Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz
    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr
      LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    AngeboteJetzt folgen

    Meine Daten in der Cloud: eine gute Idee?

    Heute speichern wir Fotos oder Dokumente nicht mehr auf dem Computer ab, sondern auf einer Cloud im Internet. Doch ist das sicher und wie funktioniert das genau? Wir haben Antworten. Schon mal so viel: Sie nutzen die Cloud bereits jetzt, doch da geht noch viel mehr.

    Drei ältere Männer machen am Strand mit dem Smartphone ein Selfie.
    Swisscom Swisscom 07.07.2022

    Mit dem Begriff «Cloud» ist ein Ansatz gemeint, der seit einigen Jahren die Computer-Welt dominiert. «Aber ich», werden Sie sagen, «ich brauche sowas nicht.» Doch. Sie tun es bereits.

    Was ist die Cloud?

    Früher hatten wir Computer, und auf diesem liessen wir unsere Programme laufen. Denken Sie an die Computer-Spiele, aber auch Microsoft®Word oder Powerpoint. Damit die Programme flüssig funktionierten, musste der Computer aber gut bestückt sein mit Rechenleistung und auch mit Speicherplatz. Über kurz oder lang lernten wir die Fehlermeldung zu hassen: «zu wenig Speicherplatz.» Und wir besorgten uns mehr oder weniger genervt eine neue, grössere Festplatte.

    Mit dem neuen Cloud-Ansatz können wir Nutzer dieses Problem vergessen. Wir speichern unsere Daten nicht mehr bei uns zu Hause auf Festplatten, sondern «mieten» uns einen Teil eines Speichers im Internet. Der Zugriff passiert dann via Browser wie Edge, Chrome oder Firefox. Wie gewohnt können wir so Dokumente, Bilder oder Videos bearbeiten und speichern. Nur passiert nun alles in der Cloud und unser Computer wird zur Fernbedienung.

    Mehr zur Digitalisierung im Alter

    Was sind die Vorteile?

    Stets verfügbar

    Egal, wie oft Sie Ihren Laptop auf dem Bahnhof-Bänkli liegen lassen, wie regelmässig Ihr Smartphone in der Badi ins Wasser fällt – Ihre Daten sind sicher. Mit den richtigen Login-Daten können Sie mit jedem Gerät von überall auf der Welt auf Ihre Fotos, Filme oder Dokumente zugreifen.

    Starke Leistung

    Die Programme und Applikationen werden immer leistungsdurstiger. Wo Sie früher fast jährlich einen neuen Computer kaufen mussten, muss Sie das heute nicht mehr kümmern: Der Cloud-Anbieter stellt die Rechenleistung und den Speicherplatz zentral an und rüstet seine Infrastruktur laufend auf.

    Und was gibt es zu beachten?

    Sicherheit

    Indem Sie Daten einem Dritten zur Speicherung überlassen, müssen Sie diesem Cloud-Anbieter vertrauen können. In welchem Land steht die Cloud? Treibt der Anbieter Schabernack mit Ihren Daten? Besteht auch ein Backup der Daten? Und sind die Daten jederzeit abrufbar? Vertrauenswürdige Cloud-Dienste sind etwa iCloud von Apple, Google Drive oder myCloud von Swisscom.

    Schnelles Internet

    Arbeiten Sie und speichern Sie in der Cloud, muss Ihr Computer nicht mehr sehr leistungsfähig sein, umso mehr aber Ihre Internetverbindung. Da die Daten immer wieder zwischen Ihrem Computer und der Cloud hoch- und heruntergeladen werden, muss die Internet-Bandbreite entsprechend grosszügig gewählt sein.

    Kosten

    Gute Cloud-Dienste kosten. Meistens nicht viel, aber immerhin. Zwar müssen Sie nun keine Speichermedien mehr kaufen, dafür abonnieren Sie aber einen Cloud-Dienst. 

    Willkommen in der Cloud!

    Bereits heute sind Sie Cloud-Kunde, wenn Sie ein Smartphone haben und dort beispielsweise über ein Online-Backup verfügen, einen Streaming-Dienst wie Blue TV oder Netflix besuchen, ja, sogar, wenn Sie ein Online-Zeitungsportal nutzen.

    Bei einigen Diensten haben Sie einfach Zugriff auf Daten, die Ihnen jemand unter einer Abo-Gebühr zur Verfügung stellt, wie bei der Online-Zeitung (Artikel) oder dem Streaming-Dienst (Filme und Serien). Bei anderen haben Sie die Möglichkeit, Ihre eigenen Daten zentral in der Cloud und reserviert für Sie zu speichern.

    Auf diese Art können Sie wichtige Dokumente (Heiratsurkunde, Ehrenmitgliedschafts-Zertifikat und Versicherungspolicen) als PDF sichern oder Sie können alle Bilder und Videos, die Sie täglich mit Ihrem Smartphone machen, automatisch zusätzlich in der Cloud speichern lassen und haben weltweit Zugriff darauf.

    Wir erklären es Ihnen – Schritt für Schritt

    Den Cloud-Ansatz verstanden zu haben, heisst noch nicht, zu wissen, wie man davon profitieren kann. Hier finden Sie weiter Erklärvideos, die Ihnen die ersten Schritte in die Cloud leichter machen.

    Schauen Sie sich auch dieses Lern-Video zum Thema Cloud an – hier erfahren Sie, wie Sie sich bei myCloud von Swisscom anmelden. Mit diesem Dienst können Sie Fotos bearbeiten, Alben erstellen und teilen oder Ihre Dokumente hochladen. Ihre Daten sind dabei ausschliesslich auf Servern in der Schweiz abgespeichert – Sicherheit hat also oberste Priorität.

    Erweitern Sie Ihr digitales Wissen

    Ob Sie schönere Fotos machen möchten, die Regelung Ihres digitalen Nachlasses planen, sicher im Internet unterwegs sein wollen oder mit KI «experimentieren» möchten: Auf den Themenseiten unseres Partners Swisscom www.swisscom.ch/campus finden Sie umfangreiche Informationen, Links und Videos zu diesen spannenden und weiteren aktuellen Themen.

    Und noch mehr lehrreiche Videos

    Wenn Sie wissen möchte, wie Sie Ihre Daten Ihres alten iPhones auf Ihr neues iPhone mithilfe der Apple iCloud bringen, ist dieses Video hilfreich: 

    Ein ähnliches Erklärvideo hat die Swisscom für die Nutzer von Android-Geräten erstellt, die ihre Daten auf Google Drive abspeichern.

    Dieser Artikel wurde durch Swisscom beigetragen

    Als führende ICT-Anbieterin der Schweiz schafft die Swisscom die Voraussetzungen für die Vernetzung von Menschen, Maschinen und Dingen und ermöglicht dank dem Netz der Zukunft eine leistungsfähige und sichere Datenübertragung. Swisscom begleitet Private, KMU und Grossunternehmen auf dem Weg in die Digitalisierung und hilft ihnen mit einfachen und inspirierenden Angeboten und Services zu neuen Erlebnissen.

    Swisscom

    Tags

    • Digitalisierung im Alter

    Digital

    Internet

    Gastbeitrag

    Für dich empfohlen
    Swisscom

    Welches ist das nachhaltigste Smartphone der Welt?

    Smartphones sind weit mehr als nur Telefone – sie sind kleine, multimediale Alleskönner, die Sie mit der grossen weiten Welt verbinden. Und wenn Sie sie nicht mehr brauchen, können sie Kindern in Not helfen.

    Swisscom

    Online-Infoabend: Welche Inhalte im Netz schaden meinen Enkeln?

    Das Internet ist voll von verstörenden Inhalten – wie ist es möglich, Kinder davor zu schützen? Darüber sprechen Expertinnen und Experten an einem Online-Elternabend, der auch für Grosseltern interessant ist.

    Swisscom

    Sharenting – Umgang mit Kinderbildern im Netz

    So ein herziges Foto vom Enkel! Wer möchte dieses Glück nicht teilen? Über die sozialen Netzwerke geht das besonders schnell und unkompliziert. Doch Vorsicht: Denn beim sogenannten Sharenting lauern viele Gefahren.

    Swisscom

    Welche digitalen Themen interessieren Sie? Das Ergebnis unserer Umfrage

    Passwörter, Cloud oder Datensicherheit … Digitale Themen gibt es haufenweise. Doch welche davon beschäftigen besonders? Wir fragten bei unseren Leserinnen und Lesern nach und haben gleich noch einige Tipps für die digitale Welt für Sie auf Lager.

    Swisscom

    Das erste Smartphone unterm Weihnachtsbaum – darauf sollten Grosseltern achten

    Weihnachten steht vor der Tür und auch in diesem Jahr dürfte es wieder auf dem einen oder anderen Wunschzettel auftauchen: das erste eigene Smartphone. Aber ab welchem Alter ist dieses Geschenk sinnvoll? Und was sollte vor und bei der Wahl des ersten Smartphones beachtet werden?

    Ralph Landolt

    Vorsicht vor Telefonbetrug mit KI-Stimmenimitation

    Betrügerische Telefonanrufe kommen immer häufiger vor. Neuerdings verbreitet sich eine perfide Masche: Es werden die Stimmen von Familienmitgliedern und Bekannten mit KI imitiert. So wird man am Telefon noch schneller zum Opfer, wenn man nicht darauf vorbereitet ist.

    Swisscom

    «Marcel123 ist dein Passwort? Ist das dein Ernst?»

    Marcel ist eigentlich Profi in Sachen Internet-Sicherheit. Doch manchmal muss seine Mutter ihm etwas Nachhilfe geben. Etwa beim Thema sichere Passwörter. Noch mehr verbindende Tipps rund ums Smartphone besprechen die beiden auf ihrem Spaziergang.