Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz
    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr
      LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    AngeboteJetzt folgen

    Eine Karriere als Influencer nach der Pensionierung – wie geht das?

    Sie sind in den sozialen Netzwerken aktiv und geben auf Instagram, Facebook & Co. Einblick in ihr Leben: Immer mehr Menschen starten im Alter eine Karriere als Influencer – einige davon bessern dadurch ihre Rente massiv auf. Was ist das Geheimnis ihres Erfolges?

    Eine Karriere als Influencer nach der Pensionierung – wie geht das?
    Swisscom Swisscom 14.12.2022

    «Was wirst du nach deiner Pensionierung tun?» Diese Frage haben die meisten Seniorinnen oder Senioren schon einmal gehört. Die Welt bereisen, ein Buch schreiben oder zu den Enkelkindern schauen… Die Pläne für die Zeit nach der Pensionierung werden oft schon früh geschmiedet.

    Was bis vor ein paar Jahren noch nicht auf der Liste stand: Influencer werden. Es sind nicht nur die «jungen» Leute, mittlerweile sind auch zahlreiche Senioren als Influencer in den Social-Media-Kanälen vertreten.

    Mehr zum Thema Digitalisierung im Alter

    Aber wie wird man ein Influencer?

    Im Allgemeinen spricht man von einem Influencer, wenn eine Person eine bestimmte Reichweite auf einem Social-Media-Kanal besitzt. Die Bandbreite der Themen von InfluencerInnen reicht über das gesamte Leben wie Kochen, Sport, Kosmetik, Kleidung, Autos usw.

    Schliesslich schreibt das Leben die besten Geschichten, so dass der Anzahl an Themen keine Grenzen gesetzt sind. Unter den InfluencerInnen haben sich je nach Interessengebiet auch spezielle Gruppen gebildet: z. B. MomfluencerInnen, die über ihr Leben als Eltern berichten; GreenfluencerInnen, die sich dem Thema Nachhaltigkeit verschrieben haben oder auch GranfluencerInnen, die uns an ihrem Leben im Alter teilhaben lassen.

    Der Begriff des Granfluencers setzt sich zusammen aus «Grandparents» = Grosseltern und «Influencer». Während die älteren Generationen in ihrer Kindheit und Jugend die Helden ihrer Zeit aus Filmen, Büchern, Magazinen oder auf Plakaten angehimmelt haben, ist es heute möglich, mit seinen «Stars» direkt Kontakt herzustellen und an ihrem Leben «teilzunehmen». Dadurch entsteht oft das Gefühl, sie persönlich zu kennen.

    Model (85) lässt seine User an seinem Leben teilnehmen

    Zu den «ältesten» sozialen Netzwerken gehört neben Facebook auch YouTube. Wer hat nicht schon einmal auf YouTube ein Video zu den verschiedensten Themen gesucht: etwa um ein bestimmtes Kochrezept auszuprobieren, einen Schrank zusammenzubauen oder Hilfe zur Bedienung des Smartphones oder Tablets zu bekommen.

    Mehr zum Thema Handys für Senioren

    Erweitern Sie Ihr digitales Wissen

    Ob Sie schönere Fotos machen möchten, die Regelung Ihres digitalen Nachlasses planen, sicher im Internet unterwegs sein wollen oder mit KI «experimentieren» möchten: Auf den Themenseiten unseres Partners Swisscom www.swisscom.ch/campus finden Sie umfangreiche Informationen, Links und Videos zu diesen spannenden und weiteren aktuellen Themen.

    Auf den verschiedenen Plattformen wie YouTube, Instagram, Twitter und Co. finden sich zahlreiche Beiträge von GranfluencerInnen wie z.B. von dem 85-jährigen Jim Sullivan, einem gebürtigen Londoner aus Zürich, der auf Instagram unter @jimsullivanmodel seine Follower an seinem Leben auf und neben dem Set teilhaben lässt.

    Oder die 75-jährige Joan MacDonald aus Kanada, die auf YouTube unter @trainwithjoan regelmässig Beiträge zu Fitnessübungen und gesunder Ernährung postet. 

    Diesen Job gab es schon in der Antike

    Der «Job» des Influencers ist allerdings keine Erfindung der Neuzeit. Lediglich der Begriff ist eine neue Wortschöpfung. Influencerinnen = Beeinflusser = Meinungsmacher gab es auch schon lange, bevor es Social Media gab. 

    Der Versuch, seine Mitmenschen von einer bestimmten Meinung (oder einem bestimmten Produkt) zu überzeugen und dafür auf spannende Geschichten zurückzugreifen, ist vermutlich so alt wie die Menschheit selbst.

    Die Schattenseiten des Internets

    Denken wir nur an die Marktschreier, die ihre Produkte lauthals angepriesen haben oder einige Jahrhunderte später die bunten Werbeanzeigen für Waschmittel in Zeitschriften oder Werbespots im Fernsehen, in dem der attraktive Schauspieler (wie hiess er nur schon wieder??) genussvoll seinen Espresso trinkt.

    Lange galten TV und Zeitung als klassische Informationsquellen zur Meinungsbildung. Mit dem Internet haben sich die Möglichkeiten zur Informationsbeschaffung stark vermehrt, jedoch mit zahlreichen Chancen und Risiken. Wer kennt nicht den allseits bekannten Begriff Fake-News, die heute in aller Munde sind und teils zu kontroversen Diskussionen führen.

    Swisscom hat kürzlich einen Medienratgeber zu genau diesem Thema veröffentlicht. Lesen Sie ihn online oder bestellen Sie ihn kostenlos unter www.swisscom.com/enter. Ebenfalls wichtiges Wissen zum Umgang mit den digitalen Medien finden Sie unter www.swisscom.ch/campus. 

    Dieser Artikel wurde durch Swisscom beigetragen

    Als führende ICT-Anbieterin der Schweiz schafft die Swisscom die Voraussetzungen für die Vernetzung von Menschen, Maschinen und Dingen und ermöglicht dank dem Netz der Zukunft eine leistungsfähige und sichere Datenübertragung. 

    Swisscom begleitet Private, KMU und Grossunternehmen auf dem Weg in die Digitalisierung und hilft ihnen mit einfachen und inspirierenden Angeboten und Services zu neuen Erlebnissen.

    Swisscom

    • Digitalisierung im Alter

    Tags

    Berufsleben

    Pensionierung

    Gastbeitrag

    Internet

    Digital

    Für dich empfohlen
    Swisscom

    Welches ist das nachhaltigste Smartphone der Welt?

    Smartphones sind weit mehr als nur Telefone – sie sind kleine, multimediale Alleskönner, die Sie mit der grossen weiten Welt verbinden. Und wenn Sie sie nicht mehr brauchen, können sie Kindern in Not helfen.

    Swisscom

    Online-Infoabend: Welche Inhalte im Netz schaden meinen Enkeln?

    Das Internet ist voll von verstörenden Inhalten – wie ist es möglich, Kinder davor zu schützen? Darüber sprechen Expertinnen und Experten an einem Online-Elternabend, der auch für Grosseltern interessant ist.

    Swisscom

    Sharenting – Umgang mit Kinderbildern im Netz

    So ein herziges Foto vom Enkel! Wer möchte dieses Glück nicht teilen? Über die sozialen Netzwerke geht das besonders schnell und unkompliziert. Doch Vorsicht: Denn beim sogenannten Sharenting lauern viele Gefahren.

    Swisscom

    Welche digitalen Themen interessieren Sie? Das Ergebnis unserer Umfrage

    Passwörter, Cloud oder Datensicherheit … Digitale Themen gibt es haufenweise. Doch welche davon beschäftigen besonders? Wir fragten bei unseren Leserinnen und Lesern nach und haben gleich noch einige Tipps für die digitale Welt für Sie auf Lager.

    Swisscom

    Das erste Smartphone unterm Weihnachtsbaum – darauf sollten Grosseltern achten

    Weihnachten steht vor der Tür und auch in diesem Jahr dürfte es wieder auf dem einen oder anderen Wunschzettel auftauchen: das erste eigene Smartphone. Aber ab welchem Alter ist dieses Geschenk sinnvoll? Und was sollte vor und bei der Wahl des ersten Smartphones beachtet werden?

    Helvetic Care

    Auswandern im Alter: So verbringen Sie einen sorgenfreien Ruhestand im Ausland

    Angenehme Temperaturen, tiefe Lebenshaltungskosten und eine andere Kultur: Es spricht einiges dafür, seinen Ruhestand im Ausland zu verbringen. Allerdings ist eine sorgfältige Planung wichtig, damit der Traum vom Auswandern im Alter in Erfüllung geht. Wie Sie dabei vorgehen und was es zu beachten gilt, erfahren Sie hier.

    Maja Sommerhalder

    Im Ruhestand braut er ein Bier von einer anderen Welt

    Flavio Costeggioli verwirklichte nach seiner Pensionierung seinen langjährigen Traum. Er verwandelte seine Aargauer Garage in eine Brauerei und kreiert seither mit seinem Team das perfekte Cosmo-Bier.