Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz
    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr
      LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    AngeboteJetzt folgen

    Gedanken zu Post-COVID Teil 1

    COVID-19 – eine körperliche Erkrankung, die für diverse Beschwerden verantwortlich sein kann. Viele Betroffene leiden aber auch nach Abklingen der akuten Corona-Infektion unter Beschwerden und sind oft längerfristig eingeschränkt. Experten nennen dies Long-Covid- oder Post-Covid-Syndrom.

    Gedanken zu Post-COVID Teil 1
    reha@home reha@home 19.05.2021Folgen

    COVID-19 – eine körperliche Erkrankung, die für diverse Beschwerden verantwortlich sein kann. Schon seit über einem Jahr haben wir deshalb viele Routinen und Verhaltensweisen geändert, um eine Ansteckung zu vermeiden. Trifft es uns doch, müssen wir uns so schnell wie möglich isolieren und physische Distanz wahren. 

    Covid-Patientinnen oder -Patienten mit schweren Verläufen sind nicht selten für längere Zeit ans Bett gebunden. Viele Betroffene leiden auch nach Abklingen der akuten Corona-Infektion unter Beschwerden und sind oft längerfristig eingeschränkt.

    Experten nennen dies Long-Covid- oder Post-Covid-Syndrom. Von Syndrom spricht man, weil es eine nicht klar identifizierbare Krankheit ist. Vielmehr handelt es sich beim Long-Covid-Syndrom um eine Kombination verschiedener Symptome, von denen die Zusammenhänge und ihre Ursache noch unklar sind.

    Long-Covid-Patienten kämpfen vielfach mit körperlichen und psychischen Beschwerden – beispielsweise mit einem reduzierten Allgemeinzustand, Erschöpfung, Angst, Stress, Lustlosigkeit oder Einsamkeit. 

    Darum sollten die Betroffenen zu Hause unterstützt werden.

    Reha@home bietet dafür eine befundorientierte Rehabilitation für Patientinnen und Patienten, die ohne akute respiratorische Symptome aus dem Spital entlassen werden. Ein interdisziplinäres Team unterstützt und motiviert sie in ihren eigenen vier Wänden, damit sie wieder ganz gesund werden.

    Dieser Artikel wurde durch reha@home beigetragen

    reha@home ist ein Jungunternehmen und der erste Gesamtanbieter rund um mobile Rehabilitation, Domiziltherapien, Spitex-Pflege, Betreuung und Patiententransport.

    Das Angebot von reha@home zielt auf Personen, welche im Anschluss an einen akutstationären Aufenthalt lieber im vertrauten Umfeld als in einer stationären Einrichtung rehabilitiert werden möchten, im Anschluss an einen rehabilitativen Aufenthalt weiterhin Unterstützung auf dem Weg zurück in den Alltag benötigen oder Personen, welche gesundheitserhaltende- und fördernde Dienstleistungen zu Hause benötigen, damit das Zuhause auch weiterhin das Zuhause bleibt.

    https://www.rehaathome.ch/

    • Gesundheit im Alter

    Tags

    Gastbeitrag

    Gesundheit

    Rehabilitation

    Für dich empfohlen
    • Helvetic Care

      Fasten im Alter - ist das wirklich gesund?

      Unter anderem beschäftigen sich auch viele ältere Menschen mit der Frage: Wie ernähre ich mich möglichst gesund? Nicht selten stossen sie dabei auf das Thema Fasten. Aber ist der Verzicht auf Lebensmittel im Alter noch empfehlenswert? Oder gehen die Betroffenen ein hohes Risiko ein?

    • Helvetic Care

      Podcast: Wie moderne Medizin bei Arthrose hilft

      Früher oder später betrifft sie fast jeden: die Arthrose. Die gute Nachricht: Die schmerzhafte Abnutzung der Gelenke kann immer besser behandelt werden. Welche Therapien helfen, verrät der Facharzt Matthias Hendrik Schmied von der Privatklinik Bethanien.

    • Helvetic Care

      Empathieverlust im Alter - Ursachen und Anzeichen

      Dass sich die Persönlichkeit eines Menschen verändern kann, ist für viele nicht neu. Auch etwas umfassendere Wesensveränderungen im Alter sind keine Seltenheit. Ein Empathieverlust im Alter, oft gepaart mit Altersstarrsinn, kann jedoch zu einer Belastung für die Angehörigen werden.

    • Swisscom Logo

      Sterben und erben in einer digitalen Welt: Was passiert mit meinen Daten?

      Im Internet hinterlassen wir unsere Spuren. Doch was geschieht nach unserem Tod mit den Passwörtern, Kundenkonten oder Social-Media-Profilen? Hier erfahren Sie, warum Sie Ihren digitalen Nachlass zu Lebzeiten regeln sollten. Und: Wir haben einen Eventtipp für Sie.

    • Helvetic Care

      Blaue Füsse im Alter: Ursachen und Tipps

      Blaue Füsse im Alter kommen häufig vor. Und manchmal stecken ernstzunehmende Krankheiten dahinter. Daher ist es so wichtig, die Hautveränderungen abklären zu lassen. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles über die Ursachen, Symptome, Prävention und Therapiemöglichkeiten von blauen Füssen.

    • Swisscom Logo

      Reisen mit dem Smartphone: die 7 besten Tipps für schöne Ferien

      Sind Sie diesen Sommer oft unterwegs? Dann haben wir für Sie Tipps, wie Sie Ihr Smartphone oder Tablet optimal nutzen können. Denn viele nützliche Funktionen, die den Alltag erleichtern, sind inzwischen auch während den Ferien unentbehrlich geworden.

    • Helvetic Care

      Wenn Myome in der Gebärmutter mit Hitze behandelt werden

      Viele Frauen haben sie, manchen machen sie Beschwerden: Myome in der Gebärmutter sind meistens gutartig und trotzdem müssen sie oft behandelt werden. Die Gynäkologin Juliette Schmid-Lossberg nutzt dazu in der Privatklinik Bethanien ein neues Verfahren. Dieses ist schonend und schnittfrei.