Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz
    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr
      LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    AngeboteJetzt folgen

    Senioren und Digitalisierung: So fallen Sie nicht auf den Enkeltrick herein

    Wo bin ich denn jetzt gelandet? Was muss ich eingeben? Warum fragt man mich nach meinem Passwort? Warum braucht es meine persönlichen Angaben? Fragen, die viele Senioren verunsichern. Nicht verwunderlich. Denn im Internet lauern viele Gefahren. Da kann fachgerechte Unterstützung helfen.

    Senior schreit den Computer an
    Swisscom Swisscom 06.07.2022

    Die Welt der digitalen Medien steckt voller Überraschungen, aber auch Herausforderungen. Inzwischen verbringen wir einen Grossteil unseres Lebens «online», denn die Welt des Internets eröffnet uns gefühlt unendliche Möglichkeiten. Dabei sind E-Banking, Social Media, Online-Webinare oder Online-Shopping vor allem für die jüngeren Generationen längst zur Selbstverständlichkeit geworden und gehören zum Alltag dazu. Ob im Berufs- oder Privatleben: Ohne Internet geht fast nichts mehr.

    Mehr zum Thema Digitalisierung im Alter

    Sicherheitskurs für Senioren

    Einblick in die Swisscom Academy: Hier geht es auch um das Thema Sicherheit im Internet.

    Einblick in die Swisscom Academy: Hier geht es auch um das Thema Sicherheit im Internet.

    In den Kursen bei Swisscom Academy berichten die Kursteilnehmer*innen von ihren Erfahrungen mit der vernetzten Welt und man spürt es ganz deutlich: Die Freude an den vielfältigen Möglichkeiten ist gross, aber auch oft mit Unsicherheiten verbunden. Zum Beispiel, ob beim E-Banking Aussenstehende auf das eigene Konto zugreifen können. Oder sie verzichten auf das Einkaufen im Internet, um keine sensiblen Daten wie Name, Anschrift oder Kreditkartennummer preisgeben zu müssen.

    Die Angst, Opfer eines Datenmissbrauchs zu werden, hält sie zurück, alle Vorteile auszuschöpfen. Denn entgegen dem Eindruck, dass das Internet nur Angebote für junge Leute bereithält, können auch die älteren Generationen von den Vorteilen des Internets und der digitalen Welt profitieren. Dazu gehört ein sicheres Passwort, um die Angebots- und Rabattvielfalt beim Online-Shopping oder die bequeme Rund-um-die-Uhr-Erledigung von Bankgeschäften sicher nutzen zu können.

    Sich vor Phishing-Mails schützen

    Das Thema «Cyberkriminalität» ist mit zunehmender Nutzung des Internets allgegenwärtig geworden. Wie oft hört man doch, dass gerade ältere Menschen besonders von Diebstahl und Betrug betroffen sind. Als Beispiel der «Enkeltrick» oder das E-Mail mit der Aufforderung, den beigefügten Link zu öffnen, um auf persönliche Daten zugreifen zu können. Damit genau solche Tricks nicht zur Stolperfalle werden, braucht es ein paar grundlegende Kenntnisse.

    Damit Sie beim Surfen im Internet ein sicheres Gefühl bekommen und ihre Daten besser schützen können, führte Swisscom Academy Kurse zum Thema «Sicherheit» durch. Mit Tipps und Tricks zu grundlegenden Themen erhalten die Kursteilnehmer*innen ein besseres Verständnis für die «Hürden» im Internet und eine solide Basis für den Umgang mit dem Internet. Die vermittelten Kursinhalte, die die Nutzung der neuen Medien erleichtern, sind:

    • Was ist ein sicheres Passwort? Wie verwalte ich meine Passwörter?
    • Welche Internetverbindungen sind zu Hause und unterwegs sicher?
    • Woran erkenne ich eine sichere Homepage?
    • Wie kann ich mich vor Datenmissbrauch, z.B. Phishing und Spam, schützen?

    Ein intensiver Austausch während des gesamten Kurses zwischen den Kursleiter*innen und Kursteilnehmer*innen zeigt auf, welche Punkte besonders wichtig sind und vor allem, was aus den Kursen mitgenommen werden kann, wie folgendes Beispiel zeigt:

    Erweitern Sie Ihr digitales Wissen

    Ob Sie schönere Fotos machen möchten, die Regelung Ihres digitalen Nachlasses planen, sicher im Internet unterwegs sein wollen oder mit KI «experimentieren» möchten: Auf den Themenseiten unseres Partners Swisscom www.swisscom.ch/campus finden Sie umfangreiche Informationen, Links und Videos zu diesen spannenden und weiteren aktuellen Themen.

    Tipps von Kursleiterin Sylvia

    • Schützen Sie Ihre Geräte mit Antivirenprogrammen und machen Sie regelmässig Softwareupdates.
    • Erhöhen Sie die Sicherheit Ihrer sensiblen Daten durch die Aktivierung der Mehr-Faktoren- Authentifizierung.

    Mehr Tipps zum Thema Sicherheit im Internet erhalten Sie im Lernvideo der Swisscom «Tipps für mehr Datenschutz im Netz.»

    Dieser Artikel wurde durch Swisscom beigetragen

    Swisscom ist das führende Telekommunikations- und eines der führenden IT-Unternehmen der Schweiz mit Sitz in Ittigen nahe der Hauptstadt Bern. Ausserhalb der Schweiz ist Swisscom mit Fastweb in Italien präsent. In den ersten neun Monaten 2021 erzielten über 19'100 Mitarbeitende einen Umsatz von CHF 8'343 Millionen. Swisscom gehört zu 51% dem Bund und ist eines der nachhaltigsten und innovativsten Unternehmen der Schweiz.

    Als Nummer 1 gestaltet Swisscom die Zukunft. Gemeinsam begeistert das Unternehmen Menschen in der vernetzten Welt.

    Swisscom

    Tags

    • Digitalisierung im Alter

    Technik

    Digital

    Gastbeitrag

    Internet

    Für dich empfohlen
    Swisscom

    Welches ist das nachhaltigste Smartphone der Welt?

    Smartphones sind weit mehr als nur Telefone – sie sind kleine, multimediale Alleskönner, die Sie mit der grossen weiten Welt verbinden. Und wenn Sie sie nicht mehr brauchen, können sie Kindern in Not helfen.

    Swisscom

    Online-Infoabend: Welche Inhalte im Netz schaden meinen Enkeln?

    Das Internet ist voll von verstörenden Inhalten – wie ist es möglich, Kinder davor zu schützen? Darüber sprechen Expertinnen und Experten an einem Online-Elternabend, der auch für Grosseltern interessant ist.

    Swisscom

    Sharenting – Umgang mit Kinderbildern im Netz

    So ein herziges Foto vom Enkel! Wer möchte dieses Glück nicht teilen? Über die sozialen Netzwerke geht das besonders schnell und unkompliziert. Doch Vorsicht: Denn beim sogenannten Sharenting lauern viele Gefahren.

    Swisscom

    Welche digitalen Themen interessieren Sie? Das Ergebnis unserer Umfrage

    Passwörter, Cloud oder Datensicherheit … Digitale Themen gibt es haufenweise. Doch welche davon beschäftigen besonders? Wir fragten bei unseren Leserinnen und Lesern nach und haben gleich noch einige Tipps für die digitale Welt für Sie auf Lager.

    Swisscom

    Das erste Smartphone unterm Weihnachtsbaum – darauf sollten Grosseltern achten

    Weihnachten steht vor der Tür und auch in diesem Jahr dürfte es wieder auf dem einen oder anderen Wunschzettel auftauchen: das erste eigene Smartphone. Aber ab welchem Alter ist dieses Geschenk sinnvoll? Und was sollte vor und bei der Wahl des ersten Smartphones beachtet werden?

    Ralph Landolt

    Vorsicht vor Telefonbetrug mit KI-Stimmenimitation

    Betrügerische Telefonanrufe kommen immer häufiger vor. Neuerdings verbreitet sich eine perfide Masche: Es werden die Stimmen von Familienmitgliedern und Bekannten mit KI imitiert. So wird man am Telefon noch schneller zum Opfer, wenn man nicht darauf vorbereitet ist.

    Swisscom

    «Marcel123 ist dein Passwort? Ist das dein Ernst?»

    Marcel ist eigentlich Profi in Sachen Internet-Sicherheit. Doch manchmal muss seine Mutter ihm etwas Nachhilfe geben. Etwa beim Thema sichere Passwörter. Noch mehr verbindende Tipps rund ums Smartphone besprechen die beiden auf ihrem Spaziergang.