Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz
    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr
      LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    AngeboteJetzt folgen

    Senioren und Digitalisierung: Was tun, wenn dieses verflixte Smartphone nicht das tut, was ich will?

    Wie speichere ich einen neuen Kontakt? Wie kann ich meine Daten sichern? Und geht auch nichts kaputt? Für viele Senioren ist die Umstellung auf das Smartphone oder Tablet eine grosse Herausforderung. Abhilfe schaffen spezielle Kurse von Swisscom – ein Einblick.

    Senioren und Digitalisierung: Was tun, wenn dieses verflixte Smartphone nicht das tut, was ich will?
    Swisscom Swisscom 06.07.2022

    Seit Beginn der Pandemie ist das Thema Digitalisierung wichtiger denn je. Besonders für ältere Menschen, die definitiv nicht zu den «Digital Natives» gehören, waren der Lockdown und die damit verbundene Einsamkeit eine grosse Herausforderung.

    Viele Senior*innen fühlten sich nicht ausreichend fit im Umgang mit dem Smartphone oder Tablet und konnten deshalb kaum oder nur schlecht mit ihren Liebsten in Kontakt bleiben oder andere digitale Angebote nutzen. Immer mehr Dinge werden heutzutage online erledigt, und auch Kontakte werden zunehmend digital gepflegt. 

    Mehr zu Fit im Alter

    Smartphone-Kurse für Senioren

    « Was, wenn ich auf den falschen Knopf drücke, und alle Daten sind weg?»
     Kursteilnehmer Swisscom Academy

    Swisscom Academy, ein Bereich des Nachhaltigkeits-Engagements von Swisscom, engagiert sich seit vielen Jahren in diesem Bereich, und sorgt für Abhilfe. Das umfassende Kursangebot bietet für alle Altersgruppen und unterschiedliche Bedürfnisse ein passendes Kursprogramm. Auch für digitale Anfänger*innen, damit sie den Anschluss an die vernetzte Welt nicht verpassen.

    Die vielen Teilnehmer*innen, die bisher bei Swisscom Academy schon einen Kurs besucht hatten, berichteten, dass der Umgang mit den unbekannten Technologien und der Umstieg auf ein Smartphone eine grosse Herausforderung für sie ist, nachdem sie vorher viele Jahre ein Natel genutzt und sich an dessen Bedienung gewöhnt hatten.

    Die Angst vor den falschen Tasten

    Die Kursteilnehmer sind im Durchschnitt 75 Jahre alt und viele erzählen, dass sie in ihrem Berufsleben keinen oder kaum Kontakt mit den neuen Technologien hatten. Hier also die Angst, das Smartphone nicht richtig zu bedienen, und dort die vielen alltäglichen Abläufe, die nur noch digital erledigt werden können, wie Bankgeschäfte, Krankenkassen-Abrechnungen, Fahrpläne, Telefonbuch - was tun?

    « Unsere Generation hat Angst, etwas kaputtzumachen. Mein Grosskind tut dagegen Dinge am Smartphone, da kann ich nur staunen. »
    Kursteilnehmer Hans (76)

    Verstehen und Lernen schaffen Abhilfe. Die Kursleitnehmer der Swisscom Academy möchten erst verstehen, wie ein Smartphone oder Tablet funktioniert, um nicht das Risiko einzugehen, etwas zu löschen oder vielleicht auch aus Versehen einen kostenpflichtigen Dienst zu abonnieren. Schliesslich haben sie einen grossen Teil ihres Lebens auch ohne Smartphone «überlebt».  

    Hinzu kommt, dass die Anschaffung eines Smartphones nicht in jedem Fall aus freien Stücken oder reiner Neugier heraus erfolgt, sondern oft äussere Faktoren eine grosse Rolle spielen: Die Kinder oder Enkelkinder haben sich ein neues Smartphone gekauft und geben das nicht mehr gebrauchte Gerät nun weiter. Oder das alte Natel funktioniert nicht mehr und die neuen modernen und internetfähigen Geräte bieten (zu) viele Funktionen, was die Sache auch nicht einfacher macht. 

    « Für mich ist WhatsApp ein Muss! Meine Familie möchte, dass ich die App habe, so können wir in Kontakt bleiben. Daher hat sie sich für den Grundkurs angemeldet. »
    Kursteilnehmerin Marianne (65)  

    Mit jedem Schritt in die Welt der Digitalisierung steigt die Freude an der Nutzung

    Seien Sie auch so frech und wagen Sie die ersten Schritte. Lernen Sie die neuen Funktionen Ihres Smartphones kennen und probieren Sie sie aus. Legen Sie die Vorbehalte ab und lassen Sie sich inspirieren. Denn:

    • Sie erweitern ihre digitalen Kompetenzen und sind zunehmend unabhängiger.
    • Sie können zu jeder Zeit mit ihren Liebsten in Verbindung bleiben und an deren Leben teilhaben.
    • Behördengänge, Bank- und Postbesuche lassen sich bequem und online von daheim erledigen, z. B. bei schlechten Wetterverhältnissen oder beeinträchtigter Mobilität.
    • Sie können wichtige Informationen einfach abrufen und Hilfsangebote online nutzen.
    • Sie können sich Inhalte nach ihren Interessengebieten und Hobbys aussuchen und sich weiterbilden.
    • Sie kommen mit Gleichgesinnten zusammen und können sich online oder an den Kursen der Swisscom-Academy vor Ort austauschen und Kontakte pflegen. 
    • Und nicht zuletzt: Lebenslanges Lernen hält jung und geistig fit.

    Die Swisscom-Kurse schaffen Raum für den Erwerb von Selbstvertrauen und Sicherheit

    Natürlich kann man sich das Smartphone auch von seinen Kindern oder Enkeln erklären lassen. Doch die Erfahrung zeigt: Oft haben diese nicht die Geduld dazu. Die Kursleiter*innen bei Swisscom Academy haben es sich deshalb zur Aufgabe gemacht, alle Interessierten in die digitale Welt zu begleiten, damit sie diese besser kennenlernen und sich mit jedem Schritt sicherer darin bewegen. 

    Erweitern Sie Ihr digitales Wissen

    Ob Sie schönere Fotos machen möchten, die Regelung Ihres digitalen Nachlasses planen, sicher im Internet unterwegs sein wollen oder mit KI «experimentieren» möchten: Auf den Themenseiten unseres Partners Swisscom www.swisscom.ch/campus finden Sie zahlreiche Informationen, Links und Videos zu diesen spannenden und weiteren aktuellen Themen.

    Tags

    • Digitalisierung im Alter
    Für dich empfohlen
    Swisscom

    Welches ist das nachhaltigste Smartphone der Welt?

    Smartphones sind weit mehr als nur Telefone – sie sind kleine, multimediale Alleskönner, die Sie mit der grossen weiten Welt verbinden. Und wenn Sie sie nicht mehr brauchen, können sie Kindern in Not helfen.

    Swisscom

    Online-Infoabend: Welche Inhalte im Netz schaden meinen Enkeln?

    Das Internet ist voll von verstörenden Inhalten – wie ist es möglich, Kinder davor zu schützen? Darüber sprechen Expertinnen und Experten an einem Online-Elternabend, der auch für Grosseltern interessant ist.

    Swisscom

    Sharenting – Umgang mit Kinderbildern im Netz

    So ein herziges Foto vom Enkel! Wer möchte dieses Glück nicht teilen? Über die sozialen Netzwerke geht das besonders schnell und unkompliziert. Doch Vorsicht: Denn beim sogenannten Sharenting lauern viele Gefahren.

    Swisscom

    Welche digitalen Themen interessieren Sie? Das Ergebnis unserer Umfrage

    Passwörter, Cloud oder Datensicherheit … Digitale Themen gibt es haufenweise. Doch welche davon beschäftigen besonders? Wir fragten bei unseren Leserinnen und Lesern nach und haben gleich noch einige Tipps für die digitale Welt für Sie auf Lager.

    Swisscom

    Das erste Smartphone unterm Weihnachtsbaum – darauf sollten Grosseltern achten

    Weihnachten steht vor der Tür und auch in diesem Jahr dürfte es wieder auf dem einen oder anderen Wunschzettel auftauchen: das erste eigene Smartphone. Aber ab welchem Alter ist dieses Geschenk sinnvoll? Und was sollte vor und bei der Wahl des ersten Smartphones beachtet werden?

    Ralph Landolt

    Vorsicht vor Telefonbetrug mit KI-Stimmenimitation

    Betrügerische Telefonanrufe kommen immer häufiger vor. Neuerdings verbreitet sich eine perfide Masche: Es werden die Stimmen von Familienmitgliedern und Bekannten mit KI imitiert. So wird man am Telefon noch schneller zum Opfer, wenn man nicht darauf vorbereitet ist.

    Swisscom

    «Marcel123 ist dein Passwort? Ist das dein Ernst?»

    Marcel ist eigentlich Profi in Sachen Internet-Sicherheit. Doch manchmal muss seine Mutter ihm etwas Nachhilfe geben. Etwa beim Thema sichere Passwörter. Noch mehr verbindende Tipps rund ums Smartphone besprechen die beiden auf ihrem Spaziergang.

    Gastbeitrag

    Technik

    Digital

    Weiterbildungen