Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz
    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr
      LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    AngeboteJetzt folgen

    Podcast: Wie moderne Medizin bei Arthrose hilft

    Früher oder später betrifft sie fast jeden: die Arthrose. Die gute Nachricht: Die schmerzhafte Abnutzung der Gelenke kann immer besser behandelt werden. Welche Therapien helfen, verrät der Facharzt Matthias Hendrik Schmied von der Privatklinik Bethanien.

    Senior hält sich sein schmerzendes Knie.
    Helvetic Care Helvetic Care 26.08.2025Folgen

    Jeder Autoreifen fährt sich mit den Jahren ab. Das passiert auch mit den Gelenken. Der schützende Knorpel geht nach und nach verloren, Entzündungen entstehen und Schmerzen nehmen zu: Arthrose betrifft ein Grossteil der Bevölkerung. Das Risiko zu erkranken, steigt mit zunehmendem Alter.

    Betroffen sind vor allem Knie, Hüfte und Hände, aber auch Schulter oder Wirbelsäule. Zwar ist Arthrose nicht lebensbedrohlich, doch sie kann die Lebensqualität stark einschränken. Doch es gibt vielfältige Therapien, erklärt Dr. med. Matthias Hendrik Schmied in einem Podcast.

    Podcast hören

    Röntgenbild und Schmerzempfinden stimmen nicht immer überein

    Der Facharzt für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates behandelt an der Zürcher Privatklinik Bethanien Arthrose-Patient:innen. Die Diagnose beginnt mit einem Gespräch: Wo treten die Schmerzen auf, wie lange schon?

    Es folgen körperliche Untersuchungen und meist radiologische Verfahren wie Röntgen oder MRI. Auffällig: Das Ausmass der Abnützung auf dem Bild und die tatsächlichen Schmerzen korrelieren nicht immer. Entscheidend ist letztlich das individuelle Empfinden des Patienten.

    Behandlung: von konservativ bis operativ

    In frühen Stadien wird die Krankheit konservativ behandelt. Medikamente helfen gegen die Schmerzen und Entzündungen. Doch es gibt auch Therapien mit Kortison oder Eigenblut. Hilfreich sind auch Physiotherapie und Bewegung. Das heisst: Die Patient:innen sollten auf gelenkschonende Sportarten setzen wie Schwimmen, Velofahren oder Spazieren.

    Wirken die konservativen Massnahmen nicht mehr, kann ein Gelenkersatz mit Prothese notwendig werden. Dank minimalinvasiver Techniken und patientenspezifischer Implantate sind die Resultate heute ausgezeichnet – selbst bei jüngeren Patienten.

    Doch wie lange halten moderne Prothesen? Dies verrät der Facharzt Matthias Hendrik Schmied im Podcast.

    Im Gespräch mit ihm erfahren Sie auch, wie sich konservative Methoden weiterentwickeln. Besonders die Eigenbluttherapie (PRP) zeigt bei vielen Patienten positive Ergebnisse mit geringen Nebenwirkungen.

    Vorbeugung und Lebensstil

    Und: Arthrose lässt sich nicht vollständig verhindern, da Alter, Gene und Unfälle eine Rolle spielen. Dennoch hilft ein aktiver Lebensstil: tägliche Bewegung, gesunde Ernährung und gelenkschonende Sportarten können den Verlauf verzögern. Ob Joggen schädlich ist, hören Sie im Podcast. 

    Mehr erfahren

    • Gesundheit im Alter

    Tags

    Gesundheit

    Für dich empfohlen
    • Helvetic Care

      Warum man mehr über die gutartige Prostatavergrösserung sprechen sollte

      Im Alter leidet fast jeder Mann unter einer gutartigen Prostatavergrösserung. Doch die wenigsten sprechen drüber, obwohl eine frühzeitige Behandlung viel Leid erspart. Die Urologen Guido Tenti und Jörg Häufel von der Privatklinik Bethanien klären in einem Podcast auf.

    • Helvetic Care

      Weit verbreitet und doch unterschätzt: Die Folgen einer Gürtelrose

      Wenn die Temperaturen sinken und die Tage kürzer werden, ist unser Körper besonders gefordert. So hat beispielsweise die Grippe Hochsaison zu dieser Zeit. Im Gegensatz zur Grippe kennt die Gürtelrose keine Saisonpause und bringt das ganze Jahr über mögliche Langzeitfolgen mit sich, die schmerzhaft und belastend sein können.

    • Helvetic Care

      Fasten im Alter - ist das wirklich gesund?

      Unter anderem beschäftigen sich auch viele ältere Menschen mit der Frage: Wie ernähre ich mich möglichst gesund? Nicht selten stossen sie dabei auf das Thema Fasten. Aber ist der Verzicht auf Lebensmittel im Alter noch empfehlenswert? Oder gehen die Betroffenen ein hohes Risiko ein?

    • Helvetic Care

      Empathieverlust im Alter - Ursachen und Anzeichen

      Dass sich die Persönlichkeit eines Menschen verändern kann, ist für viele nicht neu. Auch etwas umfassendere Wesensveränderungen im Alter sind keine Seltenheit. Ein Empathieverlust im Alter, oft gepaart mit Altersstarrsinn, kann jedoch zu einer Belastung für die Angehörigen werden.

    • Helvetic Care

      Blaue Füsse im Alter: Ursachen und Tipps

      Blaue Füsse im Alter kommen häufig vor. Und manchmal stecken ernstzunehmende Krankheiten dahinter. Daher ist es so wichtig, die Hautveränderungen abklären zu lassen. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles über die Ursachen, Symptome, Prävention und Therapiemöglichkeiten von blauen Füssen.

    • Helvetic Care

      Wenn Myome in der Gebärmutter mit Hitze behandelt werden

      Viele Frauen haben sie, manchen machen sie Beschwerden: Myome in der Gebärmutter sind meistens gutartig und trotzdem müssen sie oft behandelt werden. Die Gynäkologin Juliette Schmid-Lossberg nutzt dazu in der Privatklinik Bethanien ein neues Verfahren. Dieses ist schonend und schnittfrei.

    • Helvetic Care

      Schmerzmanagement & Schmerztherapie in der Pflege - alles, was man wissen muss

      Schmerzmanagement und Schmerztherapie in der Pflege sind wichtig, um auch bei schwerer Krankheit die maximal mögliche Lebensqualität zu erhalten. Doch wie passt man diese an die individuellen Bedürfnisse der Patienten an? Alles Wissenswerte erfahren Sie in diesem Ratgeber.