Helvetic Care
  • Krankenkasse
  • Gesundheit
    Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
  • Wohnen im Alter
    HypothekBetreutes Wohnen
  • Digitalisierung
  • Mehr
    LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
AngeboteJetzt folgen
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz

    «KESB-Mandat und Gesundheitsratgeber: Mit 67 kümmere ich mich auch um meine Herzensprojekte»

    Silva Keberle wollte schon als junge Ärztin Laien medizinische Themen näherbringen. Immer wieder sorgte dies für Gegenwind. Heute ist sie mit 67 noch als Unternehmerin aktiv, doch sie will sich auch vermehrt um ihre Herzensprojekte kümmern.

    Silvia Keberle
    Bild: zvg
    Maja SommerhalderMaja Sommerhalder 04.02.2022

    «Sollte ich im Alter einmal Hilfe bei alltäglichen Verrichtungen brauchen, würde mir das wenig ausmachen. Ich kann mir auch gut vorstellen, in einem Altersheim zu leben, sofern ich mich dort gut betreut fühlen würde. Schwierig wäre es aber für mich, wenn ich keine Aufgabe mehr hätte. Das Gefühl nutzlos zu sein, ist für mich unangenehm. Dann wäre ich nicht mehr selbstbestimmt.

    Noch habe ich viele Aufgaben. Ich muss eher aufpassen, dass ich mir nicht zu viel aufhalse. Nein sagen ist nicht meine Stärke. Ich arbeite unglaublich gerne, doch jetzt mit 67 Jahren schwinden die Kräfte manchmal. Ich habe mir deshalb vorgenommen, etwas Tempo rauszunehmen und mich auf die Sachen zu konzentrieren, die ich wirklich gerne mache.

    Ich hatte im Leben viel Glück

    Eines davon ist mein neustes Mandat bei der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB). Ich meldete mich dort, weil die KESB dringend Beistände sucht. Nun betreue ich seit Januar eine ältere, alleinstehende Frau für eine geringe Aufwandsentschädigung. Diese Aufgabe ist aufwändiger als gedacht, doch sie macht mir Freude. Ich habe viel Sympathie für betagte Menschen und finde es wichtig, dass man ihnen Geborgenheit vermittelt. Gleichzeit kann ich so etwas zurückgeben, weil ich im Leben sehr viel Glück hatte.

    Jetzt kostenlos anmelden

    Ich bin studierte Medizinerin und arbeitete lange im Kantonsspital Basel. Im Gegensatz zur damaligen Usanz war es mir immer wichtig, den Patienten komplexe medizinische Sachverhalte mit einfachen Worten zu erklären. Ich habe deshalb für die Patienten im Spital Tonbandkassetten aufgenommen, um sie über ihre Krankheiten aufzuklären.

    Mehr zur Gesundheit im Alter

    Ich war Frau Doktor Radio Basilik

    Diese Aufklärungsarbeit übte ich dann ab den frühen 80ern auch nebenamtlich beim neugegründeten Privatradio Basilik aus. Über zehn Jahre war ich Frau Doktor Radio Basilik, ich war wohl die erste Medizinerin der Schweiz, die regelmässig Fachwissen in den Medien an Laien vermittelte.

    Nicht immer zur Freude von anderen Ärzten. So rügte mich mein Vorgesetzter im Kantonsspital, als ich eine Sendung zur damals neuen Krankheit Aids moderierte. Ich verbreite Panik, hiess es. Denn besorgte Bürger waren zum Test ins Spital gekommen, nicht wenige davon waren tatsächlich HIV-positiv.

    Silva Keberle lancierte gemeinsam mit dem Denner einen Check-up-Bus, in dem die Bürger kostenlos ihren Blutdruck oder ihr Cholesterin messen konnten.

    Dies sorgte für Aufregung in medizinischen Kreisen.

    Silva Keberle studierte ursprünglich Medizin.

    Schon als junge Ärztin informierte gab sie medizinisches Wissen an Laien weiter. So etwa im Radio Basilik.

    1986 machte sie die Gesundheitskommunikation zu ihrem Hauptberuf.

    Unter anderem entwickelte sie Kartenspiele, die an Kinder Gesundheitswissen vermittelten...

    ...oder dieses Mediquiz für die Basler Versicherungen.

    Ich zahlte viel Lehrgeld, als ich meine Firma gründete

    1986 machte ich die Gesundheitskommunikation zu meinem Hauptberuf. Ich gab meine Stelle als Ärztin auf und gründete die Eskamed AG. Bei der Firmengründung habe ich vieles falsch gemacht. So liess ich etwa 300.000 Franken Aktienkapital für viele Jahre auf einem Sperrkonto, anstatt es zu guten Zinsen anzulegen. Dadurch verlor ich etwa 100.000 Franken.

    Die Dienstleistungen meiner Firma waren aber gefragt. So entwickelten wir Lehrmittel, Lexika oder Videos. Das Spielerische war mir dabei immer wichtig. Wir produzierten etwa für das Firmenjubiläum der Basler Versicherung einen Kinderfilm, der auf unterhaltsame Art über Alltagsgefahren aufklärte. Auch Kartenspiele, die Kindern Gesundheitswissen vermittelte, gehörte zu unseren Angeboten.

    Meine Angebote sorgten teilweise für Gegenwind

    Doch auch hier sorgten meine Tätigkeiten für Aufregung in medizinischen Kreisen. So lancierte ich 1990 gemeinsam mit Denner einen Check-up-Bus, in dem die Bürger kostenlos ihren Blutdruck oder ihr Cholesterin messen konnten. Was heute viele Apotheken anbieten, war damals ein Novum. Einige Mediziner befürchteten, ich würde ihnen die Patienten wegnehmen. Dabei ging es nur darum, dass Menschen mit auffälligen Werten an ihrem Hausarzt weitergewiesen wurden.

    Profitieren Sie von attraktiven Angeboten

    Es ist unser Ziel, selbstbestimmtes leben im Alter zu fördern. Dafür gibt es für die Mitglieder von Helvetic Care nicht nur wertvolle Informationen, sondern auch viele attraktive Angebote zu den unterschiedlichsten Themen – ein Gesundheitsratgeber von Silva Keberle gehört dazu. Sichern Sie sich Ihre Vorteile und klicken Sie auf den Button.

    Zu unseren Angeboten

    Viel Gegenwind erfuhr ich auch, als unser Unternehmen 1999 das ErfahrungsMedizinische Register (EMR) startete. In dieser Internetdatenbank sind heute rund 24.000 Therapeutinnen und Therapeuten der Komplementärmedizin registriert, die mit dem EMR-Qualitätslabel ausgezeichnet sind.

    Zu Beginn war das eine Pionierarbeit, weil es keine einheitliche Definition gab, was Komplementärmedizin überhaupt ist. Jeder konnte sich Therapeut nennen; Patienten und Krankenkassen hatten keinen Überblick. Einige Verbände wehrten sich gegen das Register bei allen möglichen Behörden. Wir bekamen zwar immer Recht, trotzdem kosteten uns diese Verfahren viel Zeit und Geld.

    Ein Gesundheitsratgeber ist mein Herzensprojekt

    Trotzdem ist das EMR mittlerweile längst etabliert und viele meiner rund 65 Mitarbeitende meiner zwei Unternehmen Eskamed und Eskamedia sind damit beschäftigt. Ich selbst versuche mich langsam zurückzuziehen, so habe ich vor kurzem das Verwaltungsratspräsidium an meinen Sohn (30) abgegeben.

    Das gibt mir etwas mehr Zeit, mich um meine Herzensprojekte zu kümmern. Zum Beispiel der Vertrieb meines überarbeitenden Buches «Meine Gesundheit, ein Ratgeber für die ganze Familie». Dieses Buch informiert, wie man sich bei häufigen Beschwerden selbst helfen kann und wann man zum Arzt gehen sollte. Ebenfalls ist jede Beschwerde ergänzt mit einer Liste von rezeptfreien Medikamenten aus der Schul- und Alternativmedizin.

    Buch bestellen

    Die Informationsflut in der Medizin ist ein Problem

    Das Buch erschien erstmals 1998 und war sehr erfolgreich. Natürlich könnte man einwenden, dass man heute die meisten Informationen im Internet findet. Doch weiss man, ob diese auch seriös und überprüft sind?

    Das ist ein generelles Problem der heutigen Informationsflut. Die Verunsicherung der Bevölkerung ist dadurch gestiegen und viele Medien verbreiten bei medizinischen Themen unnötig Angst. Deshalb sind fundierte und verlässliche Informationen umso wichtiger. Nicht, dass ich mir die früheren Zeiten zurückwünsche, als Mediziner noch als «allwissend» galten und Patienten nur wenig selbstbestimmte Entscheidungen treffen konnten.»

    Tags

    • Gesundheit im Alter

    Gesundheit

    Ethik

    Community

    Berufsleben

    Für dich empfohlen
    • Helvetic Care

      Mini-Mental-Status-Test bei Demenz / Alzheimer (MMST)

      Dass ältere Menschen gelegentlich etwas vergessen, ist normal. Aber woher weiss man eigentlich, ob Vergesslichkeit dieser Art bedenklich ist und sich eventuell erste Anzeichen einer Demenz zeigen? Mit Fragen wie diesen beschäftigen sich nicht nur viele Betroffene, sondern auch Wissenschaftler. Ein sogenannter Mini-Mental-Status-Test kann dabei oft helfen, Licht ins Dunkel zu bringen.

    • Helvetic Care

      Mundtrockenheit, Schwellung, Knoten: Was tun, wenn der Speichel nicht mehr richtig fliesst?

      Sie sind für unsere Mundgesundheit und Verdauung verantwortlich: die Speicheldrüsen. Wie wichtig sie sind, merkt man meist erst, wenn sie nicht mehr richtig funktionieren. Expertin PD Dr. med. Martina Broglie Däppen an der Privatklinik Bethanien erklärt in einem Podcast, was hinter Beschwerden stecken kann – und wann man handeln sollte.

    • Helvetic Care

      Sturzprophylaxe – Übungen, Risikofaktoren & Massnahmen

      Stürze und deren Folgen können gerade im Alter gefährlich werden. Deshalb setzen sich viele Menschen mit der Sturzprophylaxe bzw. Sturzprävention auseinander. Doch worauf sollen sie dabei achten? Dieser Ratgeber liefert wichtige Informationen.

    • Helvetic Care

      Bettlägerigkeit im Alter – Ursachen und Folgen

      Bettlägerige Senioren sind oft körperlich und psychisch belastet. Allerdings gibt es verschiedene Möglichkeiten, um die Lebensqualität und Gesundheit zu verbessern. Dieser Ratgeber enthält viele Tipps und setzt sich mit den unterschiedlichen Phasen der Bettlägerigkeit auseinander.

    • Helvetic Care

      Appetitlosigkeit im Alter - Ursachen und Tipps

      Wenn Menschen im Alter unter Appetitlosigkeit leiden, machen sich ihre Angehörigen oft Sorgen. Immerhin ist es wichtig, dass der Körper alle Nährstoffe, die er braucht, erhält. Aber was, wenn die Betroffenen einfach keinen Hunger verspüren? Alles Wissenswerte erfahren Sie in unserem Ratgeber.

    • Helvetic Care

      Podcast: Was tun bei Arthrose an der Schulter?

      Haben Sie Schmerzen und Bewegungseinschränkungen an der Schulter? Dann könnte eine Arthrose die Ursache sein. Wie diese behandelt und wann operiert wird, verrät die Fachärztin Dr. med. Barbara Wirth von der Privatklinik Bethanien in einem Podcast.

    • Helvetic Care

      Podcast: Krebs der Bauchspeicheldrüse

      Die Bauchspeicheldrüse und Leber bleiben oft unbeachtet – bis ernsthafte Erkrankungen auftreten. Welche Fortschritte gibt es in der Diagnose und Therapie, besonders bei Bauchspeicheldrüsenkrebs? Experte Prof. Dr. Pierre-Alain Clavien gibt in einem Podcast spannende Einblicke.