Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz
    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr
      LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    AngeboteJetzt folgen

    «Die Firmen sollten die Arbeit und Erfahrung der Älteren mehr wertschätzen»

    Landet man in der Wirtschaft kurz vor dem Pensionsalter automatisch auf dem Abstellgleis? Ist Altersdiskriminierung ein Problem und warum sollten Firmen in ältere Mitarbeitende investieren? Darüber sprachen wir mit dem HR-Experten Matthias Mölleney im 2. Teil unseres Interviews.

    «Die Firmen sollten die Arbeit und Erfahrung der Älteren mehr wertschätzen»
    Maja SommerhalderMaja Sommerhalder 03.03.2023Folgen

    Herr Mölleney, viele ältere Mitarbeitende klagen über Altersdiskriminierung. Sie werden nicht mehr eingestellt oder befördert.
    Matthias Mölleney:
    Das gibt es sicher noch, aber es ist aufgrund des Fachkräftemangels besser als auch schon. In vielen Branchen sind ältere Mitarbeitende sehr gefragt, da der Nachwuchs fehlt. Aber natürlich gibt es noch Unternehmen, die Babyboomer nicht mehr fördern oder gar nicht erst einstellen.

    In einem Interview sagten Sie selbst, dass Sie mit Ihren 62 Jahren keinen Job mehr im HR finden würden. Das ist nicht gerade ermutigend.
    Das liegt einerseits daran, dass ich nach so langer Selbstständigkeit nicht mehr Angestellter sein möchte. Anderseits geht es im Personal-Bereich auch darum, Nachwuchskräfte zu rekrutieren. Da verstehe ich, dass man gerne Junge dafür einsetzt.

    Über Matthias Mölleney

    Matthias Mölleney (62) hat viel Erfahrung im Führungs- und Personalbereich. Unter anderem war er Konzernleitungsmitglied und Personalchef bei der Swissair, bevor er sich 2006 selbstständig machte. Mit seiner Frau führt er heute die HR-Strategieberatung peopleXpert GmbH. Zudem hält er Vorträge und doziert an Hochschulen zu den Themen Personalmanagement oder Zukunft des Arbeitslebens. Mölleney ist zudem Autor mehrerer Bücher und zahlreicher Fachartikel.

    Aber sollten Unternehmen nicht auch viel mehr für die älteren Mitarbeitenden tun?
    Da kann man sicher mehr machen. Die Firmen sollten ihre Arbeit und Erfahrung mehr wertschätzen und die Älteren in spannende Projekte einbinden. Dann sind sie auch eher bereit, sich bis zur Pensionierung oder darüber hinaus für ihr Unternehmen einzusetzen.

    Damit die Leute aber bis dahin fit im Job sind, dürfen die Unternehmen die Mittelalten nicht aus den Augen verlieren. Viele hören mit 40 Jahren auf, sich weiterzubilden oder Kompetenzen aufzubauen. Stattdessen machen sie einfach, was sie gut können. Das ist schade, denn irgendwann verpasst man so wichtige Entwicklungen und findet später den Anschluss nicht mehr.

    Also zurück in die Schule?
    Zum Beispiel. Allerdings sind die meisten Weiterbildungen mit strengen Prüfungen verbunden. Dass man mit 50 keine Lust mehr darauf hat oder keine Masterarbeit mehr schreiben will, verstehe ich. Bei älteren Mitarbeitenden sollte es vermehrt um den Wissensaustausch gehen.

    Sollte das Rentenalter angehoben werden?
    Früher oder später wird das unvermeidbar sein. Ich bin für ein flexibles Rentenalter. Nicht jeder kann mit 65 noch harte körperliche Arbeit leisten, das ist klar. Wenn aber die Gesundheit kein Hindernis ist, sollte eine längere Erwerbstätigkeit möglich sein. Ich persönlich kann mir nicht vorstellen, bereits in drei Jahren in Pension zu gehen.

    Aber nicht alle Arbeitnehmer sind so motiviert wie Sie. Vielleicht ist der Bürojob nach 40 Jahren einfach langweilig.
    Hier sind wir wieder bei der Wertschätzung von älteren Arbeitnehmenden. Eine Möglichkeit ist auch, dass man bereits einige Jahre vor dem Pensionsalter das Arbeitspensum reduziert und so mehr Zeit für andere Dinge hat.

    Gibt es in der Arbeitswelt Generationenkonflikte?

    Im ersten Teil des Interviews spricht Matthias Mölleney über Generationenkonflikte im Berufsleben. Warum er diese für übertrieben hält, erfahren Sie, wenn Sie auf den Button klicken.

    Zum Interview

    • Pensionierung

    Tags

    Community

    Arbeitswelt

    Pensionierung

    Für dich empfohlen
    • Orell Füssli

      Lesend öffnen wir das Zeitfenster - fünf Buchtipps

      Fünf neue historische Romane, die mehr sind als Zeitreisen: Sie zeigen, wie Frauen in alten Epochen Grenzen gesprengt haben und uns bis heute inspirieren.

    • Logo der Zurich

      Pensionierung in Sicht? So legen Sie Ihr Geld an, um entspannt zu leben

      Für einen unbeschwerten Ruhestand braucht es die richtige Strategie fürs Pensionskapital. Wie Sie Ihr Geld klug anlegen, erfahren Sie an einem Infoevent im Oktober. Hier haben wir schon mal einige Tipps für Sie.

    • Logo der Zurich

      Nutzen Sie die Flexibilität einer privaten Altersrente in Ihrer Pensionsplanung

      Eine Lebensversicherung mit privater Rente? Diese Form der Altersvorsorge ist wenig bekannt. Dabei punktet sie mit Flexibilität und Steuervorteilen. Das macht sie gerade in Zeiten sinkender Zinsen, sinkender Umwandlungssätze in den Pensionskassen und zunehmender Unsicherheit bei der AHV-Finanzierung attraktiv.

    • Logo der Zurich

      Geniessen Sie dank guter Planung finanzielle Freiheit im Ruhestand

      Es lohnt sich, den Ruhestand gezielt und frühzeitig zu planen. Denn so können Sie finanziell das Optimum herausholen und die dritte Lebensphase unbeschwert geniessen. Die Spezialistinnen und Spezialisten von Zurich unterstützen Sie mit ihrer Expertise.

    • Maja Sommerhalder

      Brustkrebs bei Männern: «Ich hatte grosses Glück»

      Martin Kiefer (65) hatte zweimal Krebs – zuerst traf es die Prostata und dann die Brust. Doch dank regelmässiger Vorsorgeuntersuchungen wurde die Krankheit frühzeitig entdeckt. Heute fühlt er sich topfit und geniesst jeden Tag.

    • Markus Frutig

      Meine Mutter hat Demenz (9): Diese Hilfsmittel erleichtern den Alltag

      Markus Frutig betreut seit vielen Jahren seine demente Mutter – eine Aufgabe, die ihn sehr fordert. Deshalb ist er froh, dass es Hilfsmittel gibt, die den Alltag erleichtern. Seine Tipps sind nicht nur für Demenzbetroffene Gold wert.

    • Maja Sommerhalder

      Schenken: Darum sind Frauen häufiger grosszügiger

      Schenken macht glücklicher, als beschenkt zu werden, weiss der Glücksforscher Philippe Tobler. Ist das der Grund, warum Frauen in der Regel spendabler sind? Antworten gibt es im Interview.

    Weiterbildungen

    Berufsleben