Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz
    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr
      LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    AngeboteJetzt folgen

    «Genuss und gesunde Ernährung schliessen sich nicht aus»

    Schmackhaft, regional und einfach: Das sind die Rezepte von Jeannette Simeon-Dubach. Einst war sie Fernsehköchin, heute will sie auf helveticcare.ch die Menschen zum Kochen inspirieren. Von asketischer Ernährung hält sie nicht viel.

    «Genuss und gesunde Ernährung schliessen sich nicht aus»
    Maja SommerhalderMaja Sommerhalder 15.06.2021Folgen

    Jeannette, auf helveticcare.ch präsentierst du in deinen Videos regelmässig deine Rezepte. Was hat Kochen mit unserer Bewegung «selbstbestimmt leben im Alter» zu tun?
    Jeannette Simeon-Dubach:
    Im Alter hat man vielleicht etwas mehr Zeit zum Kochen. Damit kann man sich und anderen etwas Gutes tun und neues ausprobieren.

    Bist du gelernte Köchin?
    Nein, ich habe ursprünglich eine Banklehre gemacht und heute führe ich eine Kommunikationsagentur. Das Kochen habe ich mit 20 entdeckt, als ich zu Hause ausgezogen bin. Damals konnte ich nur Mayonnaise machen und habe deshalb in der ersten Zeit viel auswärts gegessen. Das sprengte schnell mein Budget. Ich habe deshalb angefangen, selbst Gerichte auszuprobieren.

    Hattest du einen Lehrmeister?
    Das meiste habe ich mir selbst angeeignet. Ich habe mich stets von den Produkten inspirieren lassen und ausprobiert, wie man Lebensmittel schmackhaft kombinieren kann. Wenn mir die Farbkombination der Zutaten gefällt, dann schmeckt es auch meistens. Natürlich sind auch Kochbücher eine grosse Hilfe und in den Ferien erhalte ich stets Inspiration für neue Gerichte. Ich esse einfach gerne und mag es auch, wenn Gerichte mit Butter oder Rahm verfeinert werden.

    Für viele sind Rahm und Butter aber ungesund...
    Ich behaupte das Gegenteil. Fettreiche Milchprodukte sind gut für die Knochen und sättigend. Wenn ich immer nur Salat und Obst esse, habe ich doch dauernd Hunger und nehme dann eher zwischendurch ein Schöggeli. Genuss und gesunde Ernährung im Alter sind kein Widerspruch. Wenn ich meinem Körper etwas Gutes tue, dann geht es auch meiner Seele gut.

    Mehr zum Thema Gesundheit im Alter

    Trotzdem sollten doch gerade ältere Menschen auf ihre Linie achten.
    Natürlich ist immer alles eine Frage des Masses. Aber im Alter sollte man auch nicht zu sehr abnehmen, sonst steckt man Krankheiten vielleicht weniger gut weg. Wenn ich also auf regionale und saisonale Produkte setze und frisch koche, dann mache ich vieles richtig.

    In unserem Ratgeber erhalten Sie umfassende Infos zum Thema Gewichtsverlust im Alter. Unter diesem Link erfahren Sie, wie Sie im Alter fit bleiben.

    Über Jeannette Simeon-Dubach

    Jeannette Simeon-Dubach aus Walchwil (ZG) betreibt eine Kommunikationsagentur. Neben dem Kochen gehören die Pflege von Rosen und das Lesen zu ihren Hobbys. Ende Juni wird sie 60. Sie hofft, dass sie dann viele Gäste zum Essen einladen kann.

    Allerdings ist Kochen zeitaufwändig, gerade für Ungeübte.
    Nicht unbedingt, Kochen muss nicht kompliziert sein. Auch Anfänger können ohne grossen Aufwand feine Gerichte zaubern. Ich empfehle Ofengemüse, Suppen, Pasta mit feinen Saucen oder Schmorgerichte.

    Du warst mehrere Jahre Fernsehköchin für den Regionalsender Tele1. Hast du dich da aktiv beworben?
    Nein, das war Zufall. Ich koche sehr gerne für Gäste. Für die Kunden meiner Kommunikationsagentur veranstaltete ich jeweils ein Weihnachtsessen, da war auch einer meiner Texter dabei. Der arbeitete eng mit der Migros zusammen und schlug dort vor, eine Kochsendung mit mir für die Migros Zentralschweiz zu produzieren. Die Verantwortlichen waren begeistert und plötzlich war auch Tele1 an dieser Sendung interessiert. Es kam zu einer Zusammenarbeit. Zuerst war ich ganz schön nervös, ich stand ja noch nie vor einer Kamera.

    Das Moderieren hast du aber gut gemeistert. Die Sendung «Jeanette kocht» war sehr erfolgreich.
    Ja, wir produzierten innerhalb von vier Jahren knapp 200 Sendungen. Die Rezepte kreierte ich alle selber. Natürlich erfand ich das Rad nicht neu, ich wandelte auch bestehende Gerichte nach meinem Gusto um. In der Regel kochte ich ein Gericht fünf Mal, bevor ich es im Fernsehen präsentierte. Nicht leicht war es am Anfang für mich, für die Zuschauer Rezepte mit den genauen Mengenangaben zu liefern. Ich koche sonst ja eher nach Handgelenk mal Pi.

    Seit 2017 wird deine Sendung nicht mehr ausgestrahlt. Willst du diese jetzt auf helveticcare.ch wieder beleben?
    Ja, das wäre schön. Denn noch immer sagen mir ehemalige Zuschauer am Telefon, dass sie meine Sendung vermissen und ich werde auf der Strasse erkannt. Nun haben sie die Gelegenheit meine Sendungen nochmals anzuschauen. Ich freue mich, wenn ich die Leute zum Kochen animieren kann.

    Kochen mit Jeanette: In diesem Video zeigt Jeannette, wie man eine schnelle Zitronentarte backt.

    • Ernährung im Alter

    Tags

    Gesundheit

    Community

    Für dich empfohlen
    • Helvetic Care

      Sarkopenie: Wenn die Muskeln im Alter schwinden

      Menschen, die unter Sarkopenie leiden, verlieren im Laufe der Zeit Muskelmasse. Hierunter leiden sowohl die Kraft als auch die Ausdauer. Die Erkrankung tritt vor allem bei Personen, die unter rheumatoider Arthritis leiden, vermehrt auf. Die folgenden Abschnitte setzen sich eingehend mit Muskelschwund im Alter auseinander.

    • Helvetic Care

      Mundsoor bei Pflegebedürftigen - Ursachen & Therapie

      Mundsoor kann vor allem bei pflegebedürftigen Menschen zu Ernährungsproblemen führen und dementsprechend schwerwiegende Folgen haben. Abgesehen davon, dass die Betroffenen aufgrund der Beschwerden oft weniger essen, leiden sie auch unter Schmerzen. Die folgenden Abschnitte gehen auf die Symptome und Ursachen von Mundsoor ein und zeigen Behandlungsmöglichkeiten auf.

    • Helvetic Care

      Zitternde Hände – Ursache, Ausprägung und Therapie

      Das Zittern der Hände wird in der Medizin auch Tremor genannt. Vor allem wenn die Beschwerden ausgeprägt sind, kann sich dies auf die Lebensqualität auswirken. Auf der Suche nach den Ursachen für das Zittern zeigt sich, dass mehrere Auslöser infrage kommen.

    • Helvetic Care

      Warum man mehr über die gutartige Prostatavergrösserung sprechen sollte

      Im Alter leidet fast jeder Mann unter einer gutartigen Prostatavergrösserung. Doch die wenigsten sprechen drüber, obwohl eine frühzeitige Behandlung viel Leid erspart. Die Urologen Guido Tenti und Jörg Häufel von der Privatklinik Bethanien klären in einem Podcast auf.

    • Helvetic Care

      Weit verbreitet und doch unterschätzt: Die Folgen einer Gürtelrose

      Wenn die Temperaturen sinken und die Tage kürzer werden, ist unser Körper besonders gefordert. So hat beispielsweise die Grippe Hochsaison zu dieser Zeit. Im Gegensatz zur Grippe kennt die Gürtelrose keine Saisonpause und bringt das ganze Jahr über mögliche Langzeitfolgen mit sich, die schmerzhaft und belastend sein können.

    • Helvetic Care

      Fasten im Alter - ist das wirklich gesund?

      Unter anderem beschäftigen sich auch viele ältere Menschen mit der Frage: Wie ernähre ich mich möglichst gesund? Nicht selten stossen sie dabei auf das Thema Fasten. Aber ist der Verzicht auf Lebensmittel im Alter noch empfehlenswert? Oder gehen die Betroffenen ein hohes Risiko ein?

    • Helvetic Care

      Podcast: Wie moderne Medizin bei Arthrose hilft

      Früher oder später betrifft sie fast jeden: die Arthrose. Die gute Nachricht: Die schmerzhafte Abnutzung der Gelenke kann immer besser behandelt werden. Welche Therapien helfen, verrät der Facharzt Matthias Hendrik Schmied von der Privatklinik Bethanien.