Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz
    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr
      LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    AngeboteJetzt folgen
    • Pensionierung

    AHV-Reform: «In anderen europäischen Ländern ist das Rentenalter schon längst höher als 65 Jahre»

    Soll das Rentenalter der Frauen auf 65 Jahre erhöht werden? Darum geht es unter anderem bei der AHV-Reform, über die wir bald abstimmen. Warum ist die «AHV 21» so wichtig und was bedeutet sie für die Altersvorsorge? Antworten hat Dominik Glaser von der Baloise.

    AHV-Reform: «In anderen europäischen Ländern ist das Rentenalter schon längst höher als 65 Jahre»
    Baloise Baloise 09.01.2023Folgen

    Herr Glaser*, am 25. September stimmen wir über zwei AHV-Vorlagen (siehe Box) ab. Was ist Ihre Prognose?
    Dominik Glaser: Ich tippe auf ein knappes Ja, das von der Deutschschweiz gesteuert wird. Die Westschweizer werden die «AHV 21» eher ablehnen.

    Warum ist ein Ja für Sie wichtig?
    Ein Nein würde uns um Jahre zurückwerfen, was die künftige Finanzierung der AHV angeht. Ohne die Erhöhung der Mehrwertsteuer und des Rentenalters schreibt die AHV ab 2025 rote Zahlen. Die Lebenserwartung in der Schweiz ist in den letzten Jahren gestiegen und wird wohl noch mehr steigen. Das ist zwar schön, aber muss irgendwie finanziert werden. Davor können wir die Augen nicht verschliessen, sondern müssen etwas tun. In anderen europäischen Ländern wie Deutschland ist das reguläre Rentenalter schon längst höher als 65 Jahre.

    Alles zur Pensionierung auf unserer Themenseite

    Die Gegnerinnen und Gegner kritisieren, dass die Reform auf dem Buckel der Frauen ausgetragen wird, indem sie länger arbeiten müssen.
    Das Rentenalter der Frauen wird mit der schrittweisen Erhöhung von 64 auf 65 Jahre demjenigen der Männer angeglichen. Da Frauen im Durchschnitt drei Jahre älter werden als Männer und somit auch länger Rente beziehen, kann ich der Aussage nicht beipflichten.

    Trotzdem erhalten Frauen oft viel weniger Rente als Männer.
    Aus der AHV erhalten Frauen überproportional viel Geld – im Verhältnis zu dem, was sie einbezahlen. Meist weniger Rente bekommen Frauen aus der Pensionskasse, da sie etwa aus familiären Gründen Teilzeit arbeiten und dadurch weniger einzahlen.

    Wird die AHV-Reform angenommen, profitieren viele Frauen von der Übergangsregelung – ändert sich dadurch etwas in ihrer Altersvorsorge?
    Frauen mit den Jahrgängen 61 bis 69 erhalten eine lebenslange Ausgleichszahlung zwischen 50 und 160 Franken – je nach Einkommen. Die individuelle Planung der Altersvorsorge bleibt aber wichtig und ist abhängig von der jeweiligen Lebenssituation.

    Wie wichtig ist es, dass man vor seiner Pensionierung seine Finanzen anschaut?
    Eine Pensionsplanung ist sehr wichtig und wird immer wichtiger. Jeder sollte die Verantwortung über seine Finanzen übernehmen – auch im Hinblick auf eine mögliche Invalidität oder auf einen Todesfall.

    Merken Sie bei Ihren Pensionsplanungen, dass sich die Bedürfnisse der zukünftigen Generation der Senioren ändert?
    Das Bedürfnis nach zunehmender Flexibilisierung des Rentenalters nimmt zu. Hierzu gehören auch Teilzeitmodelle. Die AHV-Reform unterstützt diesen gesellschaftlichen Prozess.

    AHV-Reform: Um was geht es?

    Die Schweizerinnen und Schweizer stimmen am 25. September über die Stabilisierung der AHV (AHV 21) ab. Mit der Reform sollen die Finanzen der AHV gesichert und die Rentenleistungen erhalten werden. Es geht um zwei Vorlagen: Die erste sieht im Wesentlichen die Erhöhung des Rentenalters von Frauen von 64 auf 65 Jahre vor. Zweitens soll die Mehrwertsteuer von heute 7,7 auf 8,1 Prozent angehoben werden. Wird einer der beiden Vorlagen abgelehnt, tritt auch die zweite nicht in Kraft.

    Bürgerliche Parteien und Wirtschaftsverbände unterstützen die Reform, linke Parteien sowie die Gewerkschaften lehnen sie ab.

    2024 hat das Stimmvolk entschieden, dass Pensionierte eine 13. AHV-Rente erhalten. In unserem Ratgeber erfahren Sie, wann Sie diese bekommen. 

    Tags

    Gastbeitrag

    Altersvorsorge

    Finanzen

    Für dich empfohlen
    • Swisscom Logo

      Sterben und erben in einer digitalen Welt: Was passiert mit meinen Daten?

      Im Internet hinterlassen wir unsere Spuren. Doch was geschieht nach unserem Tod mit den Passwörtern, Kundenkonten oder Social-Media-Profilen? Hier erfahren Sie, warum Sie Ihren digitalen Nachlass zu Lebzeiten regeln sollten. Und: Wir haben einen Eventtipp für Sie.

    • Swisscom Logo

      Reisen mit dem Smartphone: die 7 besten Tipps für schöne Ferien

      Sind Sie diesen Sommer oft unterwegs? Dann haben wir für Sie Tipps, wie Sie Ihr Smartphone oder Tablet optimal nutzen können. Denn viele nützliche Funktionen, die den Alltag erleichtern, sind inzwischen auch während den Ferien unentbehrlich geworden.

    • Logo der Zurich

      Nutzen Sie die Flexibilität einer privaten Altersrente in Ihrer Pensionsplanung

      Eine Lebensversicherung mit privater Rente? Diese Form der Altersvorsorge ist wenig bekannt. Dabei punktet sie mit Flexibilität und Steuervorteilen. Das macht sie gerade in Zeiten sinkender Zinsen, sinkender Umwandlungssätze in den Pensionskassen und zunehmender Unsicherheit bei der AHV-Finanzierung attraktiv.

    • Helvetic Care

      Generalvollmacht in der Schweiz: Alles, was man wissen muss

      Es gibt viele Gründe für eine Generalvollmacht. Sie ermöglicht es, Angehörige rechtlich zu vertreten und in ihrem Sinn zu handeln. Auch, wenn er dazu selbst nicht mehr in der Lage ist.

    • Swisscom Logo

      Welches ist das nachhaltigste Smartphone der Welt?

      Smartphones sind weit mehr als nur Telefone – sie sind kleine, multimediale Alleskönner, die Sie mit der grossen weiten Welt verbinden. Und wenn Sie sie nicht mehr brauchen, können sie Kindern in Not helfen.

    • Otto Bitterli Helvetic Care

      Groupe Mutuel: Engagement für die Altersvorsorge in der Schweiz

      Die Handelszeitung hat gemeinsam mit der Groupe Mutuel in Zürich und in Lausanne die Focus Days durchgeführt. Insgesamt konnten sich gegen 800 Menschen über die Altersvorsorge und insbesondere über die anstehende BVG-Reform informieren. Das Programm an diesen kostenlosen Tagungen war sehr informativ, abwechslungsreich und offen gestaltet.

    • Helvetic Care

      Verändern Sie mit Ihrem Mut die Welt – über Ihren Tod hinaus!

      Ihre Familie und Freunde stehen in Ihrem Testament an erster Stelle. Doch Dank des neuen Erbrechtes haben Sie mehr Spielraum und können auch gemeinnützige Organisationen wie Greenpeace begünstigen. Eine Anleitung.