Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz
    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr
      LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    AngeboteJetzt folgen

    Was tun, wenn Flüchtlinge einen Arzt brauchen?

    Telemedizin spielt bei der Versorgung von Flüchtlingen, Asylbewerbern und Gefangenen eine entscheidende Rolle. Weshalb gerade bei diesen Personengruppen und welche Erfahrungen hat MiSANTO gemacht?

    Ukrainische Flüchtlinge
    Wie ukrainische Flüchtlinge medizinisch versorgt werden.
    Otto Bitterli Helvetic CareOtto Bitterli 12.07.2023

    Die Öffentlichkeit erfährt kaum etwas darüber, wie die medizinische Versorgung von Flüchtlingen, Asylbewerbern und Gefangenen gelöst ist. Dabei ist es Aufgabe der öffentlichen Hand, diesen Bevölkerungsgruppen eine angemessene medizinische Versorgung zu gewähren.

    Die 24/7-Verfügbarkeit spielt eine wichtige Rolle. Dass die Telemedizin da zum Einsatz kommt, erstaunt wenig. Denn die Hausärzte machen ja keine Hausbesuche und sind kaum mehr rund um die Uhr verfügbar. Auch ist bei den Gefangenen und Asylbewerbern oftmals die Sicherheit für das medizinische Personal ein gewichtiger Aspekt.

    Mehr zum Thema Gesundheit im Alter

    Thomas Krech mit seinen Töchtern Carol Anne und Katja. 

    Thomas Krech mit seinen Töchtern Carol Anne und Katja. 

    Einsatz für ukrainische Flüchtlinge

    MiSANTO betreut via Telemedizin alle diese Bevölkerungsgruppen und hat bereits grosse Erfahrungen damit gesammelt. Besonders erwähnenswert ist der Einsatz des Familienunternehmens für ukrainische Flüchtlinge.

    Die Geschichte begann damit, dass die Familie Krech aus Solidarität selbst Flüchtlinge aus der Ukraine in die Schweiz gebracht hatte. Nach einer zweitägigen Busfahrt übergaben sie die rund 70 Ukrainerinnen und Ukrainer in Felben-Wellhausen an Private, die sie mit Vermittlung der Chrischona-Gemeinde aufnahmen.

    Gleichzeitig setzten sie sich bei ihrer Firma MiSANTO für ihre medizinische Versorgung ein. Mit der Unterstützung der Flüchtlinge wurden Webseite und App des telemedizinischen Unternehmens ins Ukrainische übersetzt. Auch konnte aus den Flüchtlingen Personal für das Call Center von MiSANTO und Übersetzungskapazität zwischen Medizinern und Patienten gewonnen werden. Die Kommunikation war rasch auf Ukrainisch möglich. «Dies war ein wichtiger Schritt. Denn die ukrainischen Flüchtlinge mussten zuerst Vertrauen zur neuen Versorgung fassen», sagt MiSANTO-Gründer Prof. Dr. med. Thomas Krech.

    Mehr über MiSANTO

    Doch nicht nur in diesem Bereich ist MiSANTO aktiv. Nachfolgend einige Beispiele:

    Bundesasylzentrum ist im ständigen Austausch mit MiSANTO

    Im Kanton Obwalden wurde die Firma angefragt, die ärztliche Versorgung des Bundesasylzentrums Glaubenberg zu übernehmen. Qualifiziertes Pflegepersonal kümmert sich vor Ort um die rund 400 Asylsuchenden und macht regelmässig Visiten, wobei die Pflegefachkräfte in ständigem Kontakt mit dem telemedizinischen Zentrum STHC MiSANTO stehen. 

    Ärzte und Ärztinnen im STHC beraten diese Pflegefachkräfte, machen Verordnungen zur Therapie, stellen Rezepte aus und machen Überweisungen. Patienten, die so nicht abschliessend behandelt werden können, werden für die Sprechstunde durch einen MiSANTO-Arzt im Bundesasylzentrum aufgeboten. Die ärztliche Sprechstunde wird zweimal pro Woche einen halben Tag abgehalten.

    Nachts und an Wochenenden, wenn keine Pflegefachkräfte da sind, ist der Pikett-Arzt von MiSANTO die medizinische Anlaufstelle – zusammen mit der örtlichen Betreuung und dem Sicherheitsdienst stellt er die ärztliche Versorgung über Telefon und MiSANTO-App sicher.

    Streitigkeiten und Drogenmissbrauch

    Oft passieren denn auch Streitigkeiten, Alkohol- und Drogenmissbrauch. Das Betreuungs-Personal muss die Erstversorgung und den telemedizinischen Kontakt mit der Ärztin und dem Arzt aufnehmen können: Da kommt häufig eine Anfrage über Nacht rein. «Muss die Patientin oder der Patient ins Spital gebracht werden? Kann Abhilfe mit einer geeigneten medikamentösen Behandlung erfolgen?», schildert Thomas Krech seine Erfahrungen.

    Diese hybride Zusammenarbeit in einem Bundesasylzentrum ist ein erfolgreiches Beispiel dafür, wie die Pflege durch telemedizinische ärztliche Unterstützung stärker in die Patientenversorgung eingebunden werden kann. «Zumindest der Mangel an Ärzten und Ärztinnen kann dadurch etwas entschärft werden – bei gleicher Versorgungssicherheit, denn die Pflegefachkräfte hängen sozusagen an der telemedizinischen Life-Line», so Krech.

    Hochstehende Versorgung in Alterszentren

    Erste Erfahrungen von MiSANTO zeigen, dass auch Alterszentren nach dem oben beschriebenen Konzept zufriedenstellen und medizinisch hochstehend versorgt werden können.

    Behandlung vor Ort in den Health-Points

    Ermutigt durch diese Erfahrung hat MiSANTO begonnen, seine ehemaligen Corona-Testzentren in medizinische Anlaufstellen für Patienten, die telemedizinisch nicht abschliessend behandelt werden können, umzufunktionieren. Pflegefachpersonal vor Ort kann mit der telemedizinischen Life-Line (elektronischer Leine) die Patienten untersuchen, triagieren und ggf. auch ärztliche Verordnungen ausführen. Patienten und Patientinnen aus plötzlich verwaisten Arztpraxen können so gut weiterbetreut werden.

    Mehr zu den Health-Points

    Gute Betreuung in Gefängnissen

    Gefängnisse sind in der Schweiz an verschiedenen Orten geografisch abgelegen. Auch steht kein medizinisches Personal vor Ort zur Verfügung. Die Insassen sind aber häufig gesundheitlich angeschlagen. Ihre Taten und ihre Sozialhintergründe belasten. Eine Eintrittsuntersuchung mit dem Anlegen einer Patientenakte ist ein wichtiger Schritt, um danach auf Distanz qualitativ gute medizinische Beratung und Betreuung bieten zu können.

    Besonderes Problem: ungenügende Entschädigung

    Bei all diesen positiven Erfahrungen gibt es laut Thomas Krech doch einen Wermutstropfen. Denn auch die Versorgung dieser Patientinnen und Patienten muss nach dem monströsen Tarifwerk Tarmed abgerechnet werden. Da ist es so, dass eine Konsultation in Abwesenheit der Patientin und des Patienten (sprich: telemedizinisch via Personal) einer Limitierung unterliegt: Eine solche Konsultation kann jeweils nur einmal alle 30 Tage nach der physischen Konsultation abgerechnet werden. Dazwischen müsste dann wieder eine physische Konsultation erfolgen, was aber sinnlos ist.

    Tags

    • Gesundheit im Alter

    Telemedizin

    Gesundheit

    Für dich empfohlen
    • Helvetic Care

      Bettlägerigkeit im Alter – Ursachen und Folgen

      Bettlägerige Senioren sind oft körperlich und psychisch belastet. Allerdings gibt es verschiedene Möglichkeiten, um die Lebensqualität und Gesundheit zu verbessern. Dieser Ratgeber enthält viele Tipps und setzt sich mit den unterschiedlichen Phasen der Bettlägerigkeit auseinander.

    • Helvetic Care

      Appetitlosigkeit im Alter - Ursachen und Tipps

      Wenn Menschen im Alter unter Appetitlosigkeit leiden, machen sich ihre Angehörigen oft Sorgen. Immerhin ist es wichtig, dass der Körper alle Nährstoffe, die er braucht, erhält. Aber was, wenn die Betroffenen einfach keinen Hunger verspüren? Alles Wissenswerte erfahren Sie in unserem Ratgeber.

    • Helvetic Care

      Podcast: Was tun bei Arthrose an der Schulter?

      Haben Sie Schmerzen und Bewegungseinschränkungen an der Schulter? Dann könnte eine Arthrose die Ursache sein. Wie diese behandelt und wann operiert wird, verrät die Fachärztin Dr. med. Barbara Wirth von der Privatklinik Bethanien in einem Podcast.

    • Helvetic Care

      Podcast: Krebs der Bauchspeicheldrüse

      Die Bauchspeicheldrüse und Leber bleiben oft unbeachtet – bis ernsthafte Erkrankungen auftreten. Welche Fortschritte gibt es in der Diagnose und Therapie, besonders bei Bauchspeicheldrüsenkrebs? Experte Prof. Dr. Pierre-Alain Clavien gibt in einem Podcast spannende Einblicke.

    • Helvetic Care

      Wer Windpocken hatte, kann Gürtelrose bekommen

      Gürtelrose ist eine Infektionskrankheit, die sich in der Regel durch einen stark schmerzenden, juckenden Hautausschlag mit Bläschen bemerkbar macht. Mit dem Alter steigt das Risiko für einen Ausbruch deutlich.

    • Well-Logo

      Gesundheit in der Tasche – wie die Well-App Ihr Leben erleichtert

      Terminchaos, lange Wartezeiten und Unsicherheit bei Symptomen – Gesundheit kann kompliziert sein. Die Well-App macht sie einfach und effizient. Lernen Sie die wichtigsten Funktionen kennen, die Ihnen den Alltag erleichtern und Ihre Gesundheitsversorgung optimieren.

    • Helvetic Care

      Glück jenseits der 50: Was uns wirklich zufrieden macht

      Fühlen wir uns ab 50 glücklicher? Wissenschaftliche Studien und persönliche Erfahrungen legen nahe, dass Zufriedenheit oft mit dem Alter wächst. Welche Faktoren spielen dabei eine Rolle und wie kann man selbst aktiv zu einem erfüllteren Leben beitragen?