Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz
    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr
      LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    AngeboteJetzt folgen

    Mit diesen Fingerübungen halten Sie Ihr Gehirn fit

    Haben Sie gewusst, dass Ihr Gehirn genauso gut durchblutet wird, wenn Sie Ihre Finger gezielt bewegen, wie wenn Sie den ganzen Rumpf aktivieren? Faszinierend!

    Mit diesen Fingerübungen halten Sie Ihr Gehirn fit
    Helvetic Care Helvetic Care 15.06.2021Folgen

    Studien haben gezeigt, dass bei Bewegungen mit den Händen und den Fingern, die das Denken miteinschliessen, das Gehirn auf Hochtouren arbeitet. Sobald die Bewegungen beherrscht werden und man nicht mehr viel überlegen muss, flacht der Effekt ab. Es ist darum wichtig, dass wir immer wieder neue Reize setzen, damit unser Hirn aktiv bleibt.

    Mehr zum Thema Fit im Alter

    4 Fingerübungen für Ihr Gehirn

    Wir haben einige Fingerübungen für Sie zusammengestellt. Haben Sie ein bisschen Geduld mit sich, sie tönen zwar einfach, können einen aber manchmal fast zum Verzweifeln bringen. Dann heisst es: Ruhe bewahren. Es lohnt sich!

    Übung 1

    • Halten Sie die Finger geschlossen.
    • Nun starten Sie mit den kleinen Fingern und spreizen Sie ab, wieder zusammen.
    •  Dann das Gleiche mit dem kleinen Finger und dem Ringfinger usw.

    Wenn Sie es geschafft haben, können Sie als Variante an der linken Hand mit dem Daumen starten und an der rechten mit dem kleinen Finger. Finden Sie weiter Varianten heraus.

    Übung 2

    Der Daumen tippt der Reihe nach alle Finger an – hin und zurück. Dies können Sie synchron mit beiden Händen machen. Schwieriger wird es, wenn Sie es mit beiden Händen asynchron machen. Erhöhen Sie das Tempo.

    Übung 3

    • Bilden Sie mit der linken Hand aus Daumen und Zeigefinger ein L. Die restlichen Finger sind gestreckt.
    • Bilden Sie mit der rechten Hand ebenfalls mit Daumen und Zeigefinger ein O, die restlichen Finger bleiben ebenfalls gestreckt.
    • Nun wechseln Sie rechts zum L und links zum O, möglichst gleichzeitig und immer schneller. 

    Schwieriger wird diese sogenannte LO-Übung, wenn Sie bei der L-Hand die restlichen Finger beugen und erst beim O wieder strecken.

    Übung 4

    • Nummerieren Sie die Finger der Reihe nach durch – von 1 bis 10.
    • Nun sagen Sie sich Zahlenkombinationen und versuchen, die entsprechenden Finger schnellstmöglich zusammenzuführen.

    Diese Übung können Sie auch gut mit einer Drittperson machen, indem Sie sich gegenseitig Zahlenkombinationen sagen.

    Spiele mit Hilfsmitteln

    Natürlich gibt es noch viele weitere Möglichkeiten, um die Hand-Gehirn-Verbindung zu aktivieren. Hierzu gehören zum Beispiel Legos – die nicht nur für Kinder herausfordernd sein können – oder verschiedenste Geduld- und Bauspiele. Sie können zum Beispiel auch einmal versuchen, einen kleinen Ball nur mit einer Hand rund um ihre Finger zu führen, vom Daumen vorne am Zeigefinger vorbei, dann hinter dem Mittelfinger durch usw. 

    Oder machen Sie das berühmte Kartenfangen: Legen sie eine Spielkarte zur Hälfte auf den Tisch, zur anderen Hälfte über den Tischrand hinaus. Nun schlagen sie mit der Handrückseite von unten an die Karte und versuchen Sie sie mit der gleichen Hand zu fangen. Einfacher ist es, zu Beginn die andere Hand fürs Fangen zu Hilfe zu nehmen.

    Mehr zum Thema Gesundheit im Alter

    Jetzt kostenlos anmelden

    Tags

    • Gesundheit im Alter
    • Fit im Alter

    Community

    Gesundheit

    Für dich empfohlen
    • Helvetic Care

      Sarkopenie: Wenn die Muskeln im Alter schwinden

      Menschen, die unter Sarkopenie leiden, verlieren im Laufe der Zeit Muskelmasse. Hierunter leiden sowohl die Kraft als auch die Ausdauer. Die Erkrankung tritt vor allem bei Personen, die unter rheumatoider Arthritis leiden, vermehrt auf. Die folgenden Abschnitte setzen sich eingehend mit Muskelschwund im Alter auseinander.

    • Helvetic Care

      Mundsoor bei Pflegebedürftigen - Ursachen & Therapie

      Mundsoor kann vor allem bei pflegebedürftigen Menschen zu Ernährungsproblemen führen und dementsprechend schwerwiegende Folgen haben. Abgesehen davon, dass die Betroffenen aufgrund der Beschwerden oft weniger essen, leiden sie auch unter Schmerzen. Die folgenden Abschnitte gehen auf die Symptome und Ursachen von Mundsoor ein und zeigen Behandlungsmöglichkeiten auf.

    • Helvetic Care

      Zitternde Hände – Ursache, Ausprägung und Therapie

      Das Zittern der Hände wird in der Medizin auch Tremor genannt. Vor allem wenn die Beschwerden ausgeprägt sind, kann sich dies auf die Lebensqualität auswirken. Auf der Suche nach den Ursachen für das Zittern zeigt sich, dass mehrere Auslöser infrage kommen.

    • Helvetic Care

      Warum man mehr über die gutartige Prostatavergrösserung sprechen sollte

      Im Alter leidet fast jeder Mann unter einer gutartigen Prostatavergrösserung. Doch die wenigsten sprechen drüber, obwohl eine frühzeitige Behandlung viel Leid erspart. Die Urologen Guido Tenti und Jörg Häufel von der Privatklinik Bethanien klären in einem Podcast auf.

    • Helvetic Care

      Weit verbreitet und doch unterschätzt: Die Folgen einer Gürtelrose

      Wenn die Temperaturen sinken und die Tage kürzer werden, ist unser Körper besonders gefordert. So hat beispielsweise die Grippe Hochsaison zu dieser Zeit. Im Gegensatz zur Grippe kennt die Gürtelrose keine Saisonpause und bringt das ganze Jahr über mögliche Langzeitfolgen mit sich, die schmerzhaft und belastend sein können.

    • Helvetic Care

      Fasten im Alter - ist das wirklich gesund?

      Unter anderem beschäftigen sich auch viele ältere Menschen mit der Frage: Wie ernähre ich mich möglichst gesund? Nicht selten stossen sie dabei auf das Thema Fasten. Aber ist der Verzicht auf Lebensmittel im Alter noch empfehlenswert? Oder gehen die Betroffenen ein hohes Risiko ein?

    • Helvetic Care

      Podcast: Wie moderne Medizin bei Arthrose hilft

      Früher oder später betrifft sie fast jeden: die Arthrose. Die gute Nachricht: Die schmerzhafte Abnutzung der Gelenke kann immer besser behandelt werden. Welche Therapien helfen, verrät der Facharzt Matthias Hendrik Schmied von der Privatklinik Bethanien.