauer Gemeinde?

    Klar, das Angebot der Roadshow richtet sich primär an die Menschen, die in den 77 Gemeinden leben. Sie werden vor Ort informiert und können sich den Bus und die Angebote von Nahem anschauen.

    Aber, weshalb das Angebot nicht auch aus anderen Kantonen nutzen? Weshalb das Nützliche nicht mit dem Angenehmen verbinden? Planen Sie einen Besuch im Kanton Thurgau, lassen Sie sich vom Bus und von Misanto inspirieren, knüpfen Sie Kontakte und erleben Sie dabei diese schöne und spannende Region. 

    Wann der Bus in welcher Gemeinde anhält, erfahren Sie, wenn Sie auf den Button klicken.  

    Zu den Stationen
    • Gesundheit im Alter

    Tags

    Gesundheit

    Technik

    Community

    Telemedizin

    Für dich empfohlen
    • Helvetic Care

      Sarkopenie: Wenn die Muskeln im Alter schwinden

      Menschen, die unter Sarkopenie leiden, verlieren im Laufe der Zeit Muskelmasse. Hierunter leiden sowohl die Kraft als auch die Ausdauer. Die Erkrankung tritt vor allem bei Personen, die unter rheumatoider Arthritis leiden, vermehrt auf. Die folgenden Abschnitte setzen sich eingehend mit Muskelschwund im Alter auseinander.

    • Helvetic Care

      Mundsoor bei Pflegebedürftigen - Ursachen & Therapie

      Mundsoor kann vor allem bei pflegebedürftigen Menschen zu Ernährungsproblemen führen und dementsprechend schwerwiegende Folgen haben. Abgesehen davon, dass die Betroffenen aufgrund der Beschwerden oft weniger essen, leiden sie auch unter Schmerzen. Die folgenden Abschnitte gehen auf die Symptome und Ursachen von Mundsoor ein und zeigen Behandlungsmöglichkeiten auf.

    • Helvetic Care

      Zitternde Hände – Ursache, Ausprägung und Therapie

      Das Zittern der Hände wird in der Medizin auch Tremor genannt. Vor allem wenn die Beschwerden ausgeprägt sind, kann sich dies auf die Lebensqualität auswirken. Auf der Suche nach den Ursachen für das Zittern zeigt sich, dass mehrere Auslöser infrage kommen.

    • Helvetic Care

      Warum man mehr über die gutartige Prostatavergrösserung sprechen sollte

      Im Alter leidet fast jeder Mann unter einer gutartigen Prostatavergrösserung. Doch die wenigsten sprechen drüber, obwohl eine frühzeitige Behandlung viel Leid erspart. Die Urologen Guido Tenti und Jörg Häufel von der Privatklinik Bethanien klären in einem Podcast auf.

    • Helvetic Care

      Weit verbreitet und doch unterschätzt: Die Folgen einer Gürtelrose

      Wenn die Temperaturen sinken und die Tage kürzer werden, ist unser Körper besonders gefordert. So hat beispielsweise die Grippe Hochsaison zu dieser Zeit. Im Gegensatz zur Grippe kennt die Gürtelrose keine Saisonpause und bringt das ganze Jahr über mögliche Langzeitfolgen mit sich, die schmerzhaft und belastend sein können.

    • Swisscom Logo

      So regeln Sie Ihr digitales Erbe

      Die meisten von uns hinterlassen auch über den Tod hinaus digitale Spuren. Da viele rechtliche Fragen noch ungeklärt sind, sind Erblasser*innen gefordert, ihren Nachlass selbst zu regeln. Hier erklären wir, wie das geht. Und: Wir haben einen Eventtipp für Sie.

    • Helvetic Care

      Fasten im Alter - ist das wirklich gesund?

      Unter anderem beschäftigen sich auch viele ältere Menschen mit der Frage: Wie ernähre ich mich möglichst gesund? Nicht selten stossen sie dabei auf das Thema Fasten. Aber ist der Verzicht auf Lebensmittel im Alter noch empfehlenswert? Oder gehen die Betroffenen ein hohes Risiko ein?