Helvetic Care
  • Krankenkasse
  • Gesundheit
    Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
  • Wohnen im Alter
    HypothekBetreutes Wohnen
  • Digitalisierung
  • Mehr
    LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
AngeboteJetzt folgen
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz

    Das sollte in Ihrer Hausapotheke nicht fehlen

    Gelenkschmerzen, Husten oder kleine Verletzungen: Bei solchen Leiden hilft am schnellsten die gut sortierte Hausapotheke. Doch was braucht diese, damit Sie im Ernstfall gut gerüstet sind? Und was gilt es, sonst noch zu beachten?

    Das sollte in Ihrer Hausapotheke nicht fehlen
    zur RoseZur Rose 25.05.2022

    Am schönsten ist es, wenn man die Hausapotheke nicht benötigt. Zwickt es aber doch einmal, ist es hilfreich, die richtige Medizin rasch zur Hand zu haben. Doch was gehört eigentlich in die heimische Apotheke? Die wichtigsten Tipps von der Online-Apotheke Zur Rose.

    Mehr zum Thema Gesundheit im Alter

    Diese Medikamente gehören zur Grundausstattung

    Erkältung, Schmerzen oder Magen-Darm-Probleme

    • Schmerzmittel
    • Fiebersenker
    • Halswehtabletten
    • Hustensaft 
    • Mittel gegen Verstopfungen oder Durchfall
    • Medikamente gegen häufige Leiden, die bei Ihnen regelmässig auftreten, wie Sodbrennen oder Heuschnupfen.

    Bei kleineren Unfällen

    • Gel bei Sportverletzungen
    • Gel gegen den Juckreiz bei Insektenstichen
    • Wunddesinfektionsmittel
    • Salbe für Brandverletzungen
    • Wundheilsalbe
    Produkte bestellen

    Schnell eine kleine Wunde versorgen?

    Dieses Verbandsmaterial sollten Sie griffbereit haben

    • Sterile Kompressen, um Wunden keimfrei abzudecken
    • Fixier- & Mullbinden in verschiedenen Breiten, um die Kompressen zu fixieren
    • Heftpflaster und Sicherheitsnadeln, um Kompressen oder Verbände zu befestigen
    • Pflaster in den unterschiedlichsten Grössen & Sorten
    • Verbandswatte, um die Verbände auszupolstern
    • Dreiecktuch für Armschlingen
    • Kühlkompressen – bewahren Sie diese im Gefrierfach auf.
    Produkte bestellen

    Diese Hilfsmittel benötigen Sie ausserdem

    • Digitales Fieberthermometer
    • Pinzette
    • Lupe
    • Verbandsschere
    • Einmalhandschuhe, die Sie vor Infektionen schützen
    • Zeckenzange

    Wichtig für den Notfall

    Im Notfall zählt oft jede Sekunde. Sinnvoll ist es deshalb, wenn Sie eine Liste mit den wichtigsten Notfallnummern und eine Anleitung für die Erste Hilfe stets griffbereit haben. Diese Nummern für Notfälle können Sie ruhig in grosser Schrift an einer Wand oder Schranktüre anbringen: 

    • 144: Ambulanz
    • 145: Hilfe bei Vergiftungen
    • 117: Polizeinotruf
    • 118: Feuerwehr 

    Das müssen Sie sonst noch wissen – die besten Tipps

    Der richtige Platz für die Hausapotheke

    Bewahren Sie Ihre Medikamente im Bad oder in der Küche auf? Das ist nicht die beste Idee, sagt Joachim Manns, Leiter Pharmazeutische Entwicklung bei Zur Rose: «Denn in feuchter oder warmer Umgebung kann sich die Wirkung von Medikamenten verändern.» 

    Die Hausapotheke sollte besser an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort sein – beispielsweise in der Abstellkammer oder im Schlafzimmerschrank. «Achten Sie darauf, dass Kinder keinen Zugriff darauf haben», so Manns. 

    Werfen Sie den Beipackzettel nicht weg

    Im Bedarfsfall ist es sinnvoll, nochmals den Beipackzettel von Medikamenten zu studieren. Deshalb sollten Sie diesen mit der Verpackung aufbewahren. «Sie finden im Beipackzettel Antworten auf Ihre Fragen zur Dosierung, den besten Einnahmezeitpunkt, zu möglichen Nebenwirkungen und wann Sie das Medikament nicht einnehmen sollten», sagt der Apotheker Joachim Manns. Informationen zu Medikamenten bietet auch das App Well für das Smartphone. 

    Achten Sie auf das Ablaufdatum

    Vergewissern Sie sich vor jeder Einnahme, dass das Medikament nicht abgelaufen ist. Einmal im Jahr prüfen Sie Ihre Hausapotheke und ersetzen die abgelaufenen Medikamente. Dies gilt auch für Produkte, die nach dem Öffnen nur für eine beschränkte Zeit haltbar sind – etwa Nasensprays, Augentropfen oder Salben.

    Abgelaufene Medikamente gehören nicht einfach in den Abfalleimer. Am besten: dort, wo Sie Ihre Arzneimittel beziehen auch abgeben.

    Nicht alle Medikamente gehören in die Hausapotheke

    Rezeptpflichtige Medikamente sind nur für eine bestimmte Person verordnet. Bewahren Sie sie an einem anderen Ort auf. «Auf die Hausapotheke haben mehrere Personen Zugriff. Wenn Sie Ihre persönlichen Medikamente separat lagern, vermeiden Sie, dass sie von anderen Personen im Haushalt eingekommen werden», empfiehlt der Apotheker Joachim Manns.

    Zur Rose: kostenlose Beratung für unsere Mitglieder

    Rezeptpflichtige Medikamente können Sie bequem bei der Online-Apotheke Zur Rose bestellen, die diesen Artikel verfasste. 

    Falls Sie Fragen rund um das Thema sichere Medikamentenbestellung und -versand haben, profitieren Sie als Mitglied von Helvetic Care von einer kostenlosen Beratung.

    Tags

    • Gesundheit im Alter

    Gesundheit

    Gastbeitrag

    Medikamente

    Krankheit

    Für dich empfohlen
    • Helvetic Care

      Schmerzmanagement & Schmerztherapie in der Pflege - alles, was man wissen muss

      Schmerzmanagement und Schmerztherapie in der Pflege sind wichtig, um auch bei schwerer Krankheit die maximal mögliche Lebensqualität zu erhalten. Doch wie passt man diese an die individuellen Bedürfnisse der Patienten an? Alles Wissenswerte erfahren Sie in diesem Ratgeber.

    • Helvetic Care

      Mini-Mental-Status-Test bei Demenz / Alzheimer (MMST)

      Dass ältere Menschen gelegentlich etwas vergessen, ist normal. Aber woher weiss man eigentlich, ob Vergesslichkeit dieser Art bedenklich ist und sich eventuell erste Anzeichen einer Demenz zeigen? Mit Fragen wie diesen beschäftigen sich nicht nur viele Betroffene, sondern auch Wissenschaftler. Ein sogenannter Mini-Mental-Status-Test kann dabei oft helfen, Licht ins Dunkel zu bringen.

    • Helvetic Care

      Mundtrockenheit, Schwellung, Knoten: Was tun, wenn der Speichel nicht mehr richtig fliesst?

      Sie sind für unsere Mundgesundheit und Verdauung verantwortlich: die Speicheldrüsen. Wie wichtig sie sind, merkt man meist erst, wenn sie nicht mehr richtig funktionieren. Expertin PD Dr. med. Martina Broglie Däppen an der Privatklinik Bethanien erklärt in einem Podcast, was hinter Beschwerden stecken kann – und wann man handeln sollte.

    • Helvetic Care

      Sturzprophylaxe – Übungen, Risikofaktoren & Massnahmen

      Stürze und deren Folgen können gerade im Alter gefährlich werden. Deshalb setzen sich viele Menschen mit der Sturzprophylaxe bzw. Sturzprävention auseinander. Doch worauf sollen sie dabei achten? Dieser Ratgeber liefert wichtige Informationen.

    • Helvetic Care

      Bettlägerigkeit im Alter – Ursachen und Folgen

      Bettlägerige Senioren sind oft körperlich und psychisch belastet. Allerdings gibt es verschiedene Möglichkeiten, um die Lebensqualität und Gesundheit zu verbessern. Dieser Ratgeber enthält viele Tipps und setzt sich mit den unterschiedlichen Phasen der Bettlägerigkeit auseinander.

    • Helvetic Care

      Appetitlosigkeit im Alter - Ursachen und Tipps

      Wenn Menschen im Alter unter Appetitlosigkeit leiden, machen sich ihre Angehörigen oft Sorgen. Immerhin ist es wichtig, dass der Körper alle Nährstoffe, die er braucht, erhält. Aber was, wenn die Betroffenen einfach keinen Hunger verspüren? Alles Wissenswerte erfahren Sie in unserem Ratgeber.

    • Helvetic Care

      Podcast: Was tun bei Arthrose an der Schulter?

      Haben Sie Schmerzen und Bewegungseinschränkungen an der Schulter? Dann könnte eine Arthrose die Ursache sein. Wie diese behandelt und wann operiert wird, verrät die Fachärztin Dr. med. Barbara Wirth von der Privatklinik Bethanien in einem Podcast.