Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz
    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr
      LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    AngeboteJetzt folgen

    Wollen Sie Ihr Demenzrisiko massiv senken? Wir haben einen Tipp!

    Immer mehr Menschen erkranken an Demenz – weltweit sollen sich die Fälle in den nächsten Jahren verdreifachen. Dabei könnten viele Erkrankungen verhindert oder hinausgezögert werden. Was hat das mit einem zu lauten Fernseher zu tun?

    Wollen Sie Ihr Demenzrisiko massiv senken? Wir haben einen Tipp!
    audibene audibene 25.01.2023Folgen

    Eine aktuelle Studie aus Grossbritannien zeigt deutlich, wie wichtig das Gehör ist und welche Folgen dessen Vernachlässigung haben kann. Leider werden die ersten Anzeichen oft nicht ernst genommen. Denn durchschnittlich wartet man bis zu sieben Jahre, bis man bei einer Hörminderung aktiv wird.

    Die Forscher der Studie berichten weiter, dass sich die Zahl weltweiter Demenzfälle in den nächsten Jahren verdreifachen soll, bis 2050 könnten rund 153 Millionen Menschen an Demenz erkrankt sein.

    Mehr zum Thema Gesundheit im Alter

    Ein Grund dafür ist die Vernachlässigung des Gehörs. Dies zählt zu einem Risikofaktor für Demenz, wenn das Problem nicht angegangen wird. Früh aktiv werden, bedeutet, sich mit Lösungen auseinanderzusetzen. Hörgeräte können eine Lösung sein, denn sie helfen dabei, im Alter geistig fit zu bleiben. Ausserdem können sie das Risiko, an Demenz zu erkranken um bis zu 400 Prozent verringern. *

    *Mehr dazu im Buch «Ganz Ohr: Alles über unser Gehör und wie es uns geistig fit hält» von Andreas Borta und Thomas Sünder.

    Die ersten Anzeichen eines Hörverlusts

    Kleine, erste Anzeichen für einen Hörverlust können Sie im Alltag feststellen. Müssen Sie den Fernseher oft lauter stellen? Fragen Sie in Gesprächen häufiger nach?

    Nehmen Sie diese Probleme ernst und machen Sie einen Hörtest.

    Hörtest in Ihrer Nähe

    Inwiefern ist eine Schwerhörigkeit mit einer Demenzerkrankung verbunden?

    Eine Studie besagt, dass unbehandelte Schwerhörige häufiger an geistiger und körperlicher Ermüdung leiden. Diese Symptome können zu einem sozialen Rückzug führen und damit zu Einsamkeit und Depression. 

    Hörprobleme beschleunigen die Gehirnalterung

    Je geringer die Geräusch- oder Sprachwahrnehmung ist, desto höher ist die kognitive Einschränkung. Diese Anstrengung kann das Altern des Gehirns beschleunigen. Um die schwachen Ohren auszugleichen, ist durch erhöhte Höranstrengungen eine zusätzliche Aktivierung der Frontalbereiche des Gehirns erforderlich.

    Will heissen: Das Risiko für eine demenzielle Erkrankung steigt, je länger man auf ein Hörgerät und damit auf eine Lösung verzichtet. Auch ist es schwieriger, die Hörqualität zu verbessern, wenn man die Behandlung hinauszögert.

    Die Hauptautorin Emma Nichols einer Studie vom Institute for Health Metrics and Evaluation (IHME) der Universität Washington betont, wie wichtig Präventionsmassnahmen bereits im frühen Alter sind. Denn schon eine leichte Hörminderung kann das Demenzrisiko verdoppeln. Laut Nichols könnten bis zu 40 Prozent der Fälle verhindert oder hinausgezögert werden, wenn Hörverminderungen beseitigt würden.

    Vielen Menschen fällt es jedoch schwer, sich für ein Hörgerät zu entscheiden. Oft herrscht noch das Bild vor, dass diese gross und klobig sind. Allerdings sind moderne Hörgeräte mittlerweile wahre Technikwunder. Sie sind so klein, dass sie beinahe im Ohr verschwinden und von niemandem wahrgenommen werden. 

    Jetzt Hörtest machen

    Welche Hilfsmittel den Alltag von Senioren sonst noch erleichtern, erfahren Sie hier. 

    Tags

    • Gesundheit im Alter

    Gesundheit

    Gastbeitrag

    Für dich empfohlen
    • Helvetic Care

      Sarkopenie: Wenn die Muskeln im Alter schwinden

      Menschen, die unter Sarkopenie leiden, verlieren im Laufe der Zeit Muskelmasse. Hierunter leiden sowohl die Kraft als auch die Ausdauer. Die Erkrankung tritt vor allem bei Personen, die unter rheumatoider Arthritis leiden, vermehrt auf. Die folgenden Abschnitte setzen sich eingehend mit Muskelschwund im Alter auseinander.

    • Helvetic Care

      Mundsoor bei Pflegebedürftigen - Ursachen & Therapie

      Mundsoor kann vor allem bei pflegebedürftigen Menschen zu Ernährungsproblemen führen und dementsprechend schwerwiegende Folgen haben. Abgesehen davon, dass die Betroffenen aufgrund der Beschwerden oft weniger essen, leiden sie auch unter Schmerzen. Die folgenden Abschnitte gehen auf die Symptome und Ursachen von Mundsoor ein und zeigen Behandlungsmöglichkeiten auf.

    • Helvetic Care

      Zitternde Hände – Ursache, Ausprägung und Therapie

      Das Zittern der Hände wird in der Medizin auch Tremor genannt. Vor allem wenn die Beschwerden ausgeprägt sind, kann sich dies auf die Lebensqualität auswirken. Auf der Suche nach den Ursachen für das Zittern zeigt sich, dass mehrere Auslöser infrage kommen.

    • Helvetic Care

      Warum man mehr über die gutartige Prostatavergrösserung sprechen sollte

      Im Alter leidet fast jeder Mann unter einer gutartigen Prostatavergrösserung. Doch die wenigsten sprechen drüber, obwohl eine frühzeitige Behandlung viel Leid erspart. Die Urologen Guido Tenti und Jörg Häufel von der Privatklinik Bethanien klären in einem Podcast auf.

    • Helvetic Care

      Weit verbreitet und doch unterschätzt: Die Folgen einer Gürtelrose

      Wenn die Temperaturen sinken und die Tage kürzer werden, ist unser Körper besonders gefordert. So hat beispielsweise die Grippe Hochsaison zu dieser Zeit. Im Gegensatz zur Grippe kennt die Gürtelrose keine Saisonpause und bringt das ganze Jahr über mögliche Langzeitfolgen mit sich, die schmerzhaft und belastend sein können.

    • Helvetic Care

      Fasten im Alter - ist das wirklich gesund?

      Unter anderem beschäftigen sich auch viele ältere Menschen mit der Frage: Wie ernähre ich mich möglichst gesund? Nicht selten stossen sie dabei auf das Thema Fasten. Aber ist der Verzicht auf Lebensmittel im Alter noch empfehlenswert? Oder gehen die Betroffenen ein hohes Risiko ein?

    • Helvetic Care

      Podcast: Wie moderne Medizin bei Arthrose hilft

      Früher oder später betrifft sie fast jeden: die Arthrose. Die gute Nachricht: Die schmerzhafte Abnutzung der Gelenke kann immer besser behandelt werden. Welche Therapien helfen, verrät der Facharzt Matthias Hendrik Schmied von der Privatklinik Bethanien.