Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz
    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr
      LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    AngeboteJetzt folgen

    Wissen Sie, welche Symptome auf einen Grünen Star hinweisen?

    Leider meistens keine! Der Grüne Star (Glaukom) verläuft lange symptomlos. Deshalb ist eine Früherkennung wichtig, die wir Ihnen im März kostenlos anbieten. Wird die Krankheit nicht rechtzeitig entdeckt und behandelt, sind die Schäden irreparabel.

    Wissen Sie, welche Symptome auf einen Grünen Star hinweisen?
    Helvetic Care Helvetic Care 27.03.2023Folgen

    Das Glaukom kommt im Alter relativ häufig vor: In der Schweiz sind etwa 2% der über 40- Jährigen betroffen. Nach dem 75. Lebensjahr leiden etwa 7 bis 8 % der Menschen darunter, bei den über 80-Jährigen sind es gar 10 bis 15%.

    Der Begriff Glaukom, auch Grüner Star genannt, umfasst verschiedene Faktoren, die aber eines gemeinsam haben: Der Sehnerv und die Netzhaut werden fortlaufend beschädigt – Ursache ist ein hoher Augeninnendruck.

    Der «stille Dieb» des Sehvermögens

    Bis es allerdings soweit ist, vergeht viel Zeit. Das Glaukom verläuft in der Regel meistens lange ohne Symptome. Das Gehirn kann Defekte in der Anfangsphase sehr gut kompensieren.

    Erst wenn etwa zwei Drittel der Sehnervenfasern geschädigt sind, fallen die Gesichtsfeldeinschränkungen dem Patienten auf. In der Regel sind dann die Schäden irreparabel. Die Krankheit, die auch als der «stille Dieb» des Sehvermögens bezeichnet wird, kann bis zur vollständigen Erblindung führen.

    Deshalb ist die Früherkennung so wichtig. Eine sofortige Behandlung erhöht die Chancen, dass das Gesichtsfeld erhalten bleibt und eine Erblindung verhindert werden kann.

    Mehr zur Gesundheit im Alter

    Kostenlose Glaukom-Untersuchung

    Empfehlenswert ist es, ab dem Alter von 40 Jahren alle zwei Jahre eine entsprechende Kontrolle beim Augenarzt durchzuführen. Als renommiertes Zentrum für Ophthalmologie liegt es unserem Partner Swiss Visio am Herzen, die Bevölkerung für dieses Thema zu sensibilisieren. Deswegen bietet Swiss Visio Augensprechstunden an verschiedenen Standorten an. 

    Kontaktieren können Sie Swiss Visio, indem Sie auf den Button klicken oder die Telefonnummer +41 58 274 23 30 wählen. 

    Zur Augenuntersuchung

    Wie läuft die Untersuchung ab?

    Bei der Glaukom-Untersuchung wird die Sehleistung überprüft, der Augeninnendruck gemessen und der Sehnerv begutachtet. Das dauert circa 15 Minuten.

    Wie sieht die Behandlung aus?

    Leider gibt es bisher keine Behandlung, mit der eine Heilung des Glaukoms möglich ist. Allerdings verlangsamen oder stoppen verschiedene Therapien das Fortschreiten der Erkrankung. Hauptziel bei allen Therapien ist die Senkung des Augeninnendrucks.

    Dazu kommen drei Verfahren zum Einsatz:

    • Medikamentöse Behandlung mit Augentropfen (in der Regel lebenslange Therapie)
    • Laserbehandlung
    • Operation

    • Gesundheit im Alter

    Tags

    Sehen

    Gesundheit

    Krankheit

    Community

    Für dich empfohlen
    • Helvetic Care

      Sarkopenie: Wenn die Muskeln im Alter schwinden

      Menschen, die unter Sarkopenie leiden, verlieren im Laufe der Zeit Muskelmasse. Hierunter leiden sowohl die Kraft als auch die Ausdauer. Die Erkrankung tritt vor allem bei Personen, die unter rheumatoider Arthritis leiden, vermehrt auf. Die folgenden Abschnitte setzen sich eingehend mit Muskelschwund im Alter auseinander.

    • Helvetic Care

      Mundsoor bei Pflegebedürftigen - Ursachen & Therapie

      Mundsoor kann vor allem bei pflegebedürftigen Menschen zu Ernährungsproblemen führen und dementsprechend schwerwiegende Folgen haben. Abgesehen davon, dass die Betroffenen aufgrund der Beschwerden oft weniger essen, leiden sie auch unter Schmerzen. Die folgenden Abschnitte gehen auf die Symptome und Ursachen von Mundsoor ein und zeigen Behandlungsmöglichkeiten auf.

    • Helvetic Care

      Zitternde Hände – Ursache, Ausprägung und Therapie

      Das Zittern der Hände wird in der Medizin auch Tremor genannt. Vor allem wenn die Beschwerden ausgeprägt sind, kann sich dies auf die Lebensqualität auswirken. Auf der Suche nach den Ursachen für das Zittern zeigt sich, dass mehrere Auslöser infrage kommen.

    • Helvetic Care

      Warum man mehr über die gutartige Prostatavergrösserung sprechen sollte

      Im Alter leidet fast jeder Mann unter einer gutartigen Prostatavergrösserung. Doch die wenigsten sprechen drüber, obwohl eine frühzeitige Behandlung viel Leid erspart. Die Urologen Guido Tenti und Jörg Häufel von der Privatklinik Bethanien klären in einem Podcast auf.

    • Helvetic Care

      Weit verbreitet und doch unterschätzt: Die Folgen einer Gürtelrose

      Wenn die Temperaturen sinken und die Tage kürzer werden, ist unser Körper besonders gefordert. So hat beispielsweise die Grippe Hochsaison zu dieser Zeit. Im Gegensatz zur Grippe kennt die Gürtelrose keine Saisonpause und bringt das ganze Jahr über mögliche Langzeitfolgen mit sich, die schmerzhaft und belastend sein können.

    • Helvetic Care

      Fasten im Alter - ist das wirklich gesund?

      Unter anderem beschäftigen sich auch viele ältere Menschen mit der Frage: Wie ernähre ich mich möglichst gesund? Nicht selten stossen sie dabei auf das Thema Fasten. Aber ist der Verzicht auf Lebensmittel im Alter noch empfehlenswert? Oder gehen die Betroffenen ein hohes Risiko ein?

    • Helvetic Care

      Podcast: Wie moderne Medizin bei Arthrose hilft

      Früher oder später betrifft sie fast jeden: die Arthrose. Die gute Nachricht: Die schmerzhafte Abnutzung der Gelenke kann immer besser behandelt werden. Welche Therapien helfen, verrät der Facharzt Matthias Hendrik Schmied von der Privatklinik Bethanien.