Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz
    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr
      LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    AngeboteJetzt folgen

    Beatrice Tschanz: «Ich geniesse mit Augenmass – von der Zigarette bis zum Glas Rotwein»

    Die ehemalige Swissair-Sprecherin Beatrice Tschanz (76) ist auch im Ruhestand sehr aktiv. Unter anderem engagiert sie sich für altersgerechte Wohnformen. Damit alte Menschen so lange wie möglich selbstbestimmt leben können.

    Beatrice Tschanz
    Maja SommerhalderMaja Sommerhalder 23.06.2021

    Frau Tschanz, wie stellen Sie sich ein selbstbestimmtes Leben im Alter vor?
    Wer das Glück hat, gesund zu sein, für den ist ein selbstbestimmtes Alter selbstverständlich. Auch ich zähle zu den Privilegierten, die keinerlei gesundheitliche Einschränkungen kennt und so kann ich mein Leben eigenständig leben, meine Zeit selber einteilen, meine Freunde treffen wann und wo ich will – und vor allem die Zweisamkeit mit meinem Mann geniessen. Wir können verreisen, wann wir wollen, wir haben einen hohen Grad von Spielraum und Freiheit und das kann man nicht genug schätzen und dafür dankbar sein. Allerdings muss man auch bereit sein, viel Selbstverantwortung und Eigeninitiative zu übernehmen; man kann weder Arbeit noch Aufgaben delegieren.

    Auf unserer Themenseite erfahren Sie, wie Sie Ihre Pensionierung gestalten können.

    Tun Sie etwas dafür, um möglichst lange eigenständig zu bleiben?
    Ich versuche in Form zu bleiben, gehe laufen, ins Training, schwimme so oft wie möglich, gebe den Tagen eine Struktur, bleibe neugierig und interessiert. Ich lese viel und will noch jeden Tag etwas lernen. Zudem habe ich mir eine gewisse Disziplin angeeignet – ich geniesse alles, aber mit Augenmass, von der Zigarette bis zum Glas Rotwein.

    Mehr zum Thema Fit im Alter

    Sie engagieren sich als VR-Präsidentin der Oase Holding für neue Alterswohnformen. Was ist Ihr Antrieb?
    Das Konzept von bezahlbaren Wohnungen mit Betreuung nach Mass hat mich überzeugt! Heute will niemand mehr «ins Heim», sondern man möchte so lange wie möglich selbstbestimmt leben und nur jene Unterstützung bekommen (und bezahlen), die man braucht. Der Respekt vor der Würde, dem Willen und den Wünschen von älteren Menschen steht in allen Oasen an erster Stelle und damit ist diese junge Firma erfolgreich gewachsen.

    Wir betreiben heute acht Oasen (drei weitere sind im Bau oder kurz vor Baubeginn) und wir haben ausschliesslich Schweizer Aktionäre, es sind wenige und alle stehen engagiert hinter unserem Konzept. Ich kann mir gut vorstellen, dass ich einmal selber in einer Oase wohnen werde, wenn die Kräfte nachlassen, wenn es zu Beeinträchtigungen kommen sollte oder ich an Demenz erkranke.

    Also in ein Alters- oder Pflegeheim zu ziehen, kommt für Sie nicht infrage.
    Es wäre arrogant zu sagen: nie! Denn auch die Alters- und Pflegeheime haben sich verändert und geben sich grosse Mühe, mehr als früher auf Bewohnerinnen und Bewohner einzugehen. Doch es bleibt noch viel zu tun.

    Alles zum Thema Wohnen im Alter

    Zur Person

    Beatrice Tschanz (Jg. 44) ist Kommunikationsfachfrau und Journalistin. Bekannt wurde sie als Sprecherin der Swissair. Noch immer betreut sie einzelne Kommunikationsmandate, viele davon im Ehrenamt.

    Wie stellen Sie sich denn ein selbstbestimmtes Leben vor, wenn man Unterstützung braucht?
    Auch wer körperlich oder geistig nicht mehr in der Lage ist, selbstständig zu leben, möchte möglichst vieles selbst bestimmen: aufstehen, wann ich will, essen, wann ich mag, entscheiden wie ich den Tag verbringe. Wunsch und Wille auch von sehr eingeschränkten Menschen muss berücksichtigt und respektiert werden! Das gibt dem selbstbestimmten Leben im Alter den wahren Sinn!

    Jetzt kostenlos anmelden

    Hat sich Ihrer Meinung nach der Umgang mit den alten Menschen in der Gesellschaft gewandelt?
    Da sehe ich sehr viel Positives. Weil es immer mehr alte Menschen gibt, werden sie besser wahrgenommen und viele junge Menschen zeigen Empathie und Rücksicht. Es ist aber immer zweiseitig: auch die alten Menschen müssen den Jüngeren offen und verständnisvoll begegnen, sonst kann man kein gegenseitiges Verstehen verlangen.

    Sie selbst gehören zur Generation der nächsten Alten. Was braucht diese?
    Sie brauchen Bewusstsein! Bewusstsein dafür, dass sich sehr schnell sehr viel ändern kann und dass man gut daran tut, sich nicht erst mit 80 zu überlegen, wie man die letzte Phase des Lebens verbringen möchte.

    Das Interview wurde schriftlich geführt

    Tags

    • Lifestyle im Alter

    Gesellschaft

    Pensionierung

    Community

    Ethik

    Für dich empfohlen
    Swisscom

    Welches ist das nachhaltigste Smartphone der Welt?

    Smartphones sind weit mehr als nur Telefone – sie sind kleine, multimediale Alleskönner, die Sie mit der grossen weiten Welt verbinden. Und wenn Sie sie nicht mehr brauchen, können sie Kindern in Not helfen.

    Maja Sommerhalder

    Brustkrebs bei Männern: «Ich hatte grosses Glück»

    Martin Kiefer (65) hatte zweimal Krebs – zuerst traf es die Prostata und dann die Brust. Doch dank regelmässiger Vorsorgeuntersuchungen wurde die Krankheit frühzeitig entdeckt. Heute fühlt er sich topfit und geniesst jeden Tag.

    Markus Frutig

    Meine Mutter hat Demenz (9): Diese Hilfsmittel erleichtern den Alltag

    Markus Frutig betreut seit vielen Jahren seine demente Mutter – eine Aufgabe, die ihn sehr fordert. Deshalb ist er froh, dass es Hilfsmittel gibt, die den Alltag erleichtern. Seine Tipps sind nicht nur für Demenzbetroffene Gold wert.

    Maja Sommerhalder

    Schenken: Darum sind Frauen häufiger grosszügiger

    Schenken macht glücklicher, als beschenkt zu werden, weiss der Glücksforscher Philippe Tobler. Ist das der Grund, warum Frauen in der Regel spendabler sind? Antworten gibt es im Interview.

    Helvetic Care

    Auswandern im Alter: So verbringen Sie einen sorgenfreien Ruhestand im Ausland

    Angenehme Temperaturen, tiefe Lebenshaltungskosten und eine andere Kultur: Es spricht einiges dafür, seinen Ruhestand im Ausland zu verbringen. Allerdings ist eine sorgfältige Planung wichtig, damit der Traum vom Auswandern im Alter in Erfüllung geht. Wie Sie dabei vorgehen und was es zu beachten gilt, erfahren Sie hier.

    Maja Sommerhalder

    Im Ruhestand braut er ein Bier von einer anderen Welt

    Flavio Costeggioli verwirklichte nach seiner Pensionierung seinen langjährigen Traum. Er verwandelte seine Aargauer Garage in eine Brauerei und kreiert seither mit seinem Team das perfekte Cosmo-Bier.

    Groupe Mutuel

    «Die BVG-Reform bedeutet einen echten Fortschritt für Frauen und Familien»

    Der Abstimmungskampf um die BVG-Reform ist polemisch und es werden gar Desinformationen gestreut. Doch worum geht es eigentlich? Einschätzung der Lage mit Marlène Rast, Leiterin Strategie Vorsorge bei der Groupe Mutuel.