Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz
    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr
      LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    AngeboteJetzt folgen

    Podcast: Was tun bei Arthrose an der Schulter?

    Haben Sie Schmerzen und Bewegungseinschränkungen an der Schulter? Dann könnte eine Arthrose die Ursache sein. Wie diese behandelt und wann operiert wird, verrät die Fachärztin Dr. med. Barbara Wirth von der Privatklinik Bethanien in einem Podcast.

    Ein muskulöser Senior hält sich die Schultern, weil er Schulterarthrose hat.
    Helvetic Care Helvetic Care 22.04.2025
    Podcast hören

    Schnell das Geschirr in den Schrank einräumen – doch dann diese Schmerzen. Das Schultergelenk fühlt sich steif und unbeweglich an; das Einräumen wird zum Kraftakt. Solche Beschwerden können auf eine Schulterarthrose hindeuten, die sich oft bei alltäglichen und sportlichen Tätigkeiten bemerkbar macht. 

    Und diesem Thema widmet sich ein Podcast mit Dr. med. Barbara Wirth. Die Fachärztin für orthopädische Chirurgie und Traumatologie praktiziert am Gelenkzentrum Zürich in der Privatklinik Bethanien. «Ich habe mich in das Schultergelenk verliebt», erzählt sie schmunzelnd. Denn es habe viele verschiedene Gesichter und sogar Räume: «Das macht die Schulter so komplex und spannend.»

    Ursachen und Diagnose

    Und genauso wie in anderen Gelenken kann sich der Knorpel im Laufe der Zeit abnutzen und es kommt zu entzündlichen Prozessen. Schulterarthrose ist eine degenerative Erkrankung, die nicht immer eine klar erkennbare Ursache haben muss. «Dann hat man quasi Pech», so Wirth. Doch es gebe auch Arthrosen, die auf frühere Verletzungen, Unfälle, Instabilitäten oder grosse Sehnenrisse zurückzuführen seien.

    Doch die Schulter macht nicht nur aufgrund einer Arthrose Probleme. Deshalb führt Dr. med. Barbara Wirth mit ihren Patientinnen und Patienten zuerst ein ausführliches Gespräch und röntgt dann das Gelenk von verschiedenen Seiten. Bei unklaren Befunden kann ein MRT hinzugezogen werden, um den Schweregrad der Arthrose besser zu beurteilen.

    Konservative und operative Therapien

    Die Schulterarthrose kann zwar nicht geheilt, aber mit verschiedenen Therapien gut gelindert werden. Zunächst hilft meistens eine konservative Behandlung.

    Dazu gehören:

    • Schmerzmittel
    • Kortisoninjektionen zur schnellen Schmerzlinderung
    • Injektionen mit Hyaluronsäure, die wie ein Schmiermittel wirken
    • Eigenblutbehandlungen
    • Physiotherapie
    • Aktivitätsanpassungen im Alltag

    Letzteres bedeutet für manche Patienten eine grosse Umstellung, so Barbara Wirth: «Etwa, wenn ein Patient, der für sein Leben gerne boxt, die Sportart wechseln muss.» Doch es gibt auch kleine Dinge, die im Alltag helfen: Dazu gehören die Schlafposition und die richtige Matratze.

    Eine Operation kann sinnvoll sein, wenn alle konservativen Massnahmen nicht die gewünschten Verbesserungen bringen. «Moderne Schulterprothesen funktionieren sehr gut. Sie können die Schmerzen deutlich lindern und die Funktion des Gelenkes wiederherstellen», so Wirth.

    Noch Fragen?

    Doch welche Arten von Schulterprothesen gibt es und wie lange halten sie? Warum soll man nicht zu früh ein künstliches Gelenk einsetzen und was passiert nach der OP?

    Das erfahren Sie im Podcast.

    Zwar ist keine Operation ohne Risiken, in der Regel verbessert sich die Lebensqualität mit einem künstlichen Gelenk aber deutlich. «Viele Patienten können dann endlich wieder Tennis oder Golf spielen», sagt Wirth.

    Mehr erfahren

    Tags

    • Gesundheit im Alter

    Gesundheit

    Für dich empfohlen
    • Helvetic Care

      Blaue Füsse im Alter: Ursachen und Tipps

      Blaue Füsse im Alter kommen häufig vor. Und manchmal stecken ernstzunehmende Krankheiten dahinter. Daher ist es so wichtig, die Hautveränderungen abklären zu lassen. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles über die Ursachen, Symptome, Prävention und Therapiemöglichkeiten von blauen Füssen.

    • Helvetic Care

      Wenn Myome in der Gebärmutter mit Hitze behandelt werden

      Viele Frauen haben sie, manchen machen sie Beschwerden: Myome in der Gebärmutter sind meistens gutartig und trotzdem müssen sie oft behandelt werden. Die Gynäkologin Juliette Schmid-Lossberg nutzt dazu in der Privatklinik Bethanien ein neues Verfahren. Dieses ist schonend und schnittfrei.

    • Helvetic Care

      Schmerzmanagement & Schmerztherapie in der Pflege - alles, was man wissen muss

      Schmerzmanagement und Schmerztherapie in der Pflege sind wichtig, um auch bei schwerer Krankheit die maximal mögliche Lebensqualität zu erhalten. Doch wie passt man diese an die individuellen Bedürfnisse der Patienten an? Alles Wissenswerte erfahren Sie in diesem Ratgeber.

    • Helvetic Care

      Mini-Mental-Status-Test bei Demenz / Alzheimer (MMST)

      Dass ältere Menschen gelegentlich etwas vergessen, ist normal. Aber woher weiss man eigentlich, ob Vergesslichkeit dieser Art bedenklich ist und sich eventuell erste Anzeichen einer Demenz zeigen? Mit Fragen wie diesen beschäftigen sich nicht nur viele Betroffene, sondern auch Wissenschaftler. Ein sogenannter Mini-Mental-Status-Test kann dabei oft helfen, Licht ins Dunkel zu bringen.

    • Helvetic Care

      Mundtrockenheit, Schwellung, Knoten: Was tun, wenn der Speichel nicht mehr richtig fliesst?

      Sie sind für unsere Mundgesundheit und Verdauung verantwortlich: die Speicheldrüsen. Wie wichtig sie sind, merkt man meist erst, wenn sie nicht mehr richtig funktionieren. Expertin PD Dr. med. Martina Broglie Däppen an der Privatklinik Bethanien erklärt in einem Podcast, was hinter Beschwerden stecken kann – und wann man handeln sollte.

    • Helvetic Care

      Sturzprophylaxe – Übungen, Risikofaktoren & Massnahmen

      Stürze und deren Folgen können gerade im Alter gefährlich werden. Deshalb setzen sich viele Menschen mit der Sturzprophylaxe bzw. Sturzprävention auseinander. Doch worauf sollen sie dabei achten? Dieser Ratgeber liefert wichtige Informationen.

    • Helvetic Care

      Bettlägerigkeit im Alter – Ursachen und Folgen

      Bettlägerige Senioren sind oft körperlich und psychisch belastet. Allerdings gibt es verschiedene Möglichkeiten, um die Lebensqualität und Gesundheit zu verbessern. Dieser Ratgeber enthält viele Tipps und setzt sich mit den unterschiedlichen Phasen der Bettlägerigkeit auseinander.