Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz
    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr
      LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    AngeboteJetzt folgen

    Das macht mich glücklich: mit meinen Tieren alte Menschen besuchen

    3 Katzen, 11 Hühner, 12 Meerschweinchen und 1 Pferd: Ihre Tiere machen unser Community-Mitglied Barbara Hamburger (56) glücklich und helfen bei gesundheitlichen Problemen. Nun gibt sie dieses tierische Glück u.a. an Menschen mit Demenz weiter.

    Das macht mich glücklich: mit meinen Tieren alte Menschen besuchen
    Barbara Hamburger mit HuhnBarbara Hamburger 23.12.2022Folgen

    Als ich fünf Jahre alt war, bekam ich mein erstes eigenes Meerschweinchen geschenkt und ich durfte durch die gute Begleitung meiner Eltern lernen, was es heisst, Verantwortung für ein anderes Lebewesen zu tragen. Dieses 1 Kilogramm schwere Fellknäuel löste in mir viel Stolz aus und es erfüllte mich mit ganz viel Liebe! Diese Liebe zu Tieren und zu Meerschweinchen im Besonderen blieb bis heute bestehen.

    Zu diesem Zeitpunkt ahnte noch niemand, dass diese kleinen Tiere einmal meinen Alltag und den vieler weiterer Menschen bereichern werden und sie zu meinen wunderbaren, tierischen Mitarbeitern werden.

    Alles zum Thema Hunde für Senioren finden Sie in unserem Ratgeber.

    Während meiner Krankheit gaben mir die Tiere ganz viel Liebe

    Während meiner Jugendzeit war der Appenzellermischling Bläss meiner Grosseltern mein heissgeliebter Freund und ich durfte Reiten lernen. Später kamen Katzen dazu. Die Tiere lehrten mich Verantwortungsbewusstsein, Respekt und Toleranz, sie stärkten mein Selbstbewusstsein, nahmen mich immer so wie ich bin und brachten einfach ganz viel Freude, Spass und Liebe in mein Leben!

    Kostenlos anmelden

    Durch eine angeborene Stoffwechselstörung, die aber erst sehr spät im Erwachsenenalter diagnostiziert wurde, hatte und habe ich viele gesundheitliche Baustellen. Es gab Zeiten, da konnte ich nur noch liegen, konnte auch kaum noch lesen oder Fernsehen schauen, weil ich so schlimme Kopfschmerzen hatte. In dieser Zeit gaben mir die Tiere ganz besonders viel – ich hatte das Gefühl, in ihrer Gegenwart weniger Schmerzen zu verspüren, sie gaben mir Trost und Wärme, aber auch die Motivation wieder gesund zu werden und in Bewegung zu kommen.

    Die Tiere lenkten meinen Fokus auf das Schöne im Leben

    Wie wichtig es für mich ist, immer in moderater Bewegung zu bleiben, wurde mir und meinem Arzt erst nach der Diagnose klar. Vor allem aber brachten mich unsere Tiere auch in schwierigen Momenten immer wieder zum Lachen und lenkten meinen Fokus auf das Gute und Schöne im Leben!

    In einem Vortrag vom Katzenspezialisten Dennis C.Turner hörte ich dann zum ersten Mal über die positive Auswirkung von unseren Haustieren auf unsere Gesundheit. Ich wusste ja, dass dem so ist durch meine eigenen Erfahrungen, aber ich wollte unbedingt mehr darüber wissen. So entschloss ich mich 2013 zur 2-jährigen Weiterbildung als Fachfrau für tiergestützte Therapie und Pädagogik am Institut für Ethologie und Tierpsychologie der Uni Zürich.

    Eine Ausbildung als Fachfrau für tiergestützte Therapie und Pädagogik

    Hier lernte ich nun die Hintergründe kennen, «warum Tiere so guttun». Ich hatte zudem immer wieder das Glück von wunderbaren Mentoren ganz praktisch das Handwerk lernen zu dürfen, sodass es für Mensch und Tier zu einer Win-win-Situation kam. Ich machte diese Ausbildung nicht mit der Motivation mich beruflich zu verändern, tat es einfach für mich und mein grosses Interesse am Thema.

    Über Barbara Hamburger

    Barbara Hamburger und ihr Pferd Feykir.

    Zu ihren Tieren gehören auch mehrere Hühner...

    ...Katzen..

    ...und Mehrschweinchen.

    Mit ihnen besucht sie regelmässig Alters- und Pflegeheime.

    Auch ihre Hühner bereichern den Alltag von älteren Menschen.

    Barbara Hamburger (57) ist Community-Mitglied bei Helvetic Care. Sie gibt heilpädagogische Reitstunden und besucht mit ihren Tieren ein Mal pro Woche Alters- und Pflegeheime. Aus gesundheitlichen Gründen kann sie nur mit einem sehr kleinen Pensum arbeiten, umso grösser ist dafür die Nachfrage nach ihrem Angebot. Deshalb würde sie sich freuen, wenn noch mehr Menschen in ihrem Bereich tätig wären und sich entsprechend ausbilden liessen.

    Der ersten Weiterbildung hängte ich dann gleich noch die Ausbildung zur dipl. Reittherapeutin an, weil inzwischen klar war, dass bei mir täglich moderate Bewegung zu mehr Wohlbefinden im Alltag führt. Damals wusste ich noch nicht, wie unendlich froh ich einmal sein werde, dass ich mir diese Weiterbildungen leistete. 

    Mit meinen Tieren helfe ich Kindern und alten Menschen

    Meine sitzende berufliche Tätigkeit führte zu immer grösseren gesundheitlichen Problemen und deshalb kam es mit 55 zu einer Frühpensionierung. Und nun war ich richtig froh, dass ich trotzdem noch eine Aufgabe hatte, die mir nicht nur gesundheitlich viel brachte, sondern auch meine absolute Herzarbeit ist.

    Denn ich darf meine guten Erfahrungen mit einem sehr kleinen Pensum an andere Menschen weitergeben - sei es, wenn wir mit unseren Hühnchen und Meerschweinchen 1 Mal wöchentlich Demenzabteilungen in Alters- und Pflegeheimen besuchen oder beim Erteilen von heilpädagogischen Reitstunden mit Kindern und jungen Erwachsenen!

    Mein Therapiepferd ist mein Herzbube

    Völlig ungeplant durfte ich zum Zeitpunkt meiner Pensionierung das Therapiepferd Feykir übernehmen, der mein absoluter Herzbube ist! An Zufälle glaube ich nicht mehr! Feykir ist wie mein Sechser im Lotto.

    Auch die Tatsache, dass ich mit unseren Meerschweinchen und Hühnern jede Woche viel Freude und Entspannung im Rahmen der tiergestützten Aktivierung in Altersheime bringen darf (wir sind ausgebucht) und dabei die finanzielle Einbusse durch die Frühpensionierung abfedern kann und gleichzeitig gaaaaanz viel für meine eigene körperliche und psychische Gesundheit tue, bedeutet für mich pures Glück.

    Dieses Weiterzugeben an Menschen, die es ebenso brauchen können, ist Erfüllung im Alltag! Heute lebe ich mit meiner Freundin im kleinen Weiler Baaregg auf dem Land im Säuliamt zusammen mit drei Katzen, 11 Hühnern und 12 Meerschweinchen. Im Nachbarort Maschwanden wohnt in einer zauberhaften Stallgemeinschaft mein isländischer vierbeiniger Freund und «Mitarbeiter» Feykir.

    Ein Text aus unserem Glücksarchiv

    In der Vorweihnachtszeit 2021 befragten wir verschiedene Menschen, was sie glücklich macht. Der Text von unserem Community-Mitglied Barbara Hamburger ist einer davon. Weil er bei unseren Leserinnen und Lesern sehr gut ankam, publizieren wir ihn kurz vor Weihnachten 2022 erneut.

    Im Jahr 2022 gab es in Barbara Hamburgers Leben einige Herausforderungen, wie sie auf Anfrage erzählt. Im Mai ist ihre Mutter gestorben und das hat sie emotional, gesundheitlich und zeitlich sehr gefordert. Es bessert nun aber nach und nach alles wieder. In der schweren Zeit zauberten ihr ihre Tiere ein Lächeln ins Gesicht und liessen sie ihren inneren Frieden spüren.

    • Lifestyle im Alter

    Tags

    Community

    Gesundheit

    Tiere

    Für dich empfohlen
    • Helvetic Care

      Fasten im Alter - ist das wirklich gesund?

      Unter anderem beschäftigen sich auch viele ältere Menschen mit der Frage: Wie ernähre ich mich möglichst gesund? Nicht selten stossen sie dabei auf das Thema Fasten. Aber ist der Verzicht auf Lebensmittel im Alter noch empfehlenswert? Oder gehen die Betroffenen ein hohes Risiko ein?

    • Helvetic Care

      Podcast: Wie moderne Medizin bei Arthrose hilft

      Früher oder später betrifft sie fast jeden: die Arthrose. Die gute Nachricht: Die schmerzhafte Abnutzung der Gelenke kann immer besser behandelt werden. Welche Therapien helfen, verrät der Facharzt Matthias Hendrik Schmied von der Privatklinik Bethanien.

    • Helvetic Care

      Empathieverlust im Alter - Ursachen und Anzeichen

      Dass sich die Persönlichkeit eines Menschen verändern kann, ist für viele nicht neu. Auch etwas umfassendere Wesensveränderungen im Alter sind keine Seltenheit. Ein Empathieverlust im Alter, oft gepaart mit Altersstarrsinn, kann jedoch zu einer Belastung für die Angehörigen werden.

    • Helvetic Care

      Blaue Füsse im Alter: Ursachen und Tipps

      Blaue Füsse im Alter kommen häufig vor. Und manchmal stecken ernstzunehmende Krankheiten dahinter. Daher ist es so wichtig, die Hautveränderungen abklären zu lassen. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles über die Ursachen, Symptome, Prävention und Therapiemöglichkeiten von blauen Füssen.

    • Helvetic Care

      Wenn Myome in der Gebärmutter mit Hitze behandelt werden

      Viele Frauen haben sie, manchen machen sie Beschwerden: Myome in der Gebärmutter sind meistens gutartig und trotzdem müssen sie oft behandelt werden. Die Gynäkologin Juliette Schmid-Lossberg nutzt dazu in der Privatklinik Bethanien ein neues Verfahren. Dieses ist schonend und schnittfrei.

    • Helvetic Care

      Schmerzmanagement & Schmerztherapie in der Pflege - alles, was man wissen muss

      Schmerzmanagement und Schmerztherapie in der Pflege sind wichtig, um auch bei schwerer Krankheit die maximal mögliche Lebensqualität zu erhalten. Doch wie passt man diese an die individuellen Bedürfnisse der Patienten an? Alles Wissenswerte erfahren Sie in diesem Ratgeber.

    • Helvetic Care

      Mini-Mental-Status-Test bei Demenz / Alzheimer (MMST)

      Dass ältere Menschen gelegentlich etwas vergessen, ist normal. Aber woher weiss man eigentlich, ob Vergesslichkeit dieser Art bedenklich ist und sich eventuell erste Anzeichen einer Demenz zeigen? Mit Fragen wie diesen beschäftigen sich nicht nur viele Betroffene, sondern auch Wissenschaftler. Ein sogenannter Mini-Mental-Status-Test kann dabei oft helfen, Licht ins Dunkel zu bringen.