Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz
    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr
      LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    AngeboteJetzt folgen

    Dreimal Gold mit 85: Läufer Gregorio läuft und läuft und läuft

    Der Slogan, der einst für den Volkswagen galt, lässt sich auf den Volksläufer Gregorio Sablone übertragen. Der 85-Jährige läuft und läuft und läuft – und dies mit Spass und Erfolg. Eben erst kehrte er mit drei Goldmedaillen von der Masters Europameisterschaft der Strassenläufer in Italien zurück.

    Dreimal Gold mit 85: Läufer Gregorio läuft und läuft und läuft
    Robert Peterhans Robert Peterhans 02.06.2022

    Er sei noch nackt und müsse sich noch kurz etwas anziehen, entschuldigt sich Gregorio Sablone nach seiner Rückkehr aus Grosseto am Telefon zunächst. Mit seinen 85 Jahren war der frühere interne Postbote der Neuen Zürcher Zeitung der älteste Teilnehmer der rund 60-köpfigen Schweizer Delegation an der Strassenlauf Europameisterschaft der Masters. Und mit Gold über 5 km, 10 km und 21.1 km auch der erfolgreichste!

    Da kann man sich tagsüber mal ein kurzes Nickerchen gönnen. Längeres Nichtstun ist indes nicht seine Art. «Man muss etwas machen», lautet seine Lebensdevise kurz und bündig. Und damit ist nicht nur das Laufen gemeint. Mehr Zeit als für den Sport wendet er zum Beispiel für den Schrebergarten auf.

    Mehr zum Thema Gesundheit im Alter

    Er arbeitet noch immer als Zeitungsverträger

    Vor Jahrzehnten eine wirtschaftliche Notwendigkeit für die junge, vierköpfige Familie. Heute ein Ort, der weiterhin mit viel Liebe und Zeit gehegt und gepflegt werden will. Als er den Garten kürzlich aufgeben wollte, protestierten seine Nachbarn dagegen bis er seine Entscheidung rückgängig machte. Aktive, optimistische Menschen wie Gregorio Sablone hat man halt einfach gerne. Und es sind nicht nur seine Art und Ausstrahlung, mit der er der Gesellschaft etwas zurückgibt: Seit mehr als zehn Jahren leistet er überdies regelmässig Freiwilligenarbeit in einem Zürcher Altersheim.

    Profitieren Sie von attraktiven Angeboten

    Es ist unser Ziel, selbstbestimmtes Leben im Alter zu fördern. Dafür gibt es für die Mitglieder von Helvetic Care nicht nur wertvolle Informationen, sondern auch viele attraktive Angebote zu den unterschiedlichsten Themen. Sichern Sie sich Ihre Vorteile und klicken Sie auf den Button. 

    Zu den Angeboten

    Als Basis seiner sportlichen Kondition bezeichnet der junggebliebene Senior das Zeitungsvertragen. Auch dies einst ein Muss, um das knappe Budget der Familie aufzubessern. Heute gehört Sablone wohl zu den ältesten aktiven Verträgern in der Schweiz. Fixe Touren hat er keine mehr. Doch wenn kurzfristig Kollegen ausfallen oder in die Ferien verreisen, ist auf ihn als Frühaufsteher Verlass. Früher erledigte er sogar zwei Touren am Stück, als Mehrverdienst sowie als zusätzliches Lauftraining. Diese Zeiten sind vorbei, doch die sportliche Ausrichtung der frühmorgendlichen Tätigkeit ist geblieben.

    Über 80-Jährige sind bei den Läufen noch die Ausnahme

    In der Regel absolviert er zwei Lauftrainings in der Woche. Dies meist alleine. Dass er sich nie um eine Vereinsmitgliedschaft bemühte, war früher ebenfalls eine Möglichkeit, Geld zu sparen. Heute macht er bei Swiss Masters Runing smrun mit, der Interessengemeinschaft älterer Läuferinnen und Läufer in der Schweiz.

    Zu den angestrebten Zielen der Organisation gehören altersgerechte Kategorien. Bei Schweizer Volksläufen sind separate Alterskategorien für 80+ Läufer noch die Ausnahmen. Für Sablone kein Grund zum Verzagen. Dann startet er eben jeweils bei den 70-Jährigen – und schafft es auch dort hin und wieder aufs Podest. Im Vordergrund steht für ihn nie ein Kampf um die Plätze und gegen Konkurrenten, sondern die eigene Leistung.

    Halbmarathon absolviert er in 2:04:10

    Bei der Masters Euromeisterschaft im italienischen Grosseto wurden im 5-Jahresabstand Kategorien bis W90/M90 angeboten. Den Halbmarathon bei den M85 gewann Gregorio Sablone in einer Zeit von 2:04:10 Std. Dies entspricht einem Durchschnittstempo von unter sechs Minuten für den Kilometer. Und dies hätte auch für den 1. Platz der nächstjüngeren Alterskategorie gereicht. Der Blick ist aber bereits wieder nach vorne gerichtet: Das nächste Ziel ist die Teilnahme bei der Masters Berglauf Europameisterschaft vom 8. – 10. Juli in Frankreich! Er läuft und läuft und läuft…

    Tags

    • Gesundheit im Alter
    • Fit im Alter

    Gesundheit

    Fit im Alter

    Community

    Hobby

    Für dich empfohlen
    • Helvetic Care

      Schmerzmanagement & Schmerztherapie in der Pflege - alles, was man wissen muss

      Schmerzmanagement und Schmerztherapie in der Pflege sind wichtig, um auch bei schwerer Krankheit die maximal mögliche Lebensqualität zu erhalten. Doch wie passt man diese an die individuellen Bedürfnisse der Patienten an? Alles Wissenswerte erfahren Sie in diesem Ratgeber.

    • Helvetic Care

      Mini-Mental-Status-Test bei Demenz / Alzheimer (MMST)

      Dass ältere Menschen gelegentlich etwas vergessen, ist normal. Aber woher weiss man eigentlich, ob Vergesslichkeit dieser Art bedenklich ist und sich eventuell erste Anzeichen einer Demenz zeigen? Mit Fragen wie diesen beschäftigen sich nicht nur viele Betroffene, sondern auch Wissenschaftler. Ein sogenannter Mini-Mental-Status-Test kann dabei oft helfen, Licht ins Dunkel zu bringen.

    • Helvetic Care

      Mundtrockenheit, Schwellung, Knoten: Was tun, wenn der Speichel nicht mehr richtig fliesst?

      Sie sind für unsere Mundgesundheit und Verdauung verantwortlich: die Speicheldrüsen. Wie wichtig sie sind, merkt man meist erst, wenn sie nicht mehr richtig funktionieren. Expertin PD Dr. med. Martina Broglie Däppen an der Privatklinik Bethanien erklärt in einem Podcast, was hinter Beschwerden stecken kann – und wann man handeln sollte.

    • Helvetic Care

      Sturzprophylaxe – Übungen, Risikofaktoren & Massnahmen

      Stürze und deren Folgen können gerade im Alter gefährlich werden. Deshalb setzen sich viele Menschen mit der Sturzprophylaxe bzw. Sturzprävention auseinander. Doch worauf sollen sie dabei achten? Dieser Ratgeber liefert wichtige Informationen.

    • Helvetic Care

      Bettlägerigkeit im Alter – Ursachen und Folgen

      Bettlägerige Senioren sind oft körperlich und psychisch belastet. Allerdings gibt es verschiedene Möglichkeiten, um die Lebensqualität und Gesundheit zu verbessern. Dieser Ratgeber enthält viele Tipps und setzt sich mit den unterschiedlichen Phasen der Bettlägerigkeit auseinander.

    • Helvetic Care

      Appetitlosigkeit im Alter - Ursachen und Tipps

      Wenn Menschen im Alter unter Appetitlosigkeit leiden, machen sich ihre Angehörigen oft Sorgen. Immerhin ist es wichtig, dass der Körper alle Nährstoffe, die er braucht, erhält. Aber was, wenn die Betroffenen einfach keinen Hunger verspüren? Alles Wissenswerte erfahren Sie in unserem Ratgeber.

    • Helvetic Care

      Podcast: Was tun bei Arthrose an der Schulter?

      Haben Sie Schmerzen und Bewegungseinschränkungen an der Schulter? Dann könnte eine Arthrose die Ursache sein. Wie diese behandelt und wann operiert wird, verrät die Fachärztin Dr. med. Barbara Wirth von der Privatklinik Bethanien in einem Podcast.