Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz
    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr
      LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    AngeboteJetzt folgen

    «Irgendwann möchte ich wieder einen Marathon laufen»

    Chantal Britt war Marathonläuferin und engagierte Berufsfrau, doch seit einer Corona-Infektion ist sie im Alltag stark eingeschränkt. Trotzdem setzt sich für andere Long-Covid-Betroffene ein. Dafür erhielt sie nun den Viktor Award.

    Chantal Britt, Präsidentin von Long Covid Schweiz, erhielt einen Viktor Award.
    Chantal Britt widmet ihren Viktor Award den 300'000 Long-Covid-Betroffenen in der Schweiz.©santemedia
    Maja SommerhalderMaja Sommerhalder 21.03.2024Folgen

    Alle Scheinwerfer waren auf Chantal Britt gerichtet, als sie im Berner Kursaal am 14. März den Viktor Award entgegennahm. Diesen erhalten Menschen, die im Gesundheitswesen Aussergewöhnliches leisten – die 55-jährige Zürcherin wurde als «herausragendste Persönlichkeit» ausgezeichnet.

    Dabei hatte Chantal Britt mit dem Gesundheitssystem bis vor vier Jahren so gut wie gar nichts zu tun. Als Journalistin und später als Kommunikationsfachfrau machte die Mutter von drei Kindern Karriere. In ihrer Freizeit trieb sie viel Sport, zweimal pro Jahr rannte sie einen Marathon. Krank war sie nie: «Und wenn ich mal ein Wehwehchen hatte, dann kurierte ich es rasch mit Bewegung.»

    Mehr zum Thema Gesundheit

    «Das System kann mit der Krankheit nicht umgehen»

    Dies änderte sich drastisch, als sie sich im März 2020 mit Corona infizierte. Nach einem milden Krankheitsverlauf entwickelte sie einige Wochen später schwere Symptome: darunter Kurzatmigkeit, Herzrasen, Belastungsintoleranz – später kamen kognitive Einschränkungen und Muskelschwäche dazu. Es dauerte rund eineinhalb Jahre, bis sie die Diagnose Long Covid bekam. Immer wieder hiess es, ihre Beschwerden hätten psychosomatische Ursachen.

    «Leider haben viele andere Betroffene eine ähnliche Ärzteodyssee hinter sich.» Schliesslich ist Long Covid eine Ausschlussdiagnose und lässt sich nicht mit einem Bluttest objektiv belegen. «Nicht verwunderlich, kann das Gesundheitssystem auch nicht so recht damit umgehen», erzählt Britt. So gebe es weder Behandlungen noch seien Lösungen in der Versorgung in Sicht.

    Long Covid soll endlich als Krankheit anerkannt werden

    Es ist Ende März 2024, als wir sie zum Videointerview treffen. Mittlerweile habe sie zwar gelernt, mit ihrer Krankheit umzugehen, doch die Symptome hätten sich nicht verbessert. Dabei gilt ihre Form von Long Covid als «mild». Im Vergleich zu anderen Betroffenen kann sie reduziert arbeiten. Sie ist in einem 60-Prozent-Pensum an der Berner Fachhochschule als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig.

    «Viel mehr liegt aber nicht drin. Ich habe nur 50 Prozent der Leistungsfähigkeit von vorher.» Ihren geliebten Sport etwa könne sie nicht mehr betreiben: «Körperliche Belastungen verschlimmern meinen Zustand.» Hinzu kommen Gedächtnisprobleme: «Es fällt mir manchmal schwer, einfache Texte zu verstehen oder ich scheitere an Alltagsaufgaben wie Autofahren.»

    Trotz dieser Einschränkungen begann sich Chantal Britt seit September 2020 für andere Erkrankte einzusetzen. Als Präsidentin der Patientenorganisation Long Covid Schweiz hat sie viele Ziele. Darunter: Long Covid und dessen schwerste Form myalgische Enzephalomyelitis (ME) sollen endlich als Krankheitsbilder anerkannt werden. Denn aus diesem Grund erhalten die meisten Betroffenen von den Sozialversicherungen kein Geld: «Sie gelten nicht als krank, obwohl sie teilweise abhängig von Pflege und bettlägerig sind.»

    Long Covid: unsichtbar, aber häufig

    Auch brauche es endlich Behandlungsmöglichkeiten und mehr Zusammenarbeit zwischen den Fachbereichen: «So fehlen Kompetenzen für angepasste Sprechstunden und Reha-Programme.» Zudem gibt es in der Schweiz nur wenige Ärzte, die Long-Covid-Patienten mit Medikamenten behandeln: «Dabei können diese die Symptome lindern – so nehme ich etwa Betablocker gegen meine Herzprobleme.»

    Long Covid sei keineswegs selten und betreffe die ganze Gesellschaft: «In der Schweiz sind rund 300'000 Personen betroffen.» Diesen Menschen widmet sie ihren Viktor Award: «Die meisten von ihnen leiden in ihren vier Wänden still vor sich hin. Sie verschwinden aus der Öffentlichkeit, ohne einen Platz in der Gesundheitsversorgung zu haben.» Durch den Award hofft sie noch mehr Aufmerksamkeit für diese und andere unsichtbare Krankheiten: «Dafür stelle ich mich gerne ins Rampenlicht.»

    Anlass zur Hoffnung geben auch die Fortschritte in der Forschung, obwohl diese gemäss Britt dringend noch mehr vorangetrieben werden sollte. Sie ist sich aber sicher, dass in den nächsten Jahren eine wirksame Therapie entwickelt wird, mit der auch andere postinfektiöse Krankheiten behandelt werden können: «Schliesslich möchte ich irgendwann wieder einen Marathon laufen.»

    Tags

    • Gesundheit im Alter

    Gesundheit

    Für dich empfohlen
    • Maja Sommerhalder

      Manuela Stier: «Dass ich mit 50 plötzlich Hunderte von Kindern habe, hätte ich niemals gedacht»

      Manuela Stier ist mit über 50 nochmals durchgestartet, und zwar für einen guten Zweck. Mit ihrem Förderverein setzt sie sich seit 10 Jahren für Kinder und Jugendliche mit seltenen Krankheiten ein und hilft über 800 betroffenen Familien. Die Resonanz ist riesig. Wie macht sie das?

    • Helvetic Care

      Sarkopenie: Wenn die Muskeln im Alter schwinden

      Menschen, die unter Sarkopenie leiden, verlieren im Laufe der Zeit Muskelmasse. Hierunter leiden sowohl die Kraft als auch die Ausdauer. Die Erkrankung tritt vor allem bei Personen, die unter rheumatoider Arthritis leiden, vermehrt auf. Die folgenden Abschnitte setzen sich eingehend mit Muskelschwund im Alter auseinander.

    • Helvetic Care

      Mundsoor bei Pflegebedürftigen - Ursachen & Therapie

      Mundsoor kann vor allem bei pflegebedürftigen Menschen zu Ernährungsproblemen führen und dementsprechend schwerwiegende Folgen haben. Abgesehen davon, dass die Betroffenen aufgrund der Beschwerden oft weniger essen, leiden sie auch unter Schmerzen. Die folgenden Abschnitte gehen auf die Symptome und Ursachen von Mundsoor ein und zeigen Behandlungsmöglichkeiten auf.

    • Helvetic Care

      Zitternde Hände – Ursache, Ausprägung und Therapie

      Das Zittern der Hände wird in der Medizin auch Tremor genannt. Vor allem wenn die Beschwerden ausgeprägt sind, kann sich dies auf die Lebensqualität auswirken. Auf der Suche nach den Ursachen für das Zittern zeigt sich, dass mehrere Auslöser infrage kommen.

    • Helvetic Care

      Warum man mehr über die gutartige Prostatavergrösserung sprechen sollte

      Im Alter leidet fast jeder Mann unter einer gutartigen Prostatavergrösserung. Doch die wenigsten sprechen drüber, obwohl eine frühzeitige Behandlung viel Leid erspart. Die Urologen Guido Tenti und Jörg Häufel von der Privatklinik Bethanien klären in einem Podcast auf.

    • Helvetic Care

      Weit verbreitet und doch unterschätzt: Die Folgen einer Gürtelrose

      Wenn die Temperaturen sinken und die Tage kürzer werden, ist unser Körper besonders gefordert. So hat beispielsweise die Grippe Hochsaison zu dieser Zeit. Im Gegensatz zur Grippe kennt die Gürtelrose keine Saisonpause und bringt das ganze Jahr über mögliche Langzeitfolgen mit sich, die schmerzhaft und belastend sein können.

    • Helvetic Care

      Fasten im Alter - ist das wirklich gesund?

      Unter anderem beschäftigen sich auch viele ältere Menschen mit der Frage: Wie ernähre ich mich möglichst gesund? Nicht selten stossen sie dabei auf das Thema Fasten. Aber ist der Verzicht auf Lebensmittel im Alter noch empfehlenswert? Oder gehen die Betroffenen ein hohes Risiko ein?

    • Helvetic Care

      Podcast: Wie moderne Medizin bei Arthrose hilft

      Früher oder später betrifft sie fast jeden: die Arthrose. Die gute Nachricht: Die schmerzhafte Abnutzung der Gelenke kann immer besser behandelt werden. Welche Therapien helfen, verrät der Facharzt Matthias Hendrik Schmied von der Privatklinik Bethanien.