Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz
    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr
      LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    AngeboteJetzt folgen

    Ex-Botschafter Tim Guldimann (71): «Wir Rentner sind die Betrüger-Generation»

    Klimakrise, Verschuldung und Null-Zinspolitik: Der ehemalige Schweizer Botschafter Tim Guldimann (71) findet, dass seine Generation der nächsten eine jämmerliche Erbschaft hinterlässt. Er hofft auf einen Wandel und glaubt an die Jungen.

    Ex-Botschafter Tim Guldimann (71): «Wir Rentner sind die Betrüger-Generation»
    Maja SommerhalderMaja Sommerhalder 17.03.2022

    «Wir müssen radikal umdenken, wenn es um das Alter geht. In unserer Gesellschaft verbindet man mit dem Alter nur die bürokratischen Fragen der Altersvorsorge. Dabei versucht die Politik hier vergeblich, sich über das Drehen an den wenigen Stellschrauben zu verständigen, aber eigentlich passiert nichts und schon bald droht die Finanzierungslücke.

    Denkt man aber mit weiterem Horizont übers Alter nach, sollte man sich grundsätzlicher mit der Generationenfrage befassen. Leider hinterlässt meine Generation der nächsten eine jämmerliche Erbschaft – von der politischen ganz abgesehen. Denn wir haben am Ende des Kalten Krieges die Chancen einer tragfähigen Versöhnung mit Russland verpasst. Doch auch die folgenden drei Bereiche machen mir Sorgen: 

    1. Klima

    Die Jungen müssen die Folgen der Klimakrise ausbaden, weil wir sie verschlampt haben.

    2. Verschuldung

    Während der Finanzkrise 2008 haben sich die Staaten massiv verschuldet, um die Banken zu retten. Statt seither diese Schulden abzubauen, hat man sie während der Corona-Pandemie (jetzt vor allem im Rahmen der EU) nochmals weiter erhöht. Das Problem wird einfach der kommenden Generation zugeschoben. Die globalen Schulden haben mit 300 Billionen (Summe aller Staats-, Haushalts-, Unternehmens- und Bankschulden) eine astronomische Höhe erreicht, die im Falle einer Vertrauenskrise die Stabilität der Weltwirtschaft gefährdet.

    3. Zinspolitik

    Damit direkt verbunden ist Folgendes: Diese Staatsverschuldung hätte unter normalen Bedingungen zur Zahlungsunfähigkeit überschuldeter Regierungen (vor allem in Südeuropa) geführt – mit der Gefahr, dass damit grosse europäische Gläubigerbanken bankrott gegangen wären. Um das zu verhindern und um die betroffenen Regierungen zu entlasten, wurden die Banken subventioniert oder verstaatlicht und die Zinsen auf null reduziert. Das bedeutet, dass das Gläubigerrisiko der Banken auf die ganze Gesellschaft übertragen wurde. Eine Zinserhöhung würde nach wie vor die Staatshaushalte überschuldeter Staaten überlasten und künftige Rezessionen lassen sich auch nicht mehr mit Zinssenkungen bekämpfen.

    Ich glaube an die nächste Generation

    Fest steht: Wir Rentner sind die Betrüger-Generation, und die Jugend wird sich erst langsam bewusst, die Betrogenen zu sein. Bereits jetzt spüren wir die Auswirkungen der Klimakrise, ich bin froh, dass es Bewegungen wie «Fridays for Future» gibt. Klimapolitik ist salonfähig geworden und das ist gut so.

    Profitieren Sie von attraktiven Angeboten

    Es ist unser Ziel, selbstbestimmtes Leben im Alter zu fördern. Dafür gibt es für die Mitglieder von Helvetic Care nicht nur wertvolle Informationen, sondern auch viele attraktive Angebote zu den unterschiedlichsten Themen. Sichern Sie sich Ihre Vorteile und klicken Sie auf den Button.

    Zu unseren Angeboten

    In anderen Bereichen wie der Verschuldung und der Nullzinspolitik sind die Folgen noch nicht so offensichtlich. Es geht zurzeit ja fast allen gut. Ich weiss nicht, was hier ein Umdenken einleitet, die Inflation vielleicht. Ich bin aber sicher, die nächste Generation verliert unseren heutigen Wohlstand, die Armut wird zunehmen.

    Über Tim Guldimann

    Tim Guldimann (Jg. 1950) ist Politikwissenschaftler, Diplomat und SP-Politiker. Er ist in Uitikon und Zürich aufgewachsen und trat 1982 in den diplomatischen Dienst ein. Unter anderem war er in Ägypten, Tschetschenien, Kroatien und Iran stationiert. Bis zu seiner Pensionierung 2015 war er Schweizer Botschafter in Berlin. Dort lebt er immer noch. Von 2015 bis 2018 war der Auslandschweizer für die SP im Nationalrat. Guldimann ist verheiratet und hat zwei erwachsene Töchter.

    Eine Lösung für all diese Probleme habe ich nicht. Da müssen politische Prozesse in Gang kommen. Ich selbst versuche lediglich, mit meinem Verhalten die Umwelt weniger zu belasten. So fahre ich meistens mit dem Zug von Berlin in die Schweiz. Für meine 19- und 20-jährigen Töchter ist Fliegen ein No-Go. Schön, dass ein Umdenken stattfindet. Ich glaube an die Jungen, aber selbst – Hand aufs Herz – halte ich mich auch nicht so richtig an den kategorischen Imperativ.

    Wer kann und möchte, sollte länger arbeiten

    Das Alter sehe ich als Lebensphase, die gesellschaftlich aufgewertet werden muss. Was ich nicht verstehe ist, dass man mit 65 abrupt aus dem Arbeitsleben ausscheiden muss und die Politik die Altersguillotine nicht antastet. Längerfristig können wir uns die heutige Altersvorsorge so nicht leisten. Deshalb plädiere ich zum einen für ein radikal flexibleres Rentenalter, zum andern werden wir das Renteneintrittsalter auch in Anbetracht der zunehmenden Lebenserwartung erhöhen müssen.

    Alles zum Thema Pensionierung

    Wer kann und möchte, sollte länger mit reduzierter Arbeitszeit und dann auch reduziertem Lohn arbeiten können. Das würde auch die Gesundheitskosten reduzieren. Denn viele werden nach ihrer Pensionierung krank, weil sie wie Arbeitslose spüren, nicht mehr gebraucht zu werden, und dazu noch Zeit haben, sich mit ihren Beschwerden zu befassen.

    Als ich vor sieben Jahren aus dem diplomatischen Dienst ausschied, kandidierte ich für den Nationalrat, aus Angst, als Rentner nichts mehr Sinnvolles zu tun zu haben. Nach zweieinhalb Jahren trat ich aber zurück, weil ich merkte, dass ich von meinem Wohnsitz Berlin aus nicht in der Schweiz Politik machen kann. Politik kann man nur zusammen mit den Menschen machen, nicht mit zugeschicktem Papier.

    Ich treibe fast jeden Tag Sport

    Trotzdem bin ich noch sehr aktiv und arbeite in diversen Projekten – als Präsident des Museumsrates des Schweizerischen Nationalmuseums, als Autor meines Podcasts «Debatte zu Dritt», als Berater in der Konfliktvermittlung oder als Übersetzer in der Flüchtlingshilfe. Damit verdiene ich kaum Geld, das brauche ich auch nicht. In der Freiwilligenarbeit sehe ich generell ein grosses Potenzial, das vor allem seitens der Senioren viel stärker ausgenützt werden sollte.

    Mit 71 Jahren merke ich aber, dass ich nicht mehr so belastbar bin wie früher. Ich versuche mir deshalb nur so viel Stress wie nötig aufzuhalsen und lebe eindeutig gesundheitsbewusster. So treibe ich fast jeden Tag Sport mit Joggen oder Schwimmen. Alte Muskeln, hat man sie einmal verloren, lassen sich nicht mehr so leicht wieder aufbauen.

    Mehr Artikel rund um Fit im Alter

    Mein Leben im Alter ist zurzeit selbstbestimmt, mir ist aber bewusst, dass ich finanziell und gesundheitlich sehr privilegiert bin. Die Vorstellung, einmal von Hilfe abhängig zu sein oder gar in einem Pflegeheim zu leben, fällt mir schwer. Lieber würde ich mit meiner Frau einmal in eine Alters-WG ziehen.»

    Hier erfahren Sie, wie Sie im Alter wohnen können

    • Pensionierung

    Tags

    Community

    Pensionierung

    Ethik

    Gesellschaft

    Altersvorsorge

    Politik

    Für dich empfohlen
    Swisscom

    Welches ist das nachhaltigste Smartphone der Welt?

    Smartphones sind weit mehr als nur Telefone – sie sind kleine, multimediale Alleskönner, die Sie mit der grossen weiten Welt verbinden. Und wenn Sie sie nicht mehr brauchen, können sie Kindern in Not helfen.

    Maja Sommerhalder

    Brustkrebs bei Männern: «Ich hatte grosses Glück»

    Martin Kiefer (65) hatte zweimal Krebs – zuerst traf es die Prostata und dann die Brust. Doch dank regelmässiger Vorsorgeuntersuchungen wurde die Krankheit frühzeitig entdeckt. Heute fühlt er sich topfit und geniesst jeden Tag.

    Markus Frutig

    Meine Mutter hat Demenz (9): Diese Hilfsmittel erleichtern den Alltag

    Markus Frutig betreut seit vielen Jahren seine demente Mutter – eine Aufgabe, die ihn sehr fordert. Deshalb ist er froh, dass es Hilfsmittel gibt, die den Alltag erleichtern. Seine Tipps sind nicht nur für Demenzbetroffene Gold wert.

    Otto Bitterli Helvetic Care

    Hält die Politik 2025, was sie den älteren Menschen versprochen hat?

    Tiefere Krankenkassenprämien und geringere Eigenheimbelastungen für ältere Menschen: Dies hat die Politik für dieses Jahr versprochen. Doch kann sie das auch einhalten? Für unseren Autor gibt es da viele offene Fragen.

    Maja Sommerhalder

    Schenken: Darum sind Frauen häufiger grosszügiger

    Schenken macht glücklicher, als beschenkt zu werden, weiss der Glücksforscher Philippe Tobler. Ist das der Grund, warum Frauen in der Regel spendabler sind? Antworten gibt es im Interview.

    Helvetic Care

    Auswandern im Alter: So verbringen Sie einen sorgenfreien Ruhestand im Ausland

    Angenehme Temperaturen, tiefe Lebenshaltungskosten und eine andere Kultur: Es spricht einiges dafür, seinen Ruhestand im Ausland zu verbringen. Allerdings ist eine sorgfältige Planung wichtig, damit der Traum vom Auswandern im Alter in Erfüllung geht. Wie Sie dabei vorgehen und was es zu beachten gilt, erfahren Sie hier.

    Maja Sommerhalder

    Im Ruhestand braut er ein Bier von einer anderen Welt

    Flavio Costeggioli verwirklichte nach seiner Pensionierung seinen langjährigen Traum. Er verwandelte seine Aargauer Garage in eine Brauerei und kreiert seither mit seinem Team das perfekte Cosmo-Bier.