Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz
    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr
      LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    AngeboteJetzt folgen

    Was haben Pensionsplanungen mit Schönheit im Alter zu tun?

    Pensionsplanung und Schönheit im Alter: Erstmals werden diese beiden Themen an einem Anlass vorgestellt und diskutiert. Die Infoveranstaltung am Hauptsitz der Zurich Schweiz ist für die Teilnehmenden kostenlos. Anmeldungen sind nur unter diesem Link möglich. Die Anzahl der Plätze ist beschränkt.

    Schönheit und Finanzen
    Helvetic Care Helvetic Care 24.07.2023Folgen

    Zwei, die wissen, wovon sie sprechen, stellen die Themen vor: Benjamin Ludwig von der Zurich Invest AG und Dr. Rosmarie Adelsberger, plastische und rekonstruktive Medizin, von der Klinik Pyramide am See. Nach ihren Referaten können in einer Podiumsdiskussion übergreifende Aspekte und im persönlichen Gespräch offene Fragen aufgegriffen und vertieft werden (vgl. detailliertes Programm unten).

    Wann: Di, 26. September 2023, 18 Uhr

    Wo: Hauptsitz der Zurich Schweiz an der Hagenholzstrasse 60 in 8050 Zürich (Oerlikon).

    Jetzt für den Event anmelden

    Gestaltung des Anlasses: Was können Sie erwarten?

    Pensionsplanung

    Worauf ist zu achten, wenn man die Pensionierung finanziell planen möchte? Da sollte man so einiges verstehen, zum Beispiel:

    • Welche Mittel stehen zur Pensionsierungsfinazierung aus AHV, Pensionskasse, privatem Vermögen und allenfalls potenziellem Erbe zur Verfügung? 
    • Wie verändert sich das Budget nach der Pensionierung? Benötigt man mehr oder weniger Geld? 
    • Welche ist die ideale Hypothekarhöhe?
    • Wann kann man an eine frühzeitige Pensionierung denken und was kostet diese? 
    • Rente oder Kapital? Oder beides? Und warum? 
    • Welche Anlagemöglichkeiten gibt es für die Ersparnisse zur Pensionierungsfinazierung? 
    • Welchen Einfluss hat die Teuerung auf die Wahl dieser Anlagemöglichkeiten? 
    • Und zu guter Letzt: Wie kann man während und nach der Pensionierung noch Steuern sparen und die Steuerlast planen?

    Genau solche und weitere Fragen wird Benjamin Ludwig, Zurich invest AG, am 26. September in seinem Referat aufgreifen und beantworten. Er muss es wissen: Er hat schon weit über 100 Pensionsplanungen selbst durchgeführt.

    Schönheit im Alter

    Seit es Menschen gibt, beschäftigt das Thema Schönheit. Wenn man die vielen aufgespritzten Lippen der jungen Frauen in diesem Sommer sieht, offensichtlich mehr denn je.

    Mit der zunehmenden Lebenserwartung hat sich Schönheit auch immer mehr aufs Alter und aufs Altern ausgedehnt. Doch was ist Schönheit überhaupt? Wie gelingt es, sich selbst schön zu finden?

    Sich schön zu finden, könnte ja mit einem (kleinen) Eingriff unterstützt werden. Den wachsenden Bauch korrigieren, die schlaffe Haut strecken, Augenlider korrigieren und schon fühle ich mich einige Jahre jünger… 

    Dr. med. Rosmarie Adelsberger, Fachärztin für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie im Zentrum für Plastische Chirurgie in der Klinik Pyramide am See, geht in ihrem Referat diesen und weiteren Fragen nach:

    • Wie hat sich die Einstellung der Menschen zum Thema Schönheit über die Zeit verändert? 
    • Wie haben sich die Bedürfnisse der Menschen verändert?
    • Wie hat sich die Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie verändert?
    • Wie erkennt man Qualität bezogen auf die Ästhetische Chirurgie? 
    • Welche Operationen werden heute nachgefragt? 
    • Wie teuer sind solche Operationen? Zahlen da die Krankenkassen auch etwas? 
    • Worauf ist zu achten, wenn man einen schönheitschirurgischen Eingriff in Betracht zieht?
    • Welche Erfahrungen hat Dr. med. Rosmarie Adelsberger in ihrer Tätigkeit gesammelt?

    Dr. med. Rosmarie Adelsberger kennt die Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie bestens. Sie hat breite Erfahrungen in öffentlichen und privaten Spitäler gesammelt.

    Podiumsdiskussion

    Die Referentin und der Referent stehen unter Moderation von Otto Bitterli (VRP Helvetic Care AG) für eine kurze Podiumsdiskussion und für Fragen aus dem Publikum zur Verfügung.

    Apéro riche und persönlicher Austausch

    Beim Apéro riche freuen sich die die Referierenden sowie weitere Mitarbeitende der Zurich und der Pyramide am See auf einen persönlichen Austausch mit den Teilnehmenden.

    Einmaliger Anlass

    Die Zurich lädt, gemeinsam mit Helvetic Care, zu diesem kostenlosen Pilotseminar ein. Wir möchten zusammen ausloten, wie weit das Interesse der User:innen von helveticcare.ch an themenübergreifenden Informationsanlässen ist.

    Die Zurich nimmt die Anmeldungen entgegen, stellt an ihrem Schweizer Hauptsitz in Oerlikon Top-Räumlichkeiten zur Verfügung und sorgt für Getränke und einen Apéro riche.

    Helvetic Care nimmt die Ausschreibung vor, begleitet durch den Abend und wird darüber einen entsprechenden Bericht verfassen.

    Wie oben erwähnt: Teilnehmerzahl begrenzt – First Come, First Served!

    Jetzt für den Event anmelden

    • Pensionierung

    Tags

    Gesundheit

    Finanzen

    Für dich empfohlen
    • Helvetic Care

      Fasten im Alter - ist das wirklich gesund?

      Unter anderem beschäftigen sich auch viele ältere Menschen mit der Frage: Wie ernähre ich mich möglichst gesund? Nicht selten stossen sie dabei auf das Thema Fasten. Aber ist der Verzicht auf Lebensmittel im Alter noch empfehlenswert? Oder gehen die Betroffenen ein hohes Risiko ein?

    • Helvetic Care

      Podcast: Wie moderne Medizin bei Arthrose hilft

      Früher oder später betrifft sie fast jeden: die Arthrose. Die gute Nachricht: Die schmerzhafte Abnutzung der Gelenke kann immer besser behandelt werden. Welche Therapien helfen, verrät der Facharzt Matthias Hendrik Schmied von der Privatklinik Bethanien.

    • Helvetic Care

      Empathieverlust im Alter - Ursachen und Anzeichen

      Dass sich die Persönlichkeit eines Menschen verändern kann, ist für viele nicht neu. Auch etwas umfassendere Wesensveränderungen im Alter sind keine Seltenheit. Ein Empathieverlust im Alter, oft gepaart mit Altersstarrsinn, kann jedoch zu einer Belastung für die Angehörigen werden.

    • Helvetic Care

      Blaue Füsse im Alter: Ursachen und Tipps

      Blaue Füsse im Alter kommen häufig vor. Und manchmal stecken ernstzunehmende Krankheiten dahinter. Daher ist es so wichtig, die Hautveränderungen abklären zu lassen. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles über die Ursachen, Symptome, Prävention und Therapiemöglichkeiten von blauen Füssen.

    • Helvetic Care

      Wenn Myome in der Gebärmutter mit Hitze behandelt werden

      Viele Frauen haben sie, manchen machen sie Beschwerden: Myome in der Gebärmutter sind meistens gutartig und trotzdem müssen sie oft behandelt werden. Die Gynäkologin Juliette Schmid-Lossberg nutzt dazu in der Privatklinik Bethanien ein neues Verfahren. Dieses ist schonend und schnittfrei.

    • Helvetic Care

      Schmerzmanagement & Schmerztherapie in der Pflege - alles, was man wissen muss

      Schmerzmanagement und Schmerztherapie in der Pflege sind wichtig, um auch bei schwerer Krankheit die maximal mögliche Lebensqualität zu erhalten. Doch wie passt man diese an die individuellen Bedürfnisse der Patienten an? Alles Wissenswerte erfahren Sie in diesem Ratgeber.

    • Helvetic Care

      Mini-Mental-Status-Test bei Demenz / Alzheimer (MMST)

      Dass ältere Menschen gelegentlich etwas vergessen, ist normal. Aber woher weiss man eigentlich, ob Vergesslichkeit dieser Art bedenklich ist und sich eventuell erste Anzeichen einer Demenz zeigen? Mit Fragen wie diesen beschäftigen sich nicht nur viele Betroffene, sondern auch Wissenschaftler. Ein sogenannter Mini-Mental-Status-Test kann dabei oft helfen, Licht ins Dunkel zu bringen.