Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz
    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr
      LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    AngeboteJetzt folgen

    Podcast: Krebs der Bauchspeicheldrüse

    Die Bauchspeicheldrüse und Leber bleiben oft unbeachtet – bis ernsthafte Erkrankungen auftreten. Welche Fortschritte gibt es in der Diagnose und Therapie, besonders bei Bauchspeicheldrüsenkrebs? Experte Prof. Dr. Pierre-Alain Clavien gibt in einem Podcast spannende Einblicke.

    Ein Arzt zeigt auf ein Modell der Bauchspeicheldrüse
    Helvetic Care Helvetic Care 28.03.2025Folgen
    Podcast hören

    Die Bauchspeicheldrüse und die Leber bleiben für viele Menschen abstrakte Organe, die häufig erst in den Fokus rücken, wenn schwerwiegende Krankheiten auftreten. Doch was genau hat es mit diesen Organen auf sich? Weshalb kommt es bei manchen Menschen zu Erkrankungen wie Bauchspeicheldrüsenkrebs und bei anderen nicht?

    Und welche Rolle spielen Faktoren wie Lebensstil, Genetik und neueste medizinische Technologien in der Diagnose und Therapie?

    Diesen Themen widmet sich ein Podcast mit Prof. Dr. Pierre-Alain Clavien. Der renommierte Experte für Leber- und Bauchspeicheldrüsenerkrankungen ist an der Privatklinik Bethanien in Zürich tätig.

    Zur Website

    Frühzeitige Diagnose ist entscheidend 

    Pierre-Alain Clavien hat sich während seiner Berufslaufbahn intensiv mit dem Bauchspeicheldrüsenkrebs beschäftigt – einer gefürchteten Krankheit, die oft spät bemerkt wird. Im Podcast erzählt er über die Fortschritte, die es in den vergangenen Jahren in diesem Bereich gegeben hat, und warum eine frühzeitige Diagnose entscheidend ist. «Zwar heilen nur wenige Patientinnen und Patienten komplett von Bauchspeicheldrüsenkrebs, doch oft lassen sich durch die Kombination mit Chemo- und Immuntherapie Lebensqualität und Lebenserwartung verbessern», so Clavien. 

    Hier können Sie den Podcast ebenfalls hören. 

    Nicht vollständig geklärt ist auch, warum manche Menschen ein erhöhtes Risiko für Bauchspeicheldrüsenkrebs haben. Hier könnte laut Clavien künstliche Intelligenz (KI) helfen. Doch auch bei der Diagnostik und im Operationssaal wird KI immer wichtiger. Das Zusammenspiel von verschiedenen Fachdisziplinen und vor allem die Forschung spielen laut Clavien bei der Diagnose und Behandlung eine zentrale Rolle – auch wenn die wissenschaftlichen Prozesse langwierig und kostspielig sind.

    Eigenverantwortung bleibt wichtig

    Trotz der modernen Medizin bleibt die Eigenverantwortung wichtig: Je früher eine Bauchspeicheldrüsenerkrankung erkannt wird, desto höher die Chance auf eine erfolgreiche Behandlung. Eine gesunde Lebensweise reduziert die Risiken – auch wenn es keine Garantie gibt, verschont zu bleiben. In einer Zeit, in der Stress, Fast Food und andere Faktoren stetig zunehmen, ist ein bewusster Umgang mit dem eigenen Körper zentral.

    Für weiterführende Fragen lohnt sich eine Abklärung beim Hausarzt oder Facharzt. Wer unspezifische Symptome wie anhaltende Müdigkeit, Gewichtsverlust oder Gelbsucht bemerkt, sollte nicht zögern, ärztlichen Rat einzuholen. Bei konkreten Verdachtsmomenten empfiehlt sich ausserdem eine Zweitmeinung bei spezialisierten Zentren wie der Privatklinik Bethanien, um Therapieoptionen umfassend auszuloten.

    Mehr erfahren

    • Gesundheit im Alter

    Tags

    Gesundheit

    Für dich empfohlen
    • Helvetic Care

      Fasten im Alter - ist das wirklich gesund?

      Unter anderem beschäftigen sich auch viele ältere Menschen mit der Frage: Wie ernähre ich mich möglichst gesund? Nicht selten stossen sie dabei auf das Thema Fasten. Aber ist der Verzicht auf Lebensmittel im Alter noch empfehlenswert? Oder gehen die Betroffenen ein hohes Risiko ein?

    • Helvetic Care

      Podcast: Wie moderne Medizin bei Arthrose hilft

      Früher oder später betrifft sie fast jeden: die Arthrose. Die gute Nachricht: Die schmerzhafte Abnutzung der Gelenke kann immer besser behandelt werden. Welche Therapien helfen, verrät der Facharzt Matthias Hendrik Schmied von der Privatklinik Bethanien.

    • Helvetic Care

      Empathieverlust im Alter - Ursachen und Anzeichen

      Dass sich die Persönlichkeit eines Menschen verändern kann, ist für viele nicht neu. Auch etwas umfassendere Wesensveränderungen im Alter sind keine Seltenheit. Ein Empathieverlust im Alter, oft gepaart mit Altersstarrsinn, kann jedoch zu einer Belastung für die Angehörigen werden.

    • Helvetic Care

      Blaue Füsse im Alter: Ursachen und Tipps

      Blaue Füsse im Alter kommen häufig vor. Und manchmal stecken ernstzunehmende Krankheiten dahinter. Daher ist es so wichtig, die Hautveränderungen abklären zu lassen. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles über die Ursachen, Symptome, Prävention und Therapiemöglichkeiten von blauen Füssen.

    • Helvetic Care

      Wenn Myome in der Gebärmutter mit Hitze behandelt werden

      Viele Frauen haben sie, manchen machen sie Beschwerden: Myome in der Gebärmutter sind meistens gutartig und trotzdem müssen sie oft behandelt werden. Die Gynäkologin Juliette Schmid-Lossberg nutzt dazu in der Privatklinik Bethanien ein neues Verfahren. Dieses ist schonend und schnittfrei.

    • Helvetic Care

      Schmerzmanagement & Schmerztherapie in der Pflege - alles, was man wissen muss

      Schmerzmanagement und Schmerztherapie in der Pflege sind wichtig, um auch bei schwerer Krankheit die maximal mögliche Lebensqualität zu erhalten. Doch wie passt man diese an die individuellen Bedürfnisse der Patienten an? Alles Wissenswerte erfahren Sie in diesem Ratgeber.

    • Helvetic Care

      Mini-Mental-Status-Test bei Demenz / Alzheimer (MMST)

      Dass ältere Menschen gelegentlich etwas vergessen, ist normal. Aber woher weiss man eigentlich, ob Vergesslichkeit dieser Art bedenklich ist und sich eventuell erste Anzeichen einer Demenz zeigen? Mit Fragen wie diesen beschäftigen sich nicht nur viele Betroffene, sondern auch Wissenschaftler. Ein sogenannter Mini-Mental-Status-Test kann dabei oft helfen, Licht ins Dunkel zu bringen.