Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz
    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr
      LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    AngeboteJetzt folgen

    Ambulant vor stationär geht auch im Rehabereich

    Patienten individuell und am richtigen Ort zu behandeln: Darin liegt die Zukunft. Es gilt, die Behandlungstriage auch für eine umfassende ambulante Weiterbetreuung zu optimieren. Ein Gastbeitrag von Dr. med. Michael Gengenbacher.

    Ambulant vor stationär geht auch im Rehabereich
    reha@home reha@home 05.07.2021

    Immer mehr Menschen müssen, können oder wollen nach einem akutstationären Aufenthalt nach Hause, benötigen aber weiterhin rehabilitative und medizinische Unterstützung. In den eigenen vier Wänden fühlen sich viele, insbesondere ältere Menschen am wohlsten, sind sie doch dort ihren Bezugspersonen am nächsten. Im Zuge der Ambulantisierung medizinischer Angebote sind Modelle gefragt, welche auch im Bereich der Rehabilitation Patientinnen und Patienten optimiert betreuen und unterstützen.

    In den Kantonen Zürich und Aargau wurde 2018 reha@home gegründet. Dabei handelt es sich um einen Gesamtanbieter. Dieser bietet ein ambulantes Konzept für Personen an, die im Anschluss an einen akutstationären oder rehabilitativen Aufenthalt, oder an Stelle von einem stationären Aufenthalt, Unterstützung auf dem Weg zurück in den Alltag brauchen. Ebenfalls unterstützt reha@home Personen, welche gesundheitserhaltende und –fördernde Dienstleistungen zu Hause benötigen (Spitex).

    Dr.med.Michael Gengenbacher ist Ärztlicher Direktor Bewegungsapparat und Innere Medizin sowie Mitglied der Unternehmensleitung bei ZURZACH Care.

    Dr.med.Michael Gengenbacher ist Ärztlicher Direktor Bewegungsapparat und Innere Medizin sowie Mitglied der Unternehmensleitung bei ZURZACH Care.

    Reha@home erlaubt es, Patienten evidenz- und assessmentbasiert gemäss ICF (Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit) für die jeweiligen Behandlungspfade zu identifizieren. Zu Hause erhalten sie mobile Rehabilitation, Domiziltherapien, Spitex-Pflege, Betreuung, hauswirtschaftliche Unterstützung sowie Patiententransport.

    Sämtliche Dienstleistungen für die Patienten, deren Angehörigen und den zuweisenden Stellen werden dabei aus einer Hand koordiniert, organisiert und erbracht. Dies hat für die Patienten und ihre Angehörigen den grossen Vorteil, dass sie innerhalb der Struktur eine Ansprechperson haben, welche sich um ihr Wohl kümmert und alles organisiert, sodass der Fokus der Patienten zu 100 Prozent auf der Genesung liegen kann.

    Jetzt kostenlos anmelden

    Das mobile und interdisziplinäre Team, bestehend aus Physio- und Ergotherapeuten (ab September 2021 auch Logopädie), dipl. Pflegefachpersonal, Fachangestellten Gesundheit, Pflegehelfenden und bedarfsweise ärztlichem Personal, agiert mit den gleichen Zielen in enger Zusammenarbeit mit und am Patienten.

    Das Dienstleistungsangebot ist alltagsnahe und den häuslichen Gegebenheiten angepasst. Mit dem Hauptfokus auf der Rehabilitation fördert das Fachpersonal mittels inter- und multidisziplinärer Zusammenarbeit die Selbständigkeit der Patienten und stärkt ihr Vertrauen in die eigenen Kompetenzen. Dadurch gewinnen die betreuten Personen rascher ihre Eigenständigkeit zurück und können den Alltag wieder bewältigen.

    Das Rehablilitations-Setting reha@home ist zeitlich auf vier bis sechs Wochen beschränkt. Bei vorliegender ärztlicher Verordnung finanziert die Krankenversicherung die grosse Mehrheit der Dienstleistungen.

    Aufgrund der alternden Gesellschaft treten vermehrt chronische Krankheiten auf. Der medizintechnische Fortschritt ermöglicht zahlreiche neue, effizientere und schonendere Behandlungen. Neuartige Technologien wie beispielsweise künstliche Intelligenz und Telemedizin werden vermehrt Behandlungen und Therapien im häuslichen Umfeld ermöglichen, da sie nicht mehr standortgebunden sind.

    Mehr zum Thema Gesundheit im Alter

    reha@home ist ein Jungunternehmen und der erste Gesamtanbieter rund um mobile Rehabilitation, Domiziltherapien, Spitex-Pflege, Betreuung und Patiententransport.

    Das Angebot von reha@home zielt auf Personen, welche im Anschluss an einen akutstationären Aufenthalt lieber im vertrauten Umfeld als in einer stationären Einrichtung rehabilitiert werden möchten, im Anschluss an einen rehabilitativen Aufenthalt weiterhin Unterstützung auf dem Weg zurück in den Alltag benötigen oder Personen, welche gesundheitserhaltende- und fördernde Dienstleistungen zu Hause benötigen. Damit das Zuhause auch weiterhin das Zuhause bleibt.

    https://www.rehaathome.ch/

    Pilotprojekt reha@home

    Alle Dienstleistungen aus einer Hand

    Behandlung im gewohnten Umfeld

    Was die Zukunft bringt

    Dieser Artikel wurde durch reha@home beigetragen

    Tags

    • Gesundheit im Alter

    Gesundheit

    Gastbeitrag

    Rehabilitation

    Für dich empfohlen
    • Helvetic Care

      Schmerzmanagement & Schmerztherapie in der Pflege - alles, was man wissen muss

      Schmerzmanagement und Schmerztherapie in der Pflege sind wichtig, um auch bei schwerer Krankheit die maximal mögliche Lebensqualität zu erhalten. Doch wie passt man diese an die individuellen Bedürfnisse der Patienten an? Alles Wissenswerte erfahren Sie in diesem Ratgeber.

    • Helvetic Care

      Mini-Mental-Status-Test bei Demenz / Alzheimer (MMST)

      Dass ältere Menschen gelegentlich etwas vergessen, ist normal. Aber woher weiss man eigentlich, ob Vergesslichkeit dieser Art bedenklich ist und sich eventuell erste Anzeichen einer Demenz zeigen? Mit Fragen wie diesen beschäftigen sich nicht nur viele Betroffene, sondern auch Wissenschaftler. Ein sogenannter Mini-Mental-Status-Test kann dabei oft helfen, Licht ins Dunkel zu bringen.

    • Helvetic Care

      Mundtrockenheit, Schwellung, Knoten: Was tun, wenn der Speichel nicht mehr richtig fliesst?

      Sie sind für unsere Mundgesundheit und Verdauung verantwortlich: die Speicheldrüsen. Wie wichtig sie sind, merkt man meist erst, wenn sie nicht mehr richtig funktionieren. Expertin PD Dr. med. Martina Broglie Däppen an der Privatklinik Bethanien erklärt in einem Podcast, was hinter Beschwerden stecken kann – und wann man handeln sollte.

    • Helvetic Care

      Sturzprophylaxe – Übungen, Risikofaktoren & Massnahmen

      Stürze und deren Folgen können gerade im Alter gefährlich werden. Deshalb setzen sich viele Menschen mit der Sturzprophylaxe bzw. Sturzprävention auseinander. Doch worauf sollen sie dabei achten? Dieser Ratgeber liefert wichtige Informationen.

    • Helvetic Care

      Bettlägerigkeit im Alter – Ursachen und Folgen

      Bettlägerige Senioren sind oft körperlich und psychisch belastet. Allerdings gibt es verschiedene Möglichkeiten, um die Lebensqualität und Gesundheit zu verbessern. Dieser Ratgeber enthält viele Tipps und setzt sich mit den unterschiedlichen Phasen der Bettlägerigkeit auseinander.

    • Helvetic Care

      Appetitlosigkeit im Alter - Ursachen und Tipps

      Wenn Menschen im Alter unter Appetitlosigkeit leiden, machen sich ihre Angehörigen oft Sorgen. Immerhin ist es wichtig, dass der Körper alle Nährstoffe, die er braucht, erhält. Aber was, wenn die Betroffenen einfach keinen Hunger verspüren? Alles Wissenswerte erfahren Sie in unserem Ratgeber.

    • Helvetic Care

      Podcast: Was tun bei Arthrose an der Schulter?

      Haben Sie Schmerzen und Bewegungseinschränkungen an der Schulter? Dann könnte eine Arthrose die Ursache sein. Wie diese behandelt und wann operiert wird, verrät die Fachärztin Dr. med. Barbara Wirth von der Privatklinik Bethanien in einem Podcast.