Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz
    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr
      LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    AngeboteJetzt folgen

    Schönheit im Alter – was heisst das? Eine Annäherung

    Die Frage nach der Schönheit ist so alt, wie die Menschheit. Schön ist, wenn man sich so mag, wie man ist. Es sollte aber kein Tabu sein, gewisse Dinge an sich zu bemängeln. Denn das kostet Lebensqualität. Was tun? Optimistisch und fit zu sein, ist eine Möglichkeit, aber da gibt es noch mehr.

    Schönheit im Alter – was heisst das? Eine Annäherung
    Otto Bitterli Helvetic CareOtto Bitterli 14.03.2023Folgen

    «Schönheit im Alter – naturgegeben oder beeinflussbar?» 

    So lautete der Titel unseres Auftaktartikels für eine entsprechende Themenserie. Die Reaktionen darauf sind sehr emotional ausgefallen. Darunter:

    So oder so – unser Ziel ist es, das Thema von verschiedenen Perspektiven aus zu beleuchten. Wir wollen nicht wertend sein, sondern die Menschen ernst nehmen. In diesem Artikel versuchen wir, uns anzunähern. Die erste Frage ist deshalb: Was ist Schönheit überhaupt?

    Schönheit beschäftigt die Menschheit schon lange

    Wer das Wort «Schönheit» bei Wikipedia eingibt, stellt rasch fest, dass der Begriff so alt ist wie die Menschen und sich damit sehr unterschiedliche Philosophen, wie Platon, Hegel oder Kant, auseinandergesetzt haben. Weiter stellt man fest, dass der Begriff sehr stark mit dem Weiblichen assoziiert wird. Diese historische Prägung kann man auch im Zeitalter von Gleichstellung nicht einfach ausblenden.

    Zudem: Das ägyptische Schönheitsideal hat die Vorstellung von Schönheit bis in die Moderne hinein geprägt.

    Ist Schönheit mit hübsch oder attraktiv gleichzusetzen?

    Verschiedene Autorinnen und Autoren im Netz gehen der Frage nach, ob es besser ist, hübsch oder attraktiv zu sein.

    Dabei wird klar, dass man sich selbst als hübsch empfinden kann, die Attraktivität aber immer ein Spiegel von aussen ist, also von den anderen bestimmt wird.

    Während früher eher hübsch (erinnern sie sich an die selbstverliebte Sissi 😊?) die Schönheit bestimmte, scheint heute attraktiv viel gewichtiger geworden zu sein.

    Das spiegelt sich im Netz gerade im Alter wider. Sowohl seitens der Frau als auch seitens des Mannes tauchen Behauptungen auf, wie:

    Oder:

    Was kann ich dagegen tun?

    Damit verbunden sind auch die vielfältigen Rezepte, die Abhilfe versprechen:

    • Beweg dich.
    • Fühl dich gut.
    • Sei stolz auf dich und auf das, was du erreicht hast.
    • Sei zufrieden mit deinem Leben.
    • Geniesse es.
    • Gehe in den Garten und freue dich ab den schönen Dingen.
    • Ernähre dich vegetarisch.

    Das ist zwar gut gemeint, kann aber schon fast etwas sektiererisch anmuten: «Ums Himmels Willen, jetzt sei doch endlich mal glücklich und zufrieden! Das sehen dir dann auch gleich alle an.»

    An dieser Stelle sei erwähnt, dass es vielen Menschen gelingt, mit Ernährungsumstellung oder mehr Bewegung, ihre Lebensqualität zu steigern. Glücklich diejenigen, denen das gelingt!

    Mehr zum Thema Gesundheit im Alter

    Es ist auch schön, wenn man sich in seiner Haut wohlfühlt und sich so akzeptiert, wie man ist – mit Makeln und Alterserscheinungen. ABER:

    Wenn man sich im Spiegel nicht mehr anschauen kann oder jedes Mal ein schlechtes Gefühl dabei aufkommt, wenn man nicht mehr in den Ausgang geht oder keinen Sex mehr haben will, dann geht das auf Kosten der Lebensqualität. Das muss nicht sein, finden wir.

    Die Möglichkeiten sind vielfältig

    Nur, was kann man abgesehen von den oben genannten Rezepten tun? Zu den vielfältigen Behandlungsmöglichkeiten zählen:

    • Gesprächstherapie
    • Hormonbehandlung 
    • Dermatologie 
    • Anti-Aging-Kosmetik  
    • Detox-Kuren
    • Rekonstruktive, plastische Chirurgie

    Wie eingangs erwähnt, versucht Helvetic Care nicht wertend zu sein: Wir sind überzeugt davon, dass jede Person, die sich mit den obenstehenden Fragen beschäftigt, ihren eigenen Weg im Umgang mit «Schönheit im Alter» finden sollte. Wir sind auch überzeugt, dass Selbstwertzweifel normal sind und zum Leben, zum Alterungsprozess, gehören. Sie sollten deshalb nicht tabuisiert oder rein «sektiererisch» behandelt werden.

    Vielleicht ist gerade die Akzeptanz dieser Gefühle der Beginn, um damit für sich positiv umgehen zu können.

    Plastische Chirurgie – was ist das?

    Richtig verstandene, «seriöse» plastische Chirurgie ist weit mehr als «schneiden». Das wird einem sehr schnell bewusst, wenn man sich mit dem Thema auseinandersetzt.

    Helvetic Care wird in einem nächsten Artikel ein Interview mit einem Mann führen, der es wissen muss. Er ist seit 50 Jahren als plastischer Chirurg aktiv und kann nicht nur über den Wandel des «Schönheitsideals» in dieser Zeit sprechen. Er kennt auch die Gefühlslage der älter werdenden Menschen und den individuellen Umgang damit anhand von tausenden von Begegnungen bestens.

    Tags

    • Gesundheit im Alter

    Gesundheit

    Community

    Für dich empfohlen
    • Helvetic Care

      Sarkopenie: Wenn die Muskeln im Alter schwinden

      Menschen, die unter Sarkopenie leiden, verlieren im Laufe der Zeit Muskelmasse. Hierunter leiden sowohl die Kraft als auch die Ausdauer. Die Erkrankung tritt vor allem bei Personen, die unter rheumatoider Arthritis leiden, vermehrt auf. Die folgenden Abschnitte setzen sich eingehend mit Muskelschwund im Alter auseinander.

    • Helvetic Care

      Mundsoor bei Pflegebedürftigen - Ursachen & Therapie

      Mundsoor kann vor allem bei pflegebedürftigen Menschen zu Ernährungsproblemen führen und dementsprechend schwerwiegende Folgen haben. Abgesehen davon, dass die Betroffenen aufgrund der Beschwerden oft weniger essen, leiden sie auch unter Schmerzen. Die folgenden Abschnitte gehen auf die Symptome und Ursachen von Mundsoor ein und zeigen Behandlungsmöglichkeiten auf.

    • Helvetic Care

      Zitternde Hände – Ursache, Ausprägung und Therapie

      Das Zittern der Hände wird in der Medizin auch Tremor genannt. Vor allem wenn die Beschwerden ausgeprägt sind, kann sich dies auf die Lebensqualität auswirken. Auf der Suche nach den Ursachen für das Zittern zeigt sich, dass mehrere Auslöser infrage kommen.

    • Helvetic Care

      Warum man mehr über die gutartige Prostatavergrösserung sprechen sollte

      Im Alter leidet fast jeder Mann unter einer gutartigen Prostatavergrösserung. Doch die wenigsten sprechen drüber, obwohl eine frühzeitige Behandlung viel Leid erspart. Die Urologen Guido Tenti und Jörg Häufel von der Privatklinik Bethanien klären in einem Podcast auf.

    • Helvetic Care

      Weit verbreitet und doch unterschätzt: Die Folgen einer Gürtelrose

      Wenn die Temperaturen sinken und die Tage kürzer werden, ist unser Körper besonders gefordert. So hat beispielsweise die Grippe Hochsaison zu dieser Zeit. Im Gegensatz zur Grippe kennt die Gürtelrose keine Saisonpause und bringt das ganze Jahr über mögliche Langzeitfolgen mit sich, die schmerzhaft und belastend sein können.

    • Helvetic Care

      Fasten im Alter - ist das wirklich gesund?

      Unter anderem beschäftigen sich auch viele ältere Menschen mit der Frage: Wie ernähre ich mich möglichst gesund? Nicht selten stossen sie dabei auf das Thema Fasten. Aber ist der Verzicht auf Lebensmittel im Alter noch empfehlenswert? Oder gehen die Betroffenen ein hohes Risiko ein?

    • Helvetic Care

      Podcast: Wie moderne Medizin bei Arthrose hilft

      Früher oder später betrifft sie fast jeden: die Arthrose. Die gute Nachricht: Die schmerzhafte Abnutzung der Gelenke kann immer besser behandelt werden. Welche Therapien helfen, verrät der Facharzt Matthias Hendrik Schmied von der Privatklinik Bethanien.