Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz
    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr
      LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    AngeboteJetzt folgen

    Er verteilt in Basel an potenzielle Abfallsünder Tragetaschen – mit Erfolg

    Der Hobbyläufer Hans Peter Brugger (68) wollte nicht mehr tatenlos zusehen, wie die Basler Rheinpromenade zugemüllt wird. Deshalb verteilt er nun an die Passanten Tragetaschen mit der Aufforderung, ihren Güsel mitzunehmen. Das wirkt.

    Er verteilt in Basel an potenzielle Abfallsünder Tragetaschen  – mit Erfolg
    Robert Peterhans Robert Peterhans 19.10.2021

    Weggeworfener und liegengelassener Müll sind eigentlich keine attraktiven Photosujets. Und doch tauchen seit einigen Jahren in den Medien und auf privaten Social Media Accounts immer mehr Momentbilder von zugemüllten Flächen im öffentlichen Raum auf. Aufgenommen in der vermeintlich sauberen Schweiz. Entsprechend gross sind denn auch die Emotionen, die solche Fotos von Littering, wie das Phänomen der Abfallentsorgung auf Kosten der Allgemeinheit bezeichnet wird, hierzulande bei vielen Betrachtern auflösen.

    Einer, der sich über die achtlose Nutzung von öffentlichen Flächen nicht bloss aufregen und auf andere zeigen will, ist Hans Peter Brugger (68). Der selbständige Werber und Hobbyläufer aus Basel fand im letzten Winter Gefallen am Winterschwimmen im Rhein. Einziger Störfaktor beim neuen Vergnügen: Bei jedem Ein- und Ausstieg begegnete er Littering. So gesellte sich zum Winterschwimmen beiläufig das Abfallsammeln als tägliches Ritual. Gleichzeitig fing Brugger an, sich darüber Gedanken zu machen, wie die Rheinpromenade in Basel nachhaltig litteringfrei werden könnte. Das Resultat seiner Überlegungen ist die Aktion Pinguin, die er in diesem Sommer als Herzensprojekt lancierte.

    Mehr zum Thema Fit im Alter

    «Wir gehen auf die potenziellen Verursacher zu»

    Das Prinzip der Aktion Pinguin klingt verblüffend einfach und wirkt im Kampf gegen Littering gleichzeitig neuartig. Im Mittelpunkt steht dabei die Aktionpinguin-Abfallsammeltragtasche. Derzeit ist die Erstauflage von rund 500 Stück im Umlauf, die Brugger in Eigenregie produzieren liess und selbst bezahlte. «Wir animieren, aktivieren, nehmen die potenziellen und tatsächlichen Verursacher in die Pflicht und gehen auf sie zu, erzählt der junggebliebene Initiant.

    «Dann schenken wir ihnen einen Tragtasche, klären sie kurz über die Idee auf und bitten sie, am Schluss der Party oder des Chillens die Überreste mit dem Tragesack weg vom Rhein, vom Park, vom Hotspot und zu einem Container der Basler Stadtreinigung zu tragen, wo der Littering-Abfall dann professionell eingesammelt und entsorgt wird.»

    Bis in zwei Jahren ein sauberes Rheinufer

    Nebst der Stadtreingung hat der umtriebige Werber viele Take Aways und Buvettes an Bord der Aktion Pinguin geholt. Diese Geschäfte geben die Tragtaschen kostenlos an ihre Kundinnen und Kunden ab. Und teils leisten sie obendrauf einen Solidaritätsbeitrag an die Aktion. Durchgehend positiv sind bislang auch die Reaktionen der angesprochenen Privatpersonen. Nun habe er bereits acht Tage hintereinander beim Schwimmen kein Littering gesehen, erzählt Hans Peter Brugger zum Schluss. Sein Ziel, bis in zwei Jahren ein sauberes Rheinufer in Basel zu haben, könnte demnach in Erfüllung gehen.

    Die Aktion Pinguin ist ein kreatives Beispiel für die vielen privaten Initiativen in der Schweiz, in der sich Menschen jeglichen Alters gegen Littering engagieren. Eine Patentlösung hat niemand. Aber alle zusammen helfen mit, dass das Thema auf der Agenda bleibt und die Suche nach nachhaltigen Lösungen vorangetrieben wird.

    • Gesundheit im Alter
    • Fit im Alter

    Tags

    Fit im Alter

    Gesundheit

    Community

    Für dich empfohlen
    • Helvetic Care

      Schmerzmanagement & Schmerztherapie in der Pflege - alles, was man wissen muss

      Schmerzmanagement und Schmerztherapie in der Pflege sind wichtig, um auch bei schwerer Krankheit die maximal mögliche Lebensqualität zu erhalten. Doch wie passt man diese an die individuellen Bedürfnisse der Patienten an? Alles Wissenswerte erfahren Sie in diesem Ratgeber.

    • Helvetic Care

      Mini-Mental-Status-Test bei Demenz / Alzheimer (MMST)

      Dass ältere Menschen gelegentlich etwas vergessen, ist normal. Aber woher weiss man eigentlich, ob Vergesslichkeit dieser Art bedenklich ist und sich eventuell erste Anzeichen einer Demenz zeigen? Mit Fragen wie diesen beschäftigen sich nicht nur viele Betroffene, sondern auch Wissenschaftler. Ein sogenannter Mini-Mental-Status-Test kann dabei oft helfen, Licht ins Dunkel zu bringen.

    • Helvetic Care

      Mundtrockenheit, Schwellung, Knoten: Was tun, wenn der Speichel nicht mehr richtig fliesst?

      Sie sind für unsere Mundgesundheit und Verdauung verantwortlich: die Speicheldrüsen. Wie wichtig sie sind, merkt man meist erst, wenn sie nicht mehr richtig funktionieren. Expertin PD Dr. med. Martina Broglie Däppen an der Privatklinik Bethanien erklärt in einem Podcast, was hinter Beschwerden stecken kann – und wann man handeln sollte.

    • Helvetic Care

      Sturzprophylaxe – Übungen, Risikofaktoren & Massnahmen

      Stürze und deren Folgen können gerade im Alter gefährlich werden. Deshalb setzen sich viele Menschen mit der Sturzprophylaxe bzw. Sturzprävention auseinander. Doch worauf sollen sie dabei achten? Dieser Ratgeber liefert wichtige Informationen.

    • Helvetic Care

      Bettlägerigkeit im Alter – Ursachen und Folgen

      Bettlägerige Senioren sind oft körperlich und psychisch belastet. Allerdings gibt es verschiedene Möglichkeiten, um die Lebensqualität und Gesundheit zu verbessern. Dieser Ratgeber enthält viele Tipps und setzt sich mit den unterschiedlichen Phasen der Bettlägerigkeit auseinander.

    • Helvetic Care

      Appetitlosigkeit im Alter - Ursachen und Tipps

      Wenn Menschen im Alter unter Appetitlosigkeit leiden, machen sich ihre Angehörigen oft Sorgen. Immerhin ist es wichtig, dass der Körper alle Nährstoffe, die er braucht, erhält. Aber was, wenn die Betroffenen einfach keinen Hunger verspüren? Alles Wissenswerte erfahren Sie in unserem Ratgeber.

    • Helvetic Care

      Podcast: Was tun bei Arthrose an der Schulter?

      Haben Sie Schmerzen und Bewegungseinschränkungen an der Schulter? Dann könnte eine Arthrose die Ursache sein. Wie diese behandelt und wann operiert wird, verrät die Fachärztin Dr. med. Barbara Wirth von der Privatklinik Bethanien in einem Podcast.