Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz
    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr
      LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    AngeboteJetzt folgen

    Mit Seniorenrhythmik können ältere Menschen ihr Sturzrisiko erheblich reduzieren

    Im Alter nimmt das Risiko von Stürzen massiv zu – die Folgen sind fatal. Doch sie können selbst aktiv werden, um möglichst lange gesund und fit zu bleiben. Eine Möglichkeit ist Seniorenrhythmik. Die Bewegung zu Klaviermusik reduziert die Sturzgefahr erheblich und macht erst noch Spass.

    Mit Seniorenrhythmik können ältere Menschen ihr Sturzrisiko erheblich reduzieren
    Helvetic Care Helvetic Care 09.12.2021Folgen

    Der regelmässige Besuch eines Bewegungstrainings trägt dazu bei, möglichst lange geistig und körperlich mobil zu bleiben. Die wissenschaftliche Erforschung der Wirksamkeit solcher Angebote hat gezeigt, dass zum Beispiel ein Krafttraining allein das Sturzrisiko wenig senkt.

    Wirksam sind Kursangebote, welche das Training aller wichtigen Faktoren beinhalten (Abb.). Die Rhythmik nach Dalcroze erfüllt die Wirksamkeitsfaktoren besonders gut, bzw. reduziert die Sturzgefahr erheblich.

    Mehr zum Thema Gesundheit im Alter

    Diese Grafik zeigt, die Faktoren eines wirksamen Trainings für ältere Menschen

    Diese Grafik zeigt, die Faktoren eines wirksamen Trainings für ältere Menschen

    Besondere Merkmale der Seniorenrhythmik

    Emile Jaques-Dalcroze aus Genf entwickelt zu Beginn des 20. Jahrhunderts die sogenannte rhythmische Gymnastik. Bei dieser Musik- und Bewegungsintervention handelt es sich um körperliche Übungen mit mehreren Bewegungsabläufen («multi-tasking»), die im Rhythmus zu improvisiert live gespielter Klaviermusik ausgeführt werden. 

    Diese Rhythmik sensibilisiert den Menschen in seiner Ganzheit, entwickelt seine Wahrnehmungen und fördert seine geistige und körperliche Mobilität. Die im Alter zunehmende Sturzgefahr wird erheblich reduziert. Neben der durch die Rhythmik vermittelten ganzheitlichen Eigenwahrnehmung, wird gleichzeitig die Sensitivität zur Wahrnehmung der Stimmungslage und sozialen Interaktionen der ganzen Gruppe gefördert.

    Rhythmikangebote deutschsprachige Schweiz

    Die Rhythmikangebote werden in der deutschsprachigen Schweiz an verschiedenen Orten angeboten (s. dazu www.seniorenrhythmik.ch).

    Eine Schnupperlektion kann kostenlos besucht werden (telefonische Voranmeldung bei der Lehrperson ist von Vorteil). Die Kurskosten sind je nach Kurs unterschiedlich. Die Obergrenze liegt bei CHF 22.-/Lektion. Diverse Kantone leisten Beiträge an die Kurskosten. 

    Weitere Informationen erteilt der Verein «Erwachsenen- und Seniorenrhythmik nach Dalcroze» unter der E-Mail verein@seniorenrhythmik.ch oder Telefon: 055 / 243 40 60

    Mehr Informationen

    Grundpfeiler der Rhythmik nach Dalcroze

    Ihrem Klang folgend «verführt» uns die Musik in eine Eigendynamik der Bewegung, der wir nicht widerstehen können. Dank der Emotionen, die die Musik in uns «anspielt», werden wir mitgetragen und hingeführt zu Ausdrucksmöglichkeiten, die uns sogar ohne unser wissentliches Dazutun einfach passieren, wie von selbst. 

    Die Tragweite dieser nonverbalen Art der «Übermittlung» ist sehr wertvoll und kann «Türen» öffnen – dort, wo es Worte oft nicht tun können. Wie die Wahrnehmung über die Ohren dienen auch die visuellen und taktilen Übungserlebnisse als Träger und Förderer unseres Lernens.

    Kostenlos folgen

    Seniorenrhythmik kann nich mit Altersturnen verglichen werden

    Die Rhythmik wird auf mehreren Ebenen erlebt und verstanden, aber nicht nur via Intellekt, sondern auch über den «Muskelsinn», wie neuere Forschungsergebnisse zeigen. Sie fördert das Erfahren, das Erspüren eines Erlebnisses und unterstützt dessen Analyse, Kombinationen und Rückführung aus dem Gedächtnis. 

    Sie ermöglicht aber auch die Umsetzung dieser Wahrnehmung mittels körperlicher Bewegung. Die unmittelbare und situative Umsetzung und Verbindung von Musik und Bewegung ist das Erfolgsgeheimnis der Rhythmik für ältere Menschen. Geist und Körper werden aktiviert und als seelisch wohltuende Harmonie wahrgenommen. Deshalb kann die Rhythmik nicht verglichen werden mit dem Altersturnen oder einem Gedächtnistraining.

    Dieser Artikel ist ein Gastbeitrag vom Verein Seniorenrhythmik. Wir danken ganz herzlich dafür.

    • Gesundheit im Alter
    • Fit im Alter

    Tags

    Gesundheit

    Gastbeitrag

    Fit im Alter

    Für dich empfohlen
    • Helvetic Care

      Sarkopenie: Wenn die Muskeln im Alter schwinden

      Menschen, die unter Sarkopenie leiden, verlieren im Laufe der Zeit Muskelmasse. Hierunter leiden sowohl die Kraft als auch die Ausdauer. Die Erkrankung tritt vor allem bei Personen, die unter rheumatoider Arthritis leiden, vermehrt auf. Die folgenden Abschnitte setzen sich eingehend mit Muskelschwund im Alter auseinander.

    • Helvetic Care

      Mundsoor bei Pflegebedürftigen - Ursachen & Therapie

      Mundsoor kann vor allem bei pflegebedürftigen Menschen zu Ernährungsproblemen führen und dementsprechend schwerwiegende Folgen haben. Abgesehen davon, dass die Betroffenen aufgrund der Beschwerden oft weniger essen, leiden sie auch unter Schmerzen. Die folgenden Abschnitte gehen auf die Symptome und Ursachen von Mundsoor ein und zeigen Behandlungsmöglichkeiten auf.

    • Helvetic Care

      Zitternde Hände – Ursache, Ausprägung und Therapie

      Das Zittern der Hände wird in der Medizin auch Tremor genannt. Vor allem wenn die Beschwerden ausgeprägt sind, kann sich dies auf die Lebensqualität auswirken. Auf der Suche nach den Ursachen für das Zittern zeigt sich, dass mehrere Auslöser infrage kommen.

    • Helvetic Care

      Warum man mehr über die gutartige Prostatavergrösserung sprechen sollte

      Im Alter leidet fast jeder Mann unter einer gutartigen Prostatavergrösserung. Doch die wenigsten sprechen drüber, obwohl eine frühzeitige Behandlung viel Leid erspart. Die Urologen Guido Tenti und Jörg Häufel von der Privatklinik Bethanien klären in einem Podcast auf.

    • Helvetic Care

      Weit verbreitet und doch unterschätzt: Die Folgen einer Gürtelrose

      Wenn die Temperaturen sinken und die Tage kürzer werden, ist unser Körper besonders gefordert. So hat beispielsweise die Grippe Hochsaison zu dieser Zeit. Im Gegensatz zur Grippe kennt die Gürtelrose keine Saisonpause und bringt das ganze Jahr über mögliche Langzeitfolgen mit sich, die schmerzhaft und belastend sein können.

    • Helvetic Care

      Fasten im Alter - ist das wirklich gesund?

      Unter anderem beschäftigen sich auch viele ältere Menschen mit der Frage: Wie ernähre ich mich möglichst gesund? Nicht selten stossen sie dabei auf das Thema Fasten. Aber ist der Verzicht auf Lebensmittel im Alter noch empfehlenswert? Oder gehen die Betroffenen ein hohes Risiko ein?

    • Helvetic Care

      Podcast: Wie moderne Medizin bei Arthrose hilft

      Früher oder später betrifft sie fast jeden: die Arthrose. Die gute Nachricht: Die schmerzhafte Abnutzung der Gelenke kann immer besser behandelt werden. Welche Therapien helfen, verrät der Facharzt Matthias Hendrik Schmied von der Privatklinik Bethanien.