Jeder Autoreifen fährt sich mit den Jahren ab. Das passiert auch mit den Gelenken. Der schützende Knorpel geht nach und nach verloren, Entzündungen entstehen und Schmerzen nehmen zu: Arthrose betrifft ein Grossteil der Bevölkerung. Das Risiko zu erkranken, steigt mit zunehmendem Alter.
Betroffen sind vor allem Knie, Hüfte und Hände, aber auch Schulter oder Wirbelsäule. Zwar ist Arthrose nicht lebensbedrohlich, doch sie kann die Lebensqualität stark einschränken. Doch es gibt vielfältige Therapien, erklärt Dr. med. Matthias Hendrik Schmied in einem Podcast.
Podcast hörenDer Facharzt für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates behandelt an der Zürcher Privatklinik Bethanien Arthrose-Patient:innen. Die Diagnose beginnt mit einem Gespräch: Wo treten die Schmerzen auf, wie lange schon?
Es folgen körperliche Untersuchungen und meist radiologische Verfahren wie Röntgen oder MRI. Auffällig: Das Ausmass der Abnützung auf dem Bild und die tatsächlichen Schmerzen korrelieren nicht immer. Entscheidend ist letztlich das individuelle Empfinden des Patienten.
In frühen Stadien wird die Krankheit konservativ behandelt. Medikamente helfen gegen die Schmerzen und Entzündungen. Doch es gibt auch Therapien mit Kortison oder Eigenblut. Hilfreich sind auch Physiotherapie und Bewegung. Das heisst: Die Patient:innen sollten auf gelenkschonende Sportarten setzen wie Schwimmen, Velofahren oder Spazieren.
Wirken die konservativen Massnahmen nicht mehr, kann ein Gelenkersatz mit Prothese notwendig werden. Dank minimalinvasiver Techniken und patientenspezifischer Implantate sind die Resultate heute ausgezeichnet – selbst bei jüngeren Patienten.
Doch wie lange halten moderne Prothesen? Dies verrät der Facharzt Matthias Hendrik Schmied im Podcast.
Im Gespräch mit ihm erfahren Sie auch, wie sich konservative Methoden weiterentwickeln. Besonders die Eigenbluttherapie (PRP) zeigt bei vielen Patienten positive Ergebnisse mit geringen Nebenwirkungen.
Und: Arthrose lässt sich nicht vollständig verhindern, da Alter, Gene und Unfälle eine Rolle spielen. Dennoch hilft ein aktiver Lebensstil: tägliche Bewegung, gesunde Ernährung und gelenkschonende Sportarten können den Verlauf verzögern. Ob Joggen schädlich ist, hören Sie im Podcast.
Mehr erfahrenTags