Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz
    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr
      LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    AngeboteJetzt folgen

    Halbprivat- und Privatversicherung – wie weiter? Unsere Empfehlungen

    Die Prämien einer Spitalzusatzversicherung können im Alter enorm steigen. Können und sollten die Versicherten etwas dagegen tun? Ja! Es gibt einige Möglichkeiten, auch wenn ein Wechsel nicht immer nötig ist. Unsere Empfehlungen.

    Mehrere Krankenkassen-Karten.
    Bild: Keystone
    Helvetic Care Helvetic Care 30.09.2022

    Eine Halbprivat- oder Privatversicherung kann im Alter sehr teuer werden. Allerdings wissen das viele Versicherte nicht, da bei den Anbietern die Transparenz fehlt.

    Dies ist eine Erkenntnis aus unserer Artikelserie zu den Spitalzusatzversicherungen. Die gute Nachricht: Die Konsumentinnen und Konsumenten müssen die Prämiensprünge nicht einfach so hinnehmen. Auch ist es nicht immer nötig, die bestehende Versicherung zu kündigen. Es kommt eben immer auf die persönliche Situation an. Was wann zu tun ist, verraten wir Ihnen in den nächsten Zeilen.

    Aktiv abwarten?

    Aktiv abwarten empfiehlt Helvetic Care insbesondere den älteren Versicherten, die krank sind, sich krank fühlen und jenen, die sich in einem «alten», meist geschlossenen Produkt mit konstanter Prämie im Alter befinden. Konkret: Behalten Sie Ihre Versicherung, aber informieren Sie sich ruhig, welche Möglichkeiten es auf dem Markt für Sie gibt. 

    Versicherung reduzieren und sparen?

    Den etwas risikofreudigeren älteren Menschen (und jenen, die es sich schlicht nicht mehr leisten können oder wollen) empfiehlt Helvetic Care, die Versicherung auf ein sogenanntes Flex-Produkt zu reduzieren und die eingesparten Mittel für sich selbst auf die Seite zu legen.

    Bei diesen Versicherungen können Sie sich gegen einen Aufpreis (selbst erspartes Guthaben?) im Fall des Eintritts in ein Spital für eine Behandlung auf der halbprivaten oder privaten Spitalabteilung entscheiden. Solche Flex-Deckungen führen praktisch alle Versicherungen und sie sind (noch) wesentlich günstiger. Erkundigen Sie sich aber auch da über den Prämienverlauf im Alter!

    Helvetic Care empfiehlt die Reduzierung der Versicherungsdeckung nur dann, wenn Sie für sich selbst ein Sparguthaben anlegen. Der Vorteil liegt zudem darin, dass dieses Sparguthaben - sollten Sie es nicht gebrauchen - Ihnen gehört und nicht dem Versicherer.

    Nachfragen und abwarten?

    Fragen Sie ihren Versicherer, ob und wann er neue Produkte auf den Markt bringt. Wenn Sie überzeugt sind, dass Ihr Versicherer rasch neue Produkte lancieren wird, dann empfiehlt Ihnen die Helvetic Care AG, mit der Deckungsreduktion noch zuzuwarten.

    Sie werden aus der Halbprivat- oder Privatversicherung dereinst ein Übertrittsrecht haben (zumindest müsste der Versicherer Ihnen dies ermöglichen). Aus der Produktelinie Flex werden Sie dereinst keine derartigen Übertrittsrechte geltend machen können.

    Wechsel vornehmen?

    Helvetic Care empfiehlt allen Versicherten - egal welches Alters -, die sich gesund fühlen und die sich in einem Produkt mit steigenden Prämien im Alter befinden, einen Wechsel in das Produkt «Hôpital Senior» der Groupe Mutuel zu prüfen. Dies ist derzeit die einzige Spitalzusatzversicherung der Schweiz, die kein Höchsteintrittalter kennt. Ausserdem ist sie für Seniorinnen und Senioren vergleichsweise günstig.

    Mehr zu «Hôpital Senior»

    Neu eine halbprivate oder private Versicherung abschliessen?

    Helvetic Care mahnt jene Versicherte, die neu eine halbprivate oder private Versicherung abschliessen wollen, zur Vorsicht:

      • Schauen Sie genau hin, bei welchem Versicherer Sie sich versichern lassen.
      • Lassen Sie sich die Prämienentwicklung im Alter aufzeigen und überlegen Sie, ob Sie sich das im Alter leisten können oder wollen.
      • Überprüfen Sie, ob die freie Arzt- und Spitalwahl seitens des Versicherers effektiv gewährt und in Zukunft sichergestellt ist.
      • Überlegen Sie sich Handlungsoptionen (vgl. Flex-Produkte mit eigenem Sparanteil).
      • Prüfen Sie das Angebot «Hôpital Senior» der Groupe Mutuel, das seit Kurzem auf helveticcare.ch zugänglich ist.
    Mehr zu «Hôpital Senior»

    • Krankenkasse

    Tags

    Finanzen

    Krankenkasse

    Community

    Spitalzusatzversicherung

    Für dich empfohlen
    Helvetic Care

    Martin Candinas: «EFAS bringt mehr Sicherheit für Senioren»

    Die Schweizer Bevölkerung hat der EFAS-Vorlage zugestimmt. Doch wie ändert sich das Gesundheitssystem für ältere Menschen – und sinken nun die Krankenkassenprämien? Nationalrat Martin Candinas gibt Antworten.

    Maja Sommerhalder

    Brustkrebs bei Männern: «Ich hatte grosses Glück»

    Martin Kiefer (65) hatte zweimal Krebs – zuerst traf es die Prostata und dann die Brust. Doch dank regelmässiger Vorsorgeuntersuchungen wurde die Krankheit frühzeitig entdeckt. Heute fühlt er sich topfit und geniesst jeden Tag.

    Markus Frutig

    Meine Mutter hat Demenz (9): Diese Hilfsmittel erleichtern den Alltag

    Markus Frutig betreut seit vielen Jahren seine demente Mutter – eine Aufgabe, die ihn sehr fordert. Deshalb ist er froh, dass es Hilfsmittel gibt, die den Alltag erleichtern. Seine Tipps sind nicht nur für Demenzbetroffene Gold wert.

    Otto Bitterli Helvetic Care

    Hält die Politik 2025, was sie den älteren Menschen versprochen hat?

    Tiefere Krankenkassenprämien und geringere Eigenheimbelastungen für ältere Menschen: Dies hat die Politik für dieses Jahr versprochen. Doch kann sie das auch einhalten? Für unseren Autor gibt es da viele offene Fragen.

    Maja Sommerhalder

    Schenken: Darum sind Frauen häufiger grosszügiger

    Schenken macht glücklicher, als beschenkt zu werden, weiss der Glücksforscher Philippe Tobler. Ist das der Grund, warum Frauen in der Regel spendabler sind? Antworten gibt es im Interview.

    Groupe Mutuel

    «Frauen sprechen eher über psychische Krankheiten»

    Berufliche Wiedereingliederung, Arbeitsplatzerhalt und Prävention von psychischen Erkrankungen: Compasso und die Groupe Mutuel verfolgen seit vielen Jahren gemeinsam diese Ziele. Wie sie insbesondere die Früherkennung fördern, erklären Madeleine von Arx und Jonas Bühler.

    Groupe Mutuel

    Exoskelette: ein Präventionsansatz für muskuloskelettale Beschwerden

    Muskuloskelettale Beschwerden (MSB) verursachen bis zu 30 Prozent der Fehlzeiten in Unternehmen. Ein Überblick über eine grosse Herausforderung für das Gesundheitswesen mit Claire Bauduin, Spezialistin für betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) bei der Groupe Mutuel.