Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz
    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr
      LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    AngeboteJetzt folgen

    In Verbindung bleiben dank Videokonferenzen

    Dank moderner Technik kann man auch über Distanzen miteinander verbunden bleiben. Wir geben Ihnen ein paar Tipps und Tricks zum Thema Videoanrufe.

    In Verbindung bleiben dank Videokonferenzen
    Helvetic Care Helvetic Care 27.08.2021

    Was bis vor Kurzem vor allem in der Geschäftswelt Anwendung fand, zog und zieht während der Corona-Pandemie immer mehr in die heimischen Stuben: Videokonferenzen in allen möglichen Formen. Anbieter gibt es viele, Zoom, Teams, Facetime, WhatsApp, Houseparty, Jitsi, Skype etc. Doch es ist nicht immer so einfach, diese Programme zu nutzen und sich einzuwählen. Hier gibt es ein paar Tipps und Tricks.

    Mehr zur Digitalisierung im Alter

    Nur einer aufs Mal

    Bei Videotreffen kann aufgrund der technischen Übertragung immer nur eine Person aufs Mal sprechen. Was einfach klingt, ist nicht immer so einfach in der Umsetzung. Gerade wenn man sich länger nicht mehr gesehen hat und alle gleichzeitig drauflos sprechen möchten.

    Es braucht ein bisschen Übung, damit es nicht ein Durcheinander gibt und man sich wirklich verstehen kann. Gerade mit älteren Personen, die mit Videotreffen noch nicht vertraut sind, sollte man etwas Geduld haben. Auch einfache Rituale helfen, Struktur in eine Übertragung zu bringen. Und wenn jemand nicht zu Wort kommt oder sich nicht getraut, hilft es, diese Person direkt anzusprechen oder ihr eine Frage zu stellen.

    Hilfe bei der Installation

    Wenn Sie noch nie einen Videocall gemacht haben, holen Sie sich Hilfe, sprechen Sie jemanden an, der sich damit auskennen könnte. Ein guter Tipp ist auch immer im Internet unter YouTube zu finden, denn hier gibt es zahlreiche Erklärvideos.

    Generell ist wichtig, alles möglichst entspannt anzugehen und nicht frustriert zu sein, wenn es mit der Technik nicht auf Anhieb funktioniert. Auch die neuen Profis im Home-Office suchen noch oft genug nach den richtigen Knöpfen und Funktionen beim Videocall.

    Webinare

    Viele Firmen haben in den vergangenen Wochen und Monaten Webinare eingeführt oder ihr bestehendes Angebot stark ausgebaut. Ein Webinar in seiner ursprünglichen Form ist ein Seminar, das über das World Wide Web gehalten wird. Webinar ist ein Kunstwort aus Web und Seminar und beschreibt diese Vermittlungsform. Webinare können direkt am Laptop, PC oder Mac bzw. einem Tablet angeschaut werden. Auch auf dem Smartphone ist dies möglich, doch aufgrund des kleinen Bildschirmes ist es nicht sehr ratsam, ausser man möchte lediglich zuhören.

    Nachdem man sich für ein bestimmtes Webinar mit seiner Email-Adresse angemeldet hat, erhält man einen Link, also eine Internetadresse, über die man dann mit einem einfachen Klick einen virtuellen Raum – den Webinar-Raum – betritt. Webinare gibt es zu ganz vielen, verschiedenen Themen wie Reisen, Computer, Kochen, Gesundheit oder Weiterbildung. Im Unterschied zum privaten Videoanruf gibt es einen Moderator, der durch das Seminar führt. Er kann z.B. Folien aufschalten oder Videos zeigen. Die Teilnehmenden können sich via Chat oder durch Sprechen am Seminar einbringen, müssen dies aber natürlich nicht.

    Voraussetzungen für ein Webinar oder Videocall

    Wer an einem Webinar oder Videocall mitmachen möchte, braucht ein internetfähiges Gerät mit Mikrofon und Lautsprecher. Möchte man weniger Störgeräusche, kann man sich einen Kopfhörer mit Mikrofon anschaffen. Wichtig: Wenn Sie wissen, dass Sie an einem Webinar oder Webcall teilnehmen möchten, nehmen Sie sich vorher genügend Zeit für das Einrichten des verwendeten Programms. Vielleicht müssen Sie etwas auf Ihren Computer laden und das dauert manchmal ein paar Minuten.

    Tags

    • Digitalisierung im Alter

    Community

    Digital

    Technik

    Für dich empfohlen
    Swisscom

    Welches ist das nachhaltigste Smartphone der Welt?

    Smartphones sind weit mehr als nur Telefone – sie sind kleine, multimediale Alleskönner, die Sie mit der grossen weiten Welt verbinden. Und wenn Sie sie nicht mehr brauchen, können sie Kindern in Not helfen.

    Swisscom

    Online-Infoabend: Welche Inhalte im Netz schaden meinen Enkeln?

    Das Internet ist voll von verstörenden Inhalten – wie ist es möglich, Kinder davor zu schützen? Darüber sprechen Expertinnen und Experten an einem Online-Elternabend, der auch für Grosseltern interessant ist.

    Maja Sommerhalder

    Brustkrebs bei Männern: «Ich hatte grosses Glück»

    Martin Kiefer (65) hatte zweimal Krebs – zuerst traf es die Prostata und dann die Brust. Doch dank regelmässiger Vorsorgeuntersuchungen wurde die Krankheit frühzeitig entdeckt. Heute fühlt er sich topfit und geniesst jeden Tag.

    Markus Frutig

    Meine Mutter hat Demenz (9): Diese Hilfsmittel erleichtern den Alltag

    Markus Frutig betreut seit vielen Jahren seine demente Mutter – eine Aufgabe, die ihn sehr fordert. Deshalb ist er froh, dass es Hilfsmittel gibt, die den Alltag erleichtern. Seine Tipps sind nicht nur für Demenzbetroffene Gold wert.

    Swisscom

    Sharenting – Umgang mit Kinderbildern im Netz

    So ein herziges Foto vom Enkel! Wer möchte dieses Glück nicht teilen? Über die sozialen Netzwerke geht das besonders schnell und unkompliziert. Doch Vorsicht: Denn beim sogenannten Sharenting lauern viele Gefahren.

    Maja Sommerhalder

    Schenken: Darum sind Frauen häufiger grosszügiger

    Schenken macht glücklicher, als beschenkt zu werden, weiss der Glücksforscher Philippe Tobler. Ist das der Grund, warum Frauen in der Regel spendabler sind? Antworten gibt es im Interview.

    Swisscom

    Welche digitalen Themen interessieren Sie? Das Ergebnis unserer Umfrage

    Passwörter, Cloud oder Datensicherheit … Digitale Themen gibt es haufenweise. Doch welche davon beschäftigen besonders? Wir fragten bei unseren Leserinnen und Lesern nach und haben gleich noch einige Tipps für die digitale Welt für Sie auf Lager.