Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz
    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr
      LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    AngeboteJetzt folgen

    Mit diesen 10 Tipps gelingen die besten Fotos mit dem Smartphone

    Sind Ihre Smartphone-Aufnahmen manchmal trüb oder verwackelt? Mit den Tipps von Swisscom Campus passiert Ihnen das nicht mehr. Das Beste: Die Tricks für bessere und interessantere Fotos sind kinderleicht.

    Swisscom Swisscom 17.07.2024

    «Die beste Kamera ist immer die, die ich dabei habe.»

    Ein spontaner Schnappschuss von der Familie oder den Enkelkindern, ein Foto oder kurzes Video von einem Spaziergang – die Kamera auf dem Smartphone ist schnell zur Hand und eine der am meist verwendeten Apps. Es lohnt sich, mit offenen Augen durch die Welt zu gehen und nach besonderen Momenten zu suchen, denn trotz der zahlreichen Funktionen und technischen Einstellungsmöglichkeiten zählt am Ende das Motiv, welches uns in Erinnerung bleibt. Dabei helfen aber auch einige, oft sehr einfache Tricks von Swisscom Campus, um das Bild ins rechte Licht zu rücken.

    Mehr zum Thema Digitalisierung im Alter

    1. Ein Bild ist nicht genug

    Auf dem kleinen Smartphone-Display sieht man nicht immer, ob das Foto wirklich gut geworden ist. Machen Sie deshalb am besten mehrere Bilder vom gleichen Sujet. Im Nachhinein können Sie die schlechten Fotos immer noch auf dem Handy löschen.

    2. Zoomen muss nicht sein

    Zoomen verschlechtert die Bildqualität. Gehen Sie stattdessen einfach näher an das Sujet ran für das perfekte Foto. Übrigens lohnt es sich, in Ihrem Handy eine möglichst hohe Bildauflösung zu wählen. Im oberen Video sehen Sie, wie das geht.

    3. Eine saubere Linse

    Reinigen Sie die Kamera-Linsen vor dem Fotografieren oder Filmen, zum Beispiel mit einem Brillentuch. Denn die Linsen am Smartphone sind nicht mit einem Objektivdeckel geschützt.

    4. Die richtige Linse

    Moderne Smartphones haben oft mehrere Linsen. Sie können etwa eine Landschaft mit dem Weitwinkelobjektiv fotografieren oder für einen kleineren Bildausschnitt das Teleobjektiv nutzen. Das mittlere Objektiv gibt die menschliche Sichtweise so natürlich wie möglich wieder.

    5. Ins beste Licht rücken

    Sind die Lichtverhältnisse schwierig? Dann klicken Sie auf Ihrem Display das Objekt an, das im Fokus stehen soll. Mit dem kleinen Slider neben dem ausgewählten Sujet können Sie die Lichtsensibilität Ihrer Kamera einstellen. Insbesondere bei Nachtaufnahmen ist dieser Slider wichtig.

    6. Unterschiedliche Perspektiven

    Spielen Sie mit verschiedenen Perspektiven, um die Fotos interessanter zu gestalten. Probieren Sie mal aus, was passiert, wenn Sie Ihr Sujet von unten oder oben fotografieren. Richtig, es wirkt grösser oder kleiner. Und, wie lichtet man Menschen besonders gut ab? Auf Augenhöhe natürlich!

    7. Der richtige Ausschnitt

    Manchmal ist weniger mehr, wenn es um den richtigen Bildausschnitt geht. Machen Sie sich also im Voraus Gedanken, was alles aufs Foto soll. Ein Foto wirkt oft interessanter, wenn das Sujet nicht in der Mitte ist. In den Einstellungen können Sie dafür ein Hilfsraster aktivieren. So werden Ihre Fotos nicht nur gerader, sondern auch visuell spannender.

    8. Die Lautstärketaste als Auslöser

    Halten Sie das Smartphone beim Fotografieren oder Filmen möglichst mit beiden Händen und benutzen Sie die Lautstärketasten als Auslöser. So können verwackelte Bilder vermieden werden.

    9. Blitz ist nicht schick

    Verzichten Sie auf den Blitz und stellen Sie stattdessen die Helligkeit in der Kamera ein. Fotos mit Blitz wirken selten ästhetisch. Ausnahmen: Wenn Sie ein Dokument oder eine Person in einem sehr dunklen Raum fotografieren, können Sie blitzen.

    10. Teilen mit Köpfchen

    Es ist zwar praktisch, Fotos mit Messenger-Diensten wie WhatsApp zu verschicken. Allerdings werden diese Bilder komprimiert. Möchten Sie Fotos mit der vollen Auflösung teilen, dann nutzen Sie am besten Clouddienste – zum Beispiel die Swisscom myCloud. Detaillierter Tipps für bessere Handy-Fotos erhalten Sie unter diesem Link oder im Video am Anfang dieses Artikels. 

    Erweitern Sie Ihr digitales Wissen

    Ob Sie schönere Fotos machen möchten, die Regelung Ihres digitalen Nachlasses planen, sicher im Internet unterwegs sein wollen oder mit KI «experimentieren» möchten: Auf den Themenseiten unseres Partners Swisscom www.swisscom.ch/campus finden Sie umfangreiche Informationen, Links und Videos zu diesen spannenden und weiteren aktuellen Themen.

    Dieser Artikel wurde durch Swisscom beigetragen

    Als führende ICT-Anbieterin der Schweiz schafft die Swisscom die Voraussetzungen für die Vernetzung von Menschen, Maschinen und Dingen und ermöglicht dank dem Netz der Zukunft eine leistungsfähige und sichere Datenübertragung.Swisscom begleitet Private, KMU und Grossunternehmen auf dem Weg in die Digitalisierung und hilft ihnen mit einfachen und inspirierenden Angeboten und Services zu neuen Erlebnissen.

    Swisscom

    Tags

    • Digitalisierung im Alter

    Hobby

    Gastbeitrag

    Digital

    Technik

    Für dich empfohlen
    Swisscom

    Welches ist das nachhaltigste Smartphone der Welt?

    Smartphones sind weit mehr als nur Telefone – sie sind kleine, multimediale Alleskönner, die Sie mit der grossen weiten Welt verbinden. Und wenn Sie sie nicht mehr brauchen, können sie Kindern in Not helfen.

    Swisscom

    Online-Infoabend: Welche Inhalte im Netz schaden meinen Enkeln?

    Das Internet ist voll von verstörenden Inhalten – wie ist es möglich, Kinder davor zu schützen? Darüber sprechen Expertinnen und Experten an einem Online-Elternabend, der auch für Grosseltern interessant ist.

    Swisscom

    Sharenting – Umgang mit Kinderbildern im Netz

    So ein herziges Foto vom Enkel! Wer möchte dieses Glück nicht teilen? Über die sozialen Netzwerke geht das besonders schnell und unkompliziert. Doch Vorsicht: Denn beim sogenannten Sharenting lauern viele Gefahren.

    Swisscom

    Welche digitalen Themen interessieren Sie? Das Ergebnis unserer Umfrage

    Passwörter, Cloud oder Datensicherheit … Digitale Themen gibt es haufenweise. Doch welche davon beschäftigen besonders? Wir fragten bei unseren Leserinnen und Lesern nach und haben gleich noch einige Tipps für die digitale Welt für Sie auf Lager.

    Swisscom

    Das erste Smartphone unterm Weihnachtsbaum – darauf sollten Grosseltern achten

    Weihnachten steht vor der Tür und auch in diesem Jahr dürfte es wieder auf dem einen oder anderen Wunschzettel auftauchen: das erste eigene Smartphone. Aber ab welchem Alter ist dieses Geschenk sinnvoll? Und was sollte vor und bei der Wahl des ersten Smartphones beachtet werden?

    Ralph Landolt

    Vorsicht vor Telefonbetrug mit KI-Stimmenimitation

    Betrügerische Telefonanrufe kommen immer häufiger vor. Neuerdings verbreitet sich eine perfide Masche: Es werden die Stimmen von Familienmitgliedern und Bekannten mit KI imitiert. So wird man am Telefon noch schneller zum Opfer, wenn man nicht darauf vorbereitet ist.

    Swisscom

    «Marcel123 ist dein Passwort? Ist das dein Ernst?»

    Marcel ist eigentlich Profi in Sachen Internet-Sicherheit. Doch manchmal muss seine Mutter ihm etwas Nachhilfe geben. Etwa beim Thema sichere Passwörter. Noch mehr verbindende Tipps rund ums Smartphone besprechen die beiden auf ihrem Spaziergang.